Seite 2 von 3
Re: Siemens T1000s
Verfasst: Sa 1. Apr 2023, 17:12
von jan02
Hier zu sehen ist meine Idee zum Aufbau der Stromsparschaltung.
An die freie Stelle neben dem 2A-Sicherungsautomaten soll eine Hutschienen-Schuko-Steckdose kommen.
Die Sicherung hatte ich noch über und will sie deshalb gerne verwenden.
Links von den Klemmen zu sehen sind die Glimmlampe sowie der Schalter. Oben weiter sieht man das Relais.
Das Gehäuse, das ich ebenfalls noch über hatte, hat genau die passende Höhe für die Sicherung. Aussparungen muss ich natürlich noch sägen.
Da auch an den I-Telex-Karten Modifizierungen vorgenommen werden müssen, werden meine Anschlüsse von Zeit zu Zeit nicht erreichbar sein.
Die Batterieersatzspannung folgt später noch.
Re: Siemens T1000s
Verfasst: Sa 1. Apr 2023, 19:05
von jan02
Mir ist allerdings gerade unklar, wo Q101 alias BC337-25 auf Masse geht. Das ist in der Doku von Rainer nicht ganz ersichtlich.
viewtopic.php?p=35835#p35835
Re: Siemens T1000s
Verfasst: Sa 1. Apr 2023, 21:50
von WolfgangH
Hallo Jan-Frederik,
das ist bei der ED1000 Karte relativ einfach. Alles was auf der Karte mit der "großen Fläche" verbunden ist, ist Masse. Entweder Du lötest an einem Lötpunkt eines Bauteils einen Draht an oder Du kratzt den Lötstopplack von der großen Fläche ab. Anbei ein Foto der Unterseite der ED1000 Karte.

Hinweis: Mit den weißen Drähten habe ich die Masse von der Karte auf die Backplane geführt.
Abschließend noch eine neugierige Frage: Was hast Du mit den Hilfskontakten vom LS-Schalter vor?
Re: Siemens T1000s
Verfasst: So 2. Apr 2023, 00:02
von jan02
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Antwort

.
Wofür braucht man denn die Masse der Karte auf der Backplane? (Weiße Drähte)
Meinst du mit dem LS-Schalter Leitungsschutz-Schalter?
Ich bin da noch unsicher ob ich wirklich das klobige Ding einbauen soll oder ob ich mir noch eine Einbau-Feinsicherungshalterung bestelle... Bestellen muss ich so oder so nochmal wegen der Schukodose.
Aber wenn ich den dicken Sicherungsautomaten einbauen würde wären die Hilfskontakte ohne Funktion... Damit kann man zwar schöne Sachen machen, aber in dem Fall würde ich Sie nicht nutzen. Aber das ganze Teil ist eine Einheit, lässt sich nicht auseinander nehmen. Das sind ja eigentlich auch 2x 2A Sicherungen. Ist auch die Frage ob die so gut dafür sind... Die sind ja wohl eher träge und ob das mit den 2A so genau ist?

Die Kontakte links der Sicherungen ,,geben quasi Auskunft" ob die Sicherung ausgelöst hat (NO und NC). Damit kann z.B. eine SPS o.Ä. registrieren, ob Sie ausgelöst hat.
Re: Siemens T1000s
Verfasst: So 2. Apr 2023, 09:29
von MKS
Moin Jan-Frederik,
ohne dich bei deinem Projekt groß beeinflussen zu wollen, würde ich auf den Einbau von LS-Automaten und eine Hutschienensteckdose verzichten. Du benötigst zur Befestigung auch noch eine Hutschiene und die Gehäusebearbeitung erscheint mir recht aufwändig. Kreisbohrungen sind einfacher.
Daher empfehle ich runde Feinsicherungshalter und eine Schalttafeleinbausteckdose. Vorteil bei den Feinsicherungen: du kannst diese später mit anderen Werten anpassen, falls du bspw. lieber von 2 A auf 1 A reduzieren möchtest.
Ich füge mal ein Bild meiner 'Sicherungssteckdose' (ohne Stromsparschaltung) bei, die meinen T100S derzeit mit 1 A absichert.
Übrigens hätte ich noch solch eine gebrauchte intakte Einbausteckdose und Sicherungshalter.

Bei Interesse kann ich sie dir zuschicken.
Viel Erfolg bei deinem Projekt!
Re: Siemens T1000s
Verfasst: So 2. Apr 2023, 10:36
von WolfgangH
jan02 hat geschrieben: ↑So 2. Apr 2023, 00:02
Wofür braucht man denn die Masse der Karte auf der Backplane? (Weiße Drähte)
Die brauche nur ich, da ich das Schaltsignal für meine Stromsparschaltung aus dem i-Telex herausführen möchte. Mein i-Telex und meine Fernschreiber stehen nicht unmittelbar nebeneinander, sind sogar räumlich getrennt. Meine Stromsparschaltung ist dann immer in der Nähe zum Fernschreiber. Jeder Fernschreiber ist mit einem 4-poligen Kabel mit dem i-Telex verbunden. Ein Adernpaar für den Linienstrom, das zweite für das Einschaltsignal.
jan02 hat geschrieben: ↑So 2. Apr 2023, 00:02
Meinst du mit dem LS-Schalter Leitungsschutz-Schalter?
Ich bin da noch unsicher ob ich wirklich das klobige Ding einbauen soll oder ob ich mir noch eine Einbau-Feinsicherungshalterung bestelle...
Ja, genau ich meinte den Leitungsschutzschalter. Technisch gesehen sind sie sicher eine saubere Sache. Im Fehlerfall mußt Du dann auch keine Sicherungen wechseln. Hinsichtlich der Auslösecharakteristik mußt Du im Datenblatt nachsehen, aber die Spezifikation ist sicher besser als bei einer Schmelzsicherung.
Ich sehe es ähnlich wie Marco. Auch ich möchte Dich nicht beeinflussen, denn viele Wege führen zum Ziel und jeder hat auch andere Schwerpunkte.
Mein Ansatz war eine möglichst einfache und günstige Lösung. Mir wären die Automaten vermutlich zu teuer gewesen und ich habe auch auf die 2. Sicherung verzichtet, da bei mir die Stromkreise ohnehin mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter abgesichert sind.
Re: Siemens T1000s
Verfasst: So 2. Apr 2023, 11:46
von jan02
Danke für eure Antworten.
Ich habe nochmals nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass ein solcher Leistungsschutzschalter nicht so schnell abschaltet wie eine flinke Feinsicherung mit 2A.
Daher werde ich es nun so machen, dass ich die Hutschiene weglasse. Das wäre auch mit der Befestigung noch schwer geworden.
Auf dein Angebot Marco mit der Schalttafel-Steckdose würde ich zurückkommen. Wird diese einfach mit Schraube und Gegenmutter eingebaut und über Flachstecker oder Schraubklemmen angeschlossen?
Für die Sicherung ist mir eben die Idee gekommen so etwas zu verwenden:
https://www.ebay.de/itm/325398246757?ch ... 1&mkcid=28
Hat jemand mit so etwas schon Erfahrung? Scheint hier ein eher günstiges Produkt zu sein. Oder kann ich besser eine Schraubfassung für die Sicherung nehmen?
Ich wollte eigentlich beim örtlichen Elektrohändler eine Schraubfassung kaufen allerdings hatte er keine bis 230V. Ich möchte aber ungerne 5€ Versand für einen 1€ Artikel bezahlen

. Hat ggf. jemand noch solch eine Einbauschraubsicherungshalterung in seinen Kisten übrig?
Re: Siemens T1000s
Verfasst: So 2. Apr 2023, 11:48
von jan02
MKS hat geschrieben: ↑So 2. Apr 2023, 09:29
Übrigens hätte ich noch solch eine gebrauchte intakte Einbausteckdose und Sicherungshalter.

Bei Interesse kann ich sie dir zuschicken.
Gerade gelesen, dass du auch noch Sicherungshalter hast

.
Das wäre ja wirklich perfekt. Ich sende dir nochmal eine PN.
Re: Siemens T1000s
Verfasst: So 2. Apr 2023, 12:54
von MKS
Auf dein Angebot Marco mit der Schalttafel-Steckdose würde ich zurückkommen. Wird diese einfach mit Schraube und Gegenmutter eingebaut und über Flachstecker oder Schraubklemmen angeschlossen?
Ich schicke dir die Teile gerne zu. Liegt schon bereit zum Eintüten. Die Einbausteckdose wird über Schraubklemmen angeschlossen und mit Schrauben/Muttern/Sprengringen/ggf. Unterlegscheiben am Gehäuse fixiert. Bild kommt per PN. Bei Verwendung von Litzen benötigst du noch Adernendhülsen für den Schraubklemmenanschluss.

Re: Siemens T1000s
Verfasst: So 2. Apr 2023, 13:05
von jan02
Aderendhülsen sind noch vorhanden

.
Ich bin noch etwas verunsichert bei der Stromsparschaltung bei der Modifizierung auf der Platine (ED1000):
20230402_124652.jpg
Die Lötstelle meine ich:
20230402_124646.jpg
Die an R7 angelötete Leitung soll +5V VCC sein genau wie in den Bildern in der Doku. Aber sieht danach aus, dass dieser Punkt ebenfalls mit Masse verbunden ist also von den Leiterbahnen her. Dies wär ja ein Widerspruch in sich...

Oder habe ich da einen Denkfehler?
Oder ist ggf. auf der Rückseite der Platine die Masse abzugreifen?
WolfgangH hat geschrieben: ↑Sa 1. Apr 2023, 21:50
Hallo Jan-Frederik,
das ist bei der ED1000 Karte relativ einfach. Alles was auf der Karte mit der "großen Fläche" verbunden ist, ist Masse. Entweder Du lötest an einem Lötpunkt eines Bauteils einen Draht an oder Du kratzt den Lötstopplack von der großen Fläche ab. Anbei ein Foto der Unterseite der ED1000 Karte.

Hinweis: Mit den weißen Drähten habe ich die Masse von der Karte auf die Backplane geführt.
Du hast die Masse anscheinend ja auch an der Rückseite abgegriffen.
Ich habe das mit den Drähten jetzt auch durchschaut. du hast das ganze ja etwas einfacher gestaltet ohne die galvanische Trennung.