Seite 2 von 3

Re: Was ist das für ein Gerät?

Verfasst: So 6. Nov 2022, 17:04
von detlef
tasto hat geschrieben: So 6. Nov 2022, 16:08 Habt ihr im Technikum auch einen passenden Sender dazu? Ich habe im Internet Bilder von Kombinationen aus diesem Morseschreiber, einer Morsetaste und einem Morsesender gefunden. Nun sind wir schon auf der Suche nach einem passenden Wheatstone-Sender.
Ja, wir haben einen Hell MG12 Sender. Eine Morsetaste natürlich auch, aber die können nur Franz und Rainer bedienen. ;)

Aktuell hat sich sogar noch ein zweiter Sender gefunden. Der ist aber noch ungeprüft.
Und ein Hell Morseschreiber ist auch dazugekommen. Auch ungetestet und etwas rostig.
Die Teile wurden vor ein paar Wochen noch in den Außenlägern gefunden, die gerade geräumt wurden.

Re: Was ist das für ein Gerät?

Verfasst: So 6. Nov 2022, 17:24
von tasto
Toll. Danke für die Info. Da kann ich mich zumindest ein wenig einlesen und weiß schon einmal, wonach man suchen muss.

Was ist das für ein Gerät?

Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 16:47
von tasto
Obwohl fast drei Jahre alt, schreibe ich dennoch mal in diesem Betrag hier weiter, da es am besten passt und dann auch alle Informationen zentral an der gleichen Stelle gesammelt werden:

Ein Kollege im Fernmeldemuseum Dresden hat sich nun wieder intensiver mit dem im Eingangspost beschriebenen Stanzer beschäftigt. Er hat festgestellt, dass er den vom Gerät produzierten Code auf dem Lochstreifen keinem bekannten System zuordnen kann. Als Beispiele hat er mal ein paar Ausdrucke produziert, die im folgenden Bild dargestellt sind.

Printed paper strips_20250826.jpg



Kann jemand erkennen, was da auf dem Lochstreifen produziert wurde?
Oder kann jemand, der ebenfalls so ein Gerät im Zugriff hat (Detlef, ich schiele in Deine Richtung ;) ) ggf. mal den selben Text stanzen und vergleichen?


Ich bin wie immer für jeden Hinweis dankbar.
Mario

Was ist das für ein Gerät?

Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 16:58
von DF3OE
Das ist ganz klar Morsecode.
Obere Reihe Punkte (dit) untere Reihe Striche (dah) (dazwischen Transportlochung).
Gerät scheint aber Fehler zu produzieren.

Was ist das für ein Gerät?

Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 17:15
von detlef
Der einzige Zweikanalcode, den ich kenne, ist der Wheatstone-Code. Und der ist es offensichtlich nicht. Da muss ich gar nicht erst mit dem Weatstone-Locher im technikum29 vergleichen. Das passt nicht.

Hier noch mal zum Vergleich die Wheatstone-Codierung und der Locher, den wir auch im technikum29 haben:
https://www.hell-kiel.de/de/hell-entwic ... -tl-1-1950

Was ist das für ein Gerät?

Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 17:19
von detlef
DF3OE hat geschrieben: Mi 3. Sep 2025, 16:58 Obere Reihe Punkte (dit) untere Reihe Striche (dah) (dazwischen Transportlochung).
Gerät scheint aber Fehler zu produzieren.
So funktioniert aber der Wheatstone-Code nicht. Da bedeutet ein Loch in der oberen Spur "Start" und in der unteren Spur "Stop". Durch die zeitversetze Abtastung der unteren Spur ergeben sich zwei unterschiedliche Längen. Der Wheatone-Code hat den Vorteil, dass man den direkt mechanisch umsetzen kann- Die unterschiedlichen Längen entstehen direkt durch die Lochung.
Zwei Löcher übereinander: dit.
Ein Loch oben und ein zweites Loch unten einen Schritt später: dah.
Mehrere Löcher oben hintereinander ohne ein Stop-Loch unten ist ein Fehler. Ein Stop-Loch unten ohne ein vorheriges Start-Loch oben ist auch ein Fehler.

Man kann einen Wheatstone-Streifen leider auf 4 verschiedene Weisen lesen und nur eine ist Richtig. Vorwärts, Rückwärts und jeweils noch gespiegelt.
Ein fehlerhafter Locher kann natürlich auch sein.

Was ist das für ein Gerät?

Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 18:00
von Franz
Ganz interessant auch, dass es sich um eine englische Maschine handelt allerdings mit deutschem Tastaturlayout. :scratch:

Und welche Funktion das eiserne Kreuz "✠" (3.te Taste von rechts ganz unten) auf einem Morsestanzer hat, ist mir auch noch nicht so ganz klar .... :scratch:

Was ist das für ein Gerät?

Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 18:01
von detlef
Ich habe noch mal den Thread von Anfang an gelesen. Der Stanzer war ja anhand der Fotos schon als Creed Model 9 Morse Perforator identifiziert worden und laut den Unterlagen, die Sean gepostet hat, erzeugt der "Wheatstone-Code".

Ich vermute, dass die Mechanik nicht ordentlich funktioniert und fehlerhafte Lochstreifen erzeugt.

Was ist das für ein Gerät?

Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 18:04
von detlef
Franz hat geschrieben: Mi 3. Sep 2025, 18:00 Ganz interessant auch, dass es sich um eine englische Maschine handelt allerdings mit deutschem Tastaturlayout. :scratch:
Die Anleitung ist dreisprachig (englisch, französisch, deutsch). Die werden also national angepasste Geräte produziert haben.

Was ist das für ein Gerät?

Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 21:42
von tasto
Franz hat geschrieben: Mi 3. Sep 2025, 18:00 Ganz interessant auch, dass es sich um eine englische Maschine handelt allerdings mit deutschem Tastaturlayout. :scratch:

Und welche Funktion das eiserne Kreuz "✠" (3.te Taste von rechts ganz unten) auf einem Morsestanzer hat, ist mir auch noch nicht so ganz klar .... :scratch:

Stimmt. Das ist auch noch eine Frage, die uns beschäftigt.
Hier übrigens noch einmal ein etwas besseres Bild.
Wheatstone perforator-1.jpg