Seite 2 von 2

Re: Nachbau einer Stromversorgungskarte

Verfasst: Do 23. Feb 2017, 20:29
von FredSonnenrein
Ihr immer mit dem Backpanel. Backplane!
Und trotzdem passt keine normale Karte auf diese Backplane?

Re: Nachbau einer Stromversorgungskarte

Verfasst: Do 23. Feb 2017, 20:32
von Alex
Die Stecker sind jedenfalls nicht codiert.

Re: Nachbau einer Stromversorgungskarte

Verfasst: Do 23. Feb 2017, 20:33
von FredSonnenrein
Dann nehmt doch wenigstens nicht einen 32 poligen Stecker, sondern so einen 15 poligen mit Flachsteckern. Ist doch nicht so schwer... Stichwort H15 nach DIN 41612

Re: Nachbau einer Stromversorgungskarte

Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 10:00
von BanditDD
Genau so habe ich das bei "meinem" Netzteildesign realisiert (H15/F15) - und man spart sich eine zweite Backplane:
IMG_1592.jpg
Gruß,
Thomas

Re: Nachbau einer Stromversorgungskarte

Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 15:54
von 380170JFK
Martin hat geschrieben:Hallo Fred,
alles halb so wild. Es handelt sich ja nicht um zwei Trafos, sondern um einen Trafo mit zwei Spulen.
Bei 115 Volt müssten die Spulen dann parallel geschalten werden (Windungssinn beachten!!).
Somit findet der Ausgleich im Eisenkern statt.
Einzig das Schaltbild ist falsch, sonst hättest du Recht.

Gruß
Martin
Beim parallel Schalten der beide getrennte 115V Primär Wicklungen kommt es beim Anschliessen der 230V Speisespannung zur Zerstörung der Sicherung ;-) aber ich bin überzeugt der Martin meinte eigentlich Reihenschaltung , dann stimmts wieder. :crack:

Re: Nachbau einer Stromversorgungskarte

Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 15:58
von Martin
380170JFK hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Hallo Fred,
alles halb so wild. Es handelt sich ja nicht um zwei Trafos, sondern um einen Trafo mit zwei Spulen.
Bei 115 Volt müssten die Spulen dann parallel geschalten werden (Windungssinn beachten!!).
Somit findet der Ausgleich im Eisenkern statt.
Einzig das Schaltbild ist falsch, sonst hättest du Recht.

Gruß
Martin
Beim parallel Schalten der beide getrennte 115V Primär Wicklungen kommt es beim Anschliessen der 230V Speisespannung zur Zerstörung der Sicherung ;-) aber ich bin überzeugt der Martin meinte eigentlich Reihenschaltung , dann stimmts wieder. :crack:

Nein das steht da auch nicht- bei 115V (Netzspannung) sind beide Spulen parallel zu schalten