Wenn die Spannungsversorgung mit diesen "Überlastungen" klar kommt, dann kann man das so machen.
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Die Überlast wäre ja immer nur ganz kurz. Das Netzteil darf eben nicht abschalten sondern die Spannung darf nur einbrechen.
Ich frage mich gerade, ob der MOSFET damit klar kommt. Da müssen ja immer bestimmte Pegel eingehalten werden, damit der schaltet.
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss Vcc größer sein als die Gate-Spannung. Am Gate habe ich 5 Volt, wenn Vcc einbricht liegt Vcc evtl. unter 5 Volt. Vielleicht doch mit einem Elko puffern und nicht einbrechen lassen?
Ich denke, ich probiere einfach aus, was da passiert. Ich habe ja keinerlei Erfahrung mit den MOSFETs. Keine Ahnung, wie die sich in so einem Fall verhalten.
Ich frage mich gerade, ob der MOSFET damit klar kommt. Da müssen ja immer bestimmte Pegel eingehalten werden, damit der schaltet.
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss Vcc größer sein als die Gate-Spannung. Am Gate habe ich 5 Volt, wenn Vcc einbricht liegt Vcc evtl. unter 5 Volt. Vielleicht doch mit einem Elko puffern und nicht einbrechen lassen?
Ich denke, ich probiere einfach aus, was da passiert. Ich habe ja keinerlei Erfahrung mit den MOSFETs. Keine Ahnung, wie die sich in so einem Fall verhalten.

Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Am Gate hast du nur dann 5V, wenn der FET durchschalten soll.insofern ist eine Überschreitung der Gate-Spannung gar nicht möglich, denn bei Durchschalten des FET sind ja Drain und Source „normal“ auf ca. 0V
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Um das zu verstehen, müsste ich mir jetzt nochmal die Funktionsweise eines MOSFET genauer anschauen. Wenn die Schaltung so funktioniert, wie ich mir das jetzt denke, dann reicht mir das erstmal.FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Do 23. Nov 2023, 08:12 Am Gate hast du nur dann 5V, wenn der FET durchschalten soll.insofern ist eine Überschreitung der Gate-Spannung gar nicht möglich, denn bei Durchschalten des FET sind ja Drain und Source „normal“ auf ca. 0V

Ich kann mich erinnern, dass ich ähnliches schonmal vor 15 Jahren oder so vor hatte. Damals hatte ich das aber aus irgendwelchen Gründen nicht umgesetzt. Jetzt kamen die Erinnerungen wieder. Aber man fängt aber praktisch immer wieder bei Null an, wenn man das nur alle 15 Jahre mal macht.

Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Parallel zum Transistor liegt ein Widerstand, der so groß ist das die Glühlampe noch nicht leuchtet.
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Aha, und der Widerstand begrenzt mir den Strom durch den Transistor auf 0,3 Ampere so dass ich einen einfachen billigen Transistor nehmen kann?
Da fließt dann natürlich ständig Strom und bei 10 Transistoren vermutlich auch nicht wenig, oder?
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Im Classic-Computing-Forum, wo ich die Frage auch gestellt habe, kam nicht der Vorschlag nach Vcc eine Strombegrenzung einzubauen.
Also nicht den Spannung einbrechen lassen sondern den Strom kontrolliert begrenzen. Dann könnte ich den Arduino an Vcc hängen und bräuchte nur eine Spannungsversorgung.
Wie könnte denn so eine Strombegrenzung aussehen? Die muss ja nicht dauerhaft einen konstanten Strom liefern sondern nur die Stromspitzen wegnehmen, also von mir aus auch verheitzen. Gibt's dafür vielleicht eine einfach Schaltung?
Also nicht den Spannung einbrechen lassen sondern den Strom kontrolliert begrenzen. Dann könnte ich den Arduino an Vcc hängen und bräuchte nur eine Spannungsversorgung.
Wie könnte denn so eine Strombegrenzung aussehen? Die muss ja nicht dauerhaft einen konstanten Strom liefern sondern nur die Stromspitzen wegnehmen, also von mir aus auch verheitzen. Gibt's dafür vielleicht eine einfach Schaltung?
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Du willst x mal 10 Glühlampen vorheizen?
Ich schätze aus dem Bauch heraus, dass du 1/3 bis 1/2 Nennleistung zum Vorheizen brauchst
Ich schätze aus dem Bauch heraus, dass du 1/3 bis 1/2 Nennleistung zum Vorheizen brauchst
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Den Vorheizwiderstand kann man meßtechnisch ermitteln.
Du kannst auch einfach halber Spannungsregler wie 78L05 verwenden.
Du kannst auch einfach halber Spannungsregler wie 78L05 verwenden.
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Aktueller Lösungsansatz:
Eine gemeinsame Strombegrenzung für alle Lampen auf unter 0,5 A. Da immer nur eine Lampe eingeschaltet wird, ist das kein Problem.
Dann 2 x ULN2003 (oder ähnlich) um die Lampen anzusteuern. Als Strombegrenzung bzw. Stromquelle für die Lampen habe ich mir den LM317 ausgeguckt.
Die Vorteile: keine 10 MOSFETs mit Widerständen, eine gemeinsame Stromversorgung für Arduino und Lampen (9V oder 12V). Wenig Bauteile. Wenn das so funktioniert nur: 2 x ULN 2003 und 1 x LM317. Und ein paar Widerstände. Das würde alles auf einen Arduino Experimentier-Shield passen.
Soweit die Theorie. Ich werde das mal aufbauen und ausprobieren, ob es funktioniert.
Eine gemeinsame Strombegrenzung für alle Lampen auf unter 0,5 A. Da immer nur eine Lampe eingeschaltet wird, ist das kein Problem.
Dann 2 x ULN2003 (oder ähnlich) um die Lampen anzusteuern. Als Strombegrenzung bzw. Stromquelle für die Lampen habe ich mir den LM317 ausgeguckt.
Die Vorteile: keine 10 MOSFETs mit Widerständen, eine gemeinsame Stromversorgung für Arduino und Lampen (9V oder 12V). Wenig Bauteile. Wenn das so funktioniert nur: 2 x ULN 2003 und 1 x LM317. Und ein paar Widerstände. Das würde alles auf einen Arduino Experimentier-Shield passen.
Soweit die Theorie. Ich werde das mal aufbauen und ausprobieren, ob es funktioniert.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171