Seite 2 von 2

Re: Technisches Museum Wien

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 21:11
von tasto
Die Erklärung gefällt mir sehr gut!

Aber hier ist die Auflösung: :hehe:

20221222_210820_2.jpg

Re: Technisches Museum Wien

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 21:30
von DF3OE
WSW war eine Art Siemens Tochter in Österreich.

Das RFT Werk Werk in Chemnitz war bis 1949
SIEMENS Werk Chemnitz unter sowjetischer Verwaltung.
Dann wurde es zu RFT.
Deshalb sind alle frühen RFT Fernschreiber Produkte praktisch identisch mit den originalen von Siemens.

Re: Technisches Museum Wien

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 21:35
von WolfgangH
tasto hat geschrieben: Do 22. Dez 2022, 20:51 WSW kenne ich nicht. Deutet das irgendwie auf RFT hin.
WSW steht für Wiener Schwachstromwerke GmbH und kommt aus der Umbenennung von Siemens & Halske GmbH welche 1965 vorgenommen wurde. WSW ist ist also Siemens-Technik mit neuem Namen. (Nachzulesen in der in der Siemens Firmengeschichte)

Re: Technisches Museum Wien

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 21:42
von tasto
DF3OE hat geschrieben: Do 22. Dez 2022, 21:30 Deshalb sind alle frühen RFT Fernschreiber Produkte praktisch identisch mit den originalen von Siemens.

Das kann ich bei meinen FSGs bestätigen. Auch im Inneren lässt sich da nicht leugnen, dass viele Teile aus der selben Produktions-Maschine gefallen sind. :-)

Re: Technisches Museum Wien

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 08:59
von dh0jsv
@Wolfgang: Es waren nur die 4 Geräte zu sehen (FS, Handlocher, Sender, FSG), mehr leider nicht.

Re: Technisches Museum Wien

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 18:31
von SAS
Oh verzehiung, Also in dem Bild sehe ich ein RFT T57
1.jpg

Re: Technisches Museum Wien

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 18:42
von tasto
Hallo SAS,

ja, stimmt schon. Wie gesagt, ich nahm an, dass Du das o. g. Bild meintest. Hier hast Du aber natürlich recht.

Bild

Was mir auch hier wieder auffällt (da ich ja das gleiche Standgehäuse besitze):

Es ist keinerlei Vorrichtung zum sinnvollen Abreißen der Lochstreifen vorhanden. Habe ich noch an keinem einzigen Standgehäuse dieser Bauart gesehen. Am Anfang habe ich geglaubt, dass bei meinem eigenen einfach etwas fehlt. Aber es ist nirgends etwas vorhanden.

Die Lochstreifen sehen sehen dadurch immer total liederlich abgerissen aus. Mittlerweile habe ich eine Schere neben dem FS liegen aber dadurch erkennt man auch nicht mehr, wo der Anfang und wo das Ende des Lochstreifens ist. So richtig zufrieden bin ich damit noch nicht, habe aber auch keine Idee, wie ich das verbessern könnte.

Re: Technisches Museum Wien

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 19:02
von DF3OE
Den Streifenauslauf mit Abrisspfeil kenne ich auch nur von T37 Standgehäusen.
Aber auch dort oft nicht vorhanden, wenn der Locher nachgerüstet wurde.

Re: Technisches Museum Wien

Verfasst: Mi 28. Dez 2022, 17:42
von dh0jsv
Ich habe mal aus mehreren Videos, welche ich im Hochspannungsraum gemacht habe, ein paar Sequenzen zusammengeschnitten.
Zu sehen unter https://www.youtube.com/watch?v=QJMHMhpWPr4