Seite 2 von 2
Re: Spezial FW TW39 für Standleitungsgeräte
Verfasst: So 5. Mär 2017, 19:15
von Martin
Ist zwar nicht die Taste die ich gemeint habe, aber ihr habt Recht was den Motor angeht. Man bekommt die Kiste nicht mehr an...
Re: Spezial FW TW39 für Standleitungsgeräte
Verfasst: So 5. Mär 2017, 19:23
von Helge
Du meinst die:
32.PNG
Update:
Ich hatte die fotografiert weil ich fragen wollte warum die nicht geht. Bis ich die Klammer gesehen habe,
dachte die Tastatur hat was.

Re: Spezial FW TW39 für Standleitungsgeräte
Verfasst: So 5. Mär 2017, 19:26
von Martin
Helge hat geschrieben:Du meinst die:
32.PNG
Genauuu
Re: Spezial FW TW39 für Standleitungsgeräte
Verfasst: So 5. Mär 2017, 19:58
von FredSonnenrein
Martin hat geschrieben:Ist zwar nicht die Taste die ich gemeint habe, aber ihr habt Recht was den Motor angeht. Man bekommt die Kiste nicht mehr an...
Bei Verwendung des Zeitschalters in der Maschine schon, denn die Zeitschalter werden auch durch die A... Taste zurückgesetzt, so dass der Motor sofort anspringt.
Wenn man aber tatsächlich den Motor über das Relais (biite nur mit zusätzlichem Lastrelais) schaltet, dann braucht es eine direkt wirkende Break-Taste.
Re: Spezial FW TW39 für Standleitungsgeräte
Verfasst: So 5. Mär 2017, 20:01
von FredSonnenrein
DF3OE hat geschrieben:Fred, bitte kein NNNN nehmen. Es gibt Lochstreifen(bilder) wo sowas durch Zufall mit drauf sein
könnte.
Besser ist wirklich eine echte "elektrische" Lösung.
Gut dann lass ist das...
War zwar noch ein bischen intelligenter gedacht, d.h. nach einem NNN geht ein Zeitfenstern von 10 Sekunden an, wenn innerhalb dieses Zeitfensters beide Seiten 2 Sekunden lang Ruhe geben wird getrennt. So könnte nach dem NNNN noch Zeilenvorschub oder Werda oder ähnliches gegeben werden.
Aber eine richtige Break-Taste ist besser.
Re: Spezial FW TW39 für Standleitungsgeräte
Verfasst: So 24. Mai 2020, 17:29
von M1ECY
Hi Fred, Henning,
Would this relate to the operation without FSG?
Thanks
Sean
Re: Spezial FW TW39 für Standleitungsgeräte
Verfasst: So 24. Mai 2020, 18:16
von DF3OE
Yes, but I absolutely cannot recommend a teleprinter without FSG.
The operation convenience is not comparable to one with.
Technical disadvantage is that you always need to keep the 40mA loop online.
At least here in Germany are still enough FSGs available that can be shipped everywhere.
The old TW39 FSG (model without local mode) can work with 110 volts even.
The Canadians used them the original way with all German connectors, even for mains of the teleprinter.
Re: Spezial FW TW39 für Standleitungsgeräte
Verfasst: So 24. Mai 2020, 18:30
von M1ECY
Hi Henning,
The FSG problem is okay if you run single current machines, but I do not know if the German FSG will accept the double current machine?
I am trying to get to a position where all objections from UK users are removed. The proper UK signalling units are very very rare.
It also means that there is a real extra cost to getting a working system - not all UK potential users will be happy to have the extra cost - this will certainly prevent some from participating.
If the only problem is keeping the current loop active, oh, and not having a nice dial from where you initiate a call, then I think most potential users would suffer this.