Seite 2 von 8
Re: SEU-M mit Ö-AGT (piTelex)
Verfasst: Di 25. Jul 2023, 15:51
von detlef
Macht keinen Unterschied.
Re: SEU-M mit Ö-AGT (piTelex)
Verfasst: Di 25. Jul 2023, 16:17
von obrecht
hhhmmm...
wenn die empfangenen Zeichen am Screen sauber ankommen, muss der Fehler ja im RPiTTY-Teil liegen (wenn's Software ist) oder aber Hardware, aber dass Hardware Zeichen verdoppelt ????
Arbeitet das Teil statt mit einem Umpolrelais vielleicht mit einer H-Bridge? Wie gesagt, die AGT-Hardware kenne ich nicht so gut
Dann wäre bei RPiTTY statt "mode": "AGT" oder "AGT-TW39" vielleicht zu probieren "mode": "TW39H"
Bildschirmfoto vom 2023-07-25 16-03-32.png
... und dann sollte auch
"loopback": true sein
... aber alles ohne Gewähr und Gewährleistung :-)
Re: SEU-M mit Ö-AGT (piTelex)
Verfasst: Di 25. Jul 2023, 16:45
von detlef
obrecht hat geschrieben: ↑Di 25. Jul 2023, 16:17
Arbeitet das Teil statt mit einem Umpolrelais vielleicht mit einer H-Bridge? Wie gesagt, die AGT-Hardware kenne ich nicht so gut
Dann wäre bei RPiTTY statt "mode": "AGT" oder "AGT-TW39" vielleicht zu probieren "mode": "TW39H"
Ich habe ja extra die Einstellungen von der Ö-AGT-Seite aus dem piTelex-Wiki verwendet.

Wenn das jetzt wieder nicht stimmt, dann wäre ich aber schon ein wenig angefressen. Ich habe ja mit der letzten Installation schon Stunden verbracht, weil ein Fehler in der telex.json auf Github war.

Re: SEU-M mit Ö-AGT (piTelex)
Verfasst: Di 25. Jul 2023, 16:48
von obrecht
OK ich bin raus....
würde mich aber über einen "Abschlussbericht" freuen, damit ich ggf. Fehler oder Unsauberkeiten in der Doku ändern kann!
Re: SEU-M mit Ö-AGT (piTelex)
Verfasst: Di 25. Jul 2023, 16:49
von detlef
Ich werde berichten.

Re: SEU-M mit Ö-AGT (piTelex)
Verfasst: Di 25. Jul 2023, 16:54
von MCMLXXV
detlef hat geschrieben: ↑Di 25. Jul 2023, 14:40
Beim Empfangen gab es wieder Müll auf dem lokalen FS.
EDIT: Ich hab's gerade nochmal mit dem T100 versucht und habe den Stanzer mitlaufen lassen. Für jedes empfangene Zeichen werden zwei Zeichen an den lokalen FS gesendet. Und beide Zeichen sind falsch.
Das ist interessant. Hatte auch versucht, einen Fernschreiber (FS200) mittels PiTelex anzubinden und auch in Empfangsrichtung höchstens Schrott hinbekommen. Hatte den auch via Ö-AGT oder via v.10 angebunden (beide Linienkarten vorhanden). Hab das dann eingestellt als ich nen T100 und echtes iTelex bekommen habe. Aber: der FS200 würde am NL-FSG am iTelex funktionieren, sollte also in Ordnung sein.....
Re: SEU-M mit Ö-AGT (piTelex)
Verfasst: Di 25. Jul 2023, 17:01
von obrecht
detlef hat geschrieben: ↑Di 25. Jul 2023, 16:45
Ich habe ja extra die Einstellungen von der Ö-AGT-Seite aus dem piTelex-Wiki verwendet.

Wenn das jetzt wieder nicht stimmt, dann wäre ich aber schon ein wenig angefressen. Ich habe ja mit der letzten Installation schon Stunden verbracht, weil ein Fehler in der telex.json auf Github war.
Kann ich verstehen.
"Aber wir sind auf einem guten Weg" ....
Es haben immer mal wieder Leute angekündigt, Fehler oder Unklarheiten in der Doku zu benennen, aber bei der Ankündigung ist es meistens auch geblieben.
Immerhin haben wir mittlerweile 60 Seiten Doku

Das ist doch auch schon mal was.

Re: SEU-M mit Ö-AGT (piTelex)
Verfasst: Di 25. Jul 2023, 17:47
von MCMLXXV
obrecht hat geschrieben: ↑Di 25. Jul 2023, 17:01
Kann ich verstehen.
"Aber wir sind auf einem guten Weg" ....
Es haben immer mal wieder Leute angekündigt, Fehler oder Unklarheiten in der Doku zu benennen, aber bei der Ankündigung ist es meistens auch geblieben.
Immerhin haben wir mittlerweile 60 Seiten Doku

Das ist doch auch schon mal was.
Dann sollte ich da auch mal wieder reingucken. Hab es halt nicht geschafft, ein System ans Laufen zu bekommen und hab mir als potentielle Änderung nur gemerkt: nach dem Update und Upgrade sollte man den Pi einmal neu starten bevor man mit der weiteren Intallation anfängt.
Re: SEU-M mit Ö-AGT (piTelex)
Verfasst: Di 25. Jul 2023, 17:56
von detlef
MCMLXXV hat geschrieben: ↑Di 25. Jul 2023, 17:47
Dann sollte ich da auch mal wieder reingucken. Hab es halt nicht geschafft, ein System ans Laufen zu bekommen und hab mir als potentielle Änderung nur gemerkt: nach dem Update und Upgrade sollte man den Pi einmal neu starten bevor man mit der weiteren Intallation anfängt.
Du meinst während der Softwareinstallation? Nein, da braucht es in der Regel keine Neustarts. Das ist unter Linux nicht notwendig.
Evtl. muss man unter Linux mal einen Dienst oder eine einzelne Software starten, aber nicht das ganze System.
Re: SEU-M mit Ö-AGT (piTelex)
Verfasst: Di 25. Jul 2023, 18:04
von MCMLXXV
Ich weiß nur, dass ich bei den ersten Versuchen bei allem was dahinter kam nur Fehlermeldungen bekam. Als ich den Neustart ausgeführt habe hat das dann zumindest funktioniert. Andere Fehler die mir damals aufgefallen sind sind mittlerweile erledigt.