Seite 2 von 13

Re: Telexanschlusstyp kenntlich machen

Verfasst: Do 2. Jun 2022, 13:18
von detlef
FredSonnenrein hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 11:40 Na ja, wenn ein Fernschreiber gar nicht mehr richtig geht, dann sollte dieser ganz ausgeschaltet sein.
Automatische Dienste, die "irgendwo" anrufen, gibt es m.E. nur in Form des Scanners von Detlef.
Und dies zu unterdrücken, ist technisch nicht möglich bzw. nur im Server-Dienst implementierbar.
Der Scanner besitzt eine eigene Datenbank, wo ich mir zusätzliche Info, wie z.B. "Ist ein Dienst", "Ist ein Streifenschreiber", "Möchte nicht gescannt werden", Zeitzone, letzter Anruf usw. merke. Die Datenbank wird automatisch mit dem Teiln.-Server abgeglichen und einige Infos, die der Teiln-Server nicht liefert, werden eben von Hand nachgetragen.

Der Scanner braucht ja sowieso eine Datenbank, um die Scan-Ergebnisse zu speichern. Von daher war das jetzt kein großer Mehraufwand.

Re: Telexanschlusstyp kenntlich machen

Verfasst: Do 2. Jun 2022, 13:47
von detlef
Fernschreiber hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 13:08 Und wie ich gerade lese hat Jens auch ein Problem damit. Also Info an Detlef. Aber so eine anfällige Maschine würde ich grundsätzlich von aussen sperren.
Der Scan läuft bei Maschinen, die einmal erfolgreich gescannt wurde, 1-2 mal im Jahr. Wenn das die Maschine nicht aushält, dann sollte sie tatsächlich nicht von aussen erreichbar sein.

Aber wenn eine Nummer nicht gescannt werden soll, dann Info an mich. Dann vermerke ich das in meiner Datenbank und dann ist Ruhe.
Es stellt sich für mich nur die Frage, ob manuelle Anrufe zur Abfrage des Kennungsgebers für Finns Liste erlaubt sind. :D

Re: Telexanschlusstyp kenntlich machen

Verfasst: Do 2. Jun 2022, 14:47
von FredSonnenrein
Hallo Willi,

alles wunderbar erklärt, wie man es von dir kennt.

Eine Frage ist aber unbeantwortet: Wer braucht das? Wer muss / möchte die Informationen, die zur Zeit MENSCHENlesbar sind, AUTOMATISIERT "zerlegbar" haben? Für Finns Teilnehmerliste haben wir Wege zur Aufwandsminimierung gefunden.

Für die "Merkmale" sollte der Algorithmus klar sein: Mit dem Trennzeichen "Space" separieren, beginnt das letzte nicht leere Wort mit / dann sind dies die Merkmale, wenn nicht dann nicht.

Genauso kann das Land zweifelsfrei indentifiziert werden (z.B. um Anrufe zu nachtschlafender Zeit zu vermeiden).

Muss es mehr sein?

Viele Grüße,

Fred

Re: Telexanschlusstyp kenntlich machen

Verfasst: Do 2. Jun 2022, 14:58
von detlef
FredSonnenrein hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 08:36 <Vorname>, <Ort> [(<Land>)] [<Maschinentyp>] [/<Merkmale>]
Ach da gibt es Merkmale. :o
Wann wurden die denn eingeführt?

Re: Telexanschlusstyp kenntlich machen

Verfasst: Do 2. Jun 2022, 15:37
von FredSonnenrein
Hallo Detlef,
detlef hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 14:58
FredSonnenrein hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 08:36 <Vorname>, <Ort> [(<Land>)] [<Maschinentyp>] [/<Merkmale>]
Ach da gibt es Merkmale. :o
Wann wurden die denn eingeführt?
Diese sind mal andiskutiert worden, wie so oft ist das Thema eingeschlafen.
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=12239#p12239

Ich bin sehr dafür dies einzuführen, aber die Merkmale vorher gemeinsam zu definieren. Und zwar nicht zu viele Varianten.

z: nur Zeitweise (heißt: Nur am Wochenende oder ähnlich, bei nächtlicher Abschaltung ist dieses Attribut unpassend).
w: wechselnde Maschinen angeschlossen
s: Streifenschreiber
a: Dienst (also nicht als Nachrichten-Ziel geeignet)
o: öffentlich
t: Testanschluss (Nachrichten können verloren gehen)

Weitere Vorschläge sind willkommen.

Viele Grüße,

Fred

Re: Telexanschlusstyp kenntlich machen

Verfasst: Do 2. Jun 2022, 18:22
von duddsig
detlef hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 13:47 Wenn das die Maschine nicht aushält, dann sollte sie tatsächlich nicht von aussen erreichbar sein.
Natürlich hält das die Maschine aus, der Streifen hat sich halt um die "Walze" gewickelt, kann mal passieren, wenn es so eng zugeht wie bei mir. Da fehlte die Schwerkraft am Streifen. Trotzdem möchte ich auf der Maschine keine automatischen Romane haben.
detlef hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 13:47 Aber wenn eine Nummer nicht gescannt werden soll, dann Info an mich. Dann vermerke ich das in meiner Datenbank und dann ist Ruhe.
Dann muß ich das mal für meinen Wählersaal machen. Prinzipiell gehen die Maschinen dort, werden halt selten benutzt und es bleibt dort die Gefahr von Rundsendungen. Bei den Maschinen im Haus ist mir das relativ Wurscht.
detlef hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 13:47 Es stellt sich für mich nur die Frage, ob manuelle Anrufe zur Abfrage des Kennungsgebers für Finns Liste erlaubt sind. :D
Habe ich kein Problem damit, hat Alex am Anfang immer so gemacht, gab es nie Probleme. Kann auch der Scanner machen wenn er nur seine eigene Kennung schreibt z.B. "12345 autoscan d" aber nur 1x und ohne den Roman.

Was macht der Scanner, wenn er keinen Kennungeber bekommt?

Re: Telexanschlusstyp kenntlich machen

Verfasst: Do 2. Jun 2022, 18:56
von Fernschreiber
Hallo zusammen
@ Fred:glaube wir schreiben aneinander vorbei.
für den neuen Punkt "Merkmale" brauch ich keinen Algorithmus, dank des "/" findet man den schnell und er liegt ja auch günstig am Ende. Das ist dann also der dritte Separator in einem String. Grade dabei hätte ein space genügt, egal vieviel Properties da drinstehen.
Mir lag am Herzen, das wenn die Datensätze schon angefasst werden, das leidige isolieren der Orte zwecks Suche nach Diesen (ist in der Auskunft ja nach klassischem Vorbild möglich) zu optimieren. Wie an den Beispielen (von denen es mehr als genug gibt) aufgezeigt, ist das mitunter unmöglich, da Dein Schema fast alles optional zulässt. in #6 war ich noch der Hoffnung, einer Lösung nahegekommen zu sein, jetztwird wieder alles hinterfragt.
Auch wenn dieser Teil des Datensatzes eher Freitextcharakter hat und bisher keinerle technische Benutzung in i-telex erfahren hat, ist er pflegenswert.
Man weiß nie was kommt und ich brauche halt guten Input um Suchen so gut wie möglich zu beantworten. Wenn es nicht realisierbar ist, wenigstens die Klammern einzufügen, muß es halt so bleiben und die Ortssuche läuft halt mehr schlecht als recht bei den "inländischen " Einträgen. Mein Anspruch an einen Dienst ist halt immen noch sehr hoch, aber besser wie der Input geht nicht. Die Auskunft ist halt ein zentraler Punkt um neben der normalen Suche auch technische Dinge angezeigt zu bekommen. Auch wenn ich der einzigste Nutzer wäre, würde ich das optimieren wollen. Aber an diesem Punkt ist die Abhängigkeit halt grösser wie mir lieb ist.
Die Splittung eines String mit im String enthaltenen Nutzdaten verbietet sich für mich von ganz allein. die festgelegte Anzahl von verschiedenen Einträgen, aber deren Optionalität ist auch nicht förderlich . Was aber (nicht mehr ) verwundert ist die Variation mit der dieser Teil angelegt wird.

Zu Deiner Aussage mit Spaces:
Genauso kann das Land zweifelsfrei indentifiziert werden (z.B. um Anrufe zu nachtschlafender Zeit zu vermeiden).
Da ist ja nicht das Problem, das Land steht in Klammern und ist wenn vorhanden ein guter Trenner auch für den Ort. Aber wenn der nicht da ist wird es schwiereg. Wenn Du mir mit Deiner Spacemethode und den obigen Beispielen die bisher angeführt worden sind den Ort zweifelsfrei isolierst, bau ich das gerne ein , bin ruhig und werde es bei jeder Suche nach Ort lobend erwähnen.

Ich gehe jetzt wieder in den Garten, lass das hier ein bischen sacken und schau ins Grüne.
Ich schliesse mal mt einem Zitat von Henning aus #7:

"Ansonsten würde ich in der Teilnehmerliste gegen den "WIldwuchs" eher Aufräumen vorschlagen...."


???????
Gru0
Willi

Re: Telexanschlusstyp kenntlich machen

Verfasst: Do 2. Jun 2022, 20:15
von detlef
duddsig hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 18:22
detlef hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 13:47 Wenn das die Maschine nicht aushält, dann sollte sie tatsächlich nicht von aussen erreichbar sein.
Natürlich hält das die Maschine aus, der Streifen hat sich halt um die "Walze" gewickelt, kann mal passieren, wenn es so eng zugeht wie bei mir. Da fehlte die Schwerkraft am Streifen. Trotzdem möchte ich auf der Maschine keine automatischen Romane haben.
Bei Streifenschreiber, wenn sie auf dem Teiln.-Server als solcher erkennbar sind, ist die Scan-Meldung sowieso schon gekürzt.
Ist aber gar kein Problem. Schick mir einfach noch mal die Nummer per PN. Dann wird der nicht mehr gescannt.
duddsig hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 18:22 Was macht der Scanner, wenn er keinen Kennungeber bekommt?
Er trägt in die Datenbank ein, dass kein KG gefunden wurde und ich gehe dann davon aus, dass keiner vorhanden ist. ;)

Re: Telexanschlusstyp kenntlich machen

Verfasst: Do 2. Jun 2022, 20:18
von detlef
Fernschreiber hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 18:56 Da ist ja nicht das Problem, das Land steht in Klammern und ist wenn vorhanden ein guter Trenner auch für den Ort. Aber wenn der nicht da ist wird es schwiereg. Wenn Du mir mit Deiner Spacemethode und den obigen Beispielen die bisher angeführt worden sind den Ort zweifelsfrei isolierst, bau ich das gerne ein , bin ruhig und werde es bei jeder Suche nach Ort lobend erwähnen.
Mir ist noch nicht klar, zu welchem Zweck man den Ort automatisch erkennen müsste. Mir fehlt da der Anwendungsfall.

Re: Telexanschlusstyp kenntlich machen

Verfasst: Do 2. Jun 2022, 20:23
von detlef
FredSonnenrein hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 15:37
detlef hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 14:58 Ach da gibt es Merkmale. :o
Wann wurden die denn eingeführt?
Diese sind mal andiskutiert worden, wie so oft ist das Thema eingeschlafen.
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=12239#p12239
Aha, das war kurz vor meiner Zeit hier. ;)

Ich finde die Merkmale praktisch und würde die beim Scanner verwenden. Aber dann muss man ich mich darauf verlassen können, dass die gepflegt sind, sonst bekomme ich wieder böse PMs, weil der Scanner halbe Romane auf den Streifenschreiber gesendet hat. :(

Nein, Jens hat mir keine bösen PMs geschickt. Aber andere. ;)