Seite 2 von 3
Re: Loewe MultiTel-D verteilt bös Stromschläge
Verfasst: Fr 5. Mai 2023, 11:23
von audiocrush
Hallo @SAS
Also ich habe das Gerät als "Defekt, Requisite" bei Ebay ersteigert und der Vorbesitzer muss wohl ein ziemlicher Hornochse gewesen sein, weil das Netzanschlusskabel war nicht dabei.
Als ich das Gerät öffnete hab ich gesehen dass es wohl mit ziemlich viel Kraft aus dem Gerät herausgerissen wurde.
Dann habe ich mir das Board im Gerät genauer angesehen und da waren nur 2 Pins eins für L und eins für N.
Dementsprechend habe ich das Gerät ohne Erde in Betrieb genommen, hat auch wunderbar funktioniert, bis auf das Problem mit den Stromschlägen an den Blechteilen des Gehäuses.
Also nehme ich an da müsste noch irgendwo ein Erdleiter mit angeschlossen werden. Als ich das jedoch tat ging das Gerät nicht mehr an...
Dementsprechend stehe ich jetzt vor folgenden Fragen:
1. War das Gerät ursprünglich mit Erdleiter ausgeliefert worden? Ich kann das nämlich so nicht nachvollziehen (kein offensichtlicher Befestigungspunkt vorhanden)
2. Wenn nicht, was ist dann in dem Gerät defekt, dass ich einen Stromschlag an den Metallsteckergehäusen bekomme?
3. Wenn doch, was ist dann in dem Gerät defekt, sodass es nicht mehr angeht wenn ich es ordnungsgemäß Erde?
Re: Loewe MultiTel-D verteilt bös Stromschläge
Verfasst: Fr 5. Mai 2023, 16:20
von SAS
Als erstes:
ich schrieb
"der C618, C621 können wenn sie durchgeschlagen können dazu führen."
wenn diese ausgelötet sind sollte auf der Masse-Seite GND-Erde - GND-Digital
gegenüber GND-Netz keine Spannungen auftreten.
Zweitens:
Das Gerät darf nie ohne SL betriebenen worden sein! Hintergrund ist auch die Möglichkeit des Blitzschlages auf einer Fernmeldeleitung
dieser muß dann den Weg des SL gehen.
Und wenn ich das richtig sehe sind die Baugruppen steckbar, ergo Netzteil demontieren und instandsetzen.
PUNKT
Re: Loewe MultiTel-D verteilt bös Stromschläge
Verfasst: Fr 5. Mai 2023, 20:25
von audiocrush
Hallo @SAS,
C618 und C621 hatte ich auch schon im verdacht, ausgelötet und gemessen, sind noch 1A im angegebenen Toleranzbereich.
Aber guter Plan, ich mach sie mal raus, schalt es ein und messe dann nochmal ob auf den Metallteilen eine Spannung anliegt.
Ja dass ist schön und gut dass das Gerät niemals ohne SL laufen dürfe, dennoch ist dort kein Montagepunkt für einen Schutzleiter, weder auf einer Platine, noch auf einem Gehäuseteil aus Metall...
Was soll ich denn dann machen? Ich kann ja schlecht einen herzaubern
Wäre super, wenn jemand der ein Loewe Multitel-D besitzt mir mal sagen könnte ob im Original da überhaupt ein Schuko-Kabel dran war und wenn ja, ob die Person vielleicht mal den Gehäusedeckel abheben könnte und mir beschreiben könnte wo die Erde verbunden ist.
Seite 29 in diesem Service-Handbuch zeigt nämlich ein 2-Adriges Netzkabel, und Seite 25 zeigt als Ersatzteil Nummer 16 nämlich ein Netzanschlusskabel mit 2-Poligem Eurostecker:
https://ia902307.us.archive.org/12/item ... itel-p.pdf
Also verunsichert mich alles schon ein wenig.
Re: Loewe MultiTel-D verteilt bös Stromschläge
Verfasst: Fr 5. Mai 2023, 22:21
von ISBRAND
Moins, also der Schukostecker ist original, die sind an meinen beiden Multitel vorhanden. Ich bin auch gerne bereit am Sonntag, wenn ich endlich frei habe Bilder vom inneren zu machen. Wenn ich es richtig im Kopf habe geht der SL auf den inneren Blechrahmen, an dem man sich ganz häßlich die Finger aufschneiden kann. Da gibt es auch so Kontaktfedern zur Haube, denn da geht die Blechverkleidung weiter …? Habe jetzt nicht alles so im Kopf. Ich hoffe das es noch den Hauptschalter gibt. Laut angefügter PDF ist auf Seite 7 beim 230 V Eingangsblock der SL eingezeichnet.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Loewe MultiTel-D verteilt bös Stromschläge
Verfasst: Sa 6. Mai 2023, 10:33
von SAS
audiocrush hat geschrieben: ↑Fr 5. Mai 2023, 20:25
C618 und C621 hatte ich auch schon im verdacht, ausgelötet und gemessen, sind noch 1A im angegebenen Toleranzbereich.
Seite 29 in diesem Service-Handbuch zeigt nämlich ein 2-Adriges Netzkabel, und Seite 25 zeigt als Ersatzteil Nummer 16 nämlich ein Netzanschlusskabel mit 2-Poligem Eurostecker:
https://ia902307.us.archive.org/12/item ... itel-p.pdf
Also verunsichert mich alles schon ein wenig.
Zu 1. was soll 1A sein? Bei einem Kondensator ?? Was hast Du konkret gemessen?
Zu 2. Schon auf Seite 2 ist ersichtlich wo die Netzanschluß-Schnur steckbar aufgelegt ist.
Desweitern auf Seite 4, direkt neben dem Netzschalter sowie auf Seite 29, W601 - Zeichnungselement 16!
Der Brüller an dem Mist ist das auf der letzten Seite zu ersehen ist, Platinenabbild, das der SL gesondert
angelegt werden muß. Ich stehe dazu DRECK!
Und was wirklich tödlich ist sit die auf Seite 23 angegebene Anschlußschnur: 2polig ??????????
Was ein Widerspruch zum Stromlaufplan ist.
Es muß also in unmittelbarer Nähe zum W601 ein Erdungsanschluß für eine 3polige Anschlußschnur gegeben.
Re: Loewe MultiTel-D verteilt bös Stromschläge
Verfasst: So 7. Mai 2023, 02:24
von WolfHenk
Ok, bitte nun mal die Versuche beenden und nicht auf Leben und Tod weiterwursteln.
So wie ich das lese hat das Gerät ein massives Netzteilproblem.
Und das sollte jemand reparieren, der etwas mit Elektronik umgehen kann, um Gefahren zu vermeiden.
Nochmal: Es besteht Gefahr. Lasst dieses Problem durch nen Fachmann beheben!
Re: Loewe MultiTel-D verteilt bös Stromschläge
Verfasst: So 7. Mai 2023, 02:50
von WolfHenk
So. Ich hab nu mal in den Schaltplan reingeschaut. Das Gerät hat ein Wandlernetzteil.
Erst messen und ggf. auch mal den Kram nach dem Netzteil abklemmen.
C621 und C618 durch entsprechende Neuteile wechseln. Spannungsfestigkeit unbedingt beachten.
Das Anschlußkabel muß dreiadrig sein laut Schaltplan und es gibt für den Schutzleiter irgendwo einen Anschluß.
Nochmal die Warnung:
Das Gerät führt intern mehrere tausend Volt Hochspannung für die Bildröhre. Lasst das Fachleute tun, wenn Ihr nicht genau wißt, was Ihr tut.
Re: Loewe MultiTel-D verteilt bös Stromschläge
Verfasst: So 7. Mai 2023, 13:39
von ISBRAND
So Kinder, also wer sich mit Strom umbringen will, der stecke bitte abisolierte Adern in die Steckdose und hat nackte nasse Füße auf dem Fußboden.
Der SL ist zwingend bei diesem Gerät erforderlich.
Der SL ist mit Kabelschuh an der Schiene, die dann den Rest des Schutzkäfig verbindet.
Hier ist der Anschluss für Drucker und das SL Blech muss gut angeschraubt werden!!!
Viel Spaß mit dem BTX
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Loewe MultiTel-D verteilt bös Stromschläge
Verfasst: So 7. Mai 2023, 18:42
von Casandro
Das Gerät gab es mit Eurostecker und mit Schukostecker. Ich würde nicht davon ausgehen, dass da immer Schutzerde an Masse liegt. In jedem Falle sollte man aber die Entstörkondensatoren wechseln, die dürften reif dafür sein.
Re: Loewe MultiTel-D verteilt bös Stromschläge
Verfasst: So 7. Mai 2023, 18:47
von SAS
Nun das Reden über die Kondensatoren ist ja schon erfolgt.
Auf dem Foto von Isbrand sehe ich das es die "selbst" brennden Kondenstoren sind!