Seite 2 von 4

Kein "Schwein" ruft mich an

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 18:04
von SAS
damarco hat geschrieben: Mi 10. Jan 2024, 17:21 Das F1300 hängt an einer TW39 Plus oder ist "Spezial" was anderes ? In jener läuft auch der AB. Ich vermute das ich an der Konsole am AB unbewusst was verwurstet habe. Die Umleitung hatte ja auch funktioniert, nur das mit der 77 nicht, sonst wenn ich den Port deaktiviert lief der Ruf in den AB.

Das System muss ja erreichbar gewesen sein, ich probiere das noch mal per VPN aus...

Zudem habe ich mit dem F1300 und dem AB auch noch ein Problem:

Ich habe den Wetterbericht auf Lochstreifen mitgeschrieben (15m Streifen) und im Lokalbetrieb wird dieser auch ohne Probleme (intern F1300) mit 100 Baud gelesen. Wenn ich die Daten in den AB sende geht das mit 4 Zeilen und 50 Baud gut und dann kommt nur Murks. Als ob ein Buffer überläuft, möglicherweise auch ein Problem im F1300. Das Problem tritt immer ein der selben Stelle auf und komischerweise nie im Lokalbetrieb.

Jetzt wollte ich keinen Anschluss zu spammen und traue mich nicht mit dem Leser zu senden :suspect: Ich kann ja mal das F1300 auf die andere TW39 legen und schauen ob das Problem dort auch auftritt.
Guten Tag Damarco,

wie hoch ist dein Linienstrom?

Kein "Schwein" ruft mich an

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 18:46
von damarco
Danke es ist ein Problem mit dem F1300, es läuft ein Buffer über oder Takt stimmt nicht. Ich muss nochmal in die Maschine abtauchen :schwitz:

edit: erst jetzt gelesen SAS

41mA -> ich schau noch mal nach... Aber es lässt sich nur beheben wenn man die Verbindung trennt, Leser ein/aus oder selbst wenn man dem Keyboard weiter tippt es kommt nur Murks...

Empfang selbst der große Weihnachtsbaum kein Problem.

Kein "Schwein" ruft mich an

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 19:48
von FredSonnenrein
Hallo,
damarco hat geschrieben: Mi 10. Jan 2024, 17:21 Das F1300 hängt an einer TW39 Plus oder ist "Spezial" was anderes ?
Ja, was völlig anderes. "TW39plus" ist eine Firmware für die TW39-Schnittstellen (egal ob auf der Doppel-Platine TW39 oder auf der TW39+Seriell/Spezial), die aber aufgrund der Programm-Größe nur auf einem ATmega168 oder 328 läuft.
Die "Plus" hat einige zusätzliche Funktionen, wie z.B. "77" oder Zeitsperre.
damarco hat geschrieben: Mi 10. Jan 2024, 17:21 In jener läuft auch der AB. Ich vermute das ich an der Konsole am AB unbewusst was verwurstet habe.
Ziemlich unmöglich, über die Seriell-Schnittstelle die Einstellungen der Ethernetkarte zu ändern.
damarco hat geschrieben: Mi 10. Jan 2024, 17:21 Die Umleitung hatte ja auch funktioniert, nur das mit der 77 nicht, sonst wenn ich den Port deaktiviert lief der Ruf in den AB.
Dann ist die Ethernetkarte in diesem Punkt passend konfiguriert.
damarco hat geschrieben: Mi 10. Jan 2024, 17:21 Zudem habe ich mit dem F1300 und dem AB auch noch ein Problem:

Ich habe den Wetterbericht auf Lochstreifen mitgeschrieben (15m Streifen) und im Lokalbetrieb wird dieser auch ohne Probleme (intern F1300) mit 100 Baud gelesen. Wenn ich die Daten in den AB sende geht das mit 4 Zeilen und 50 Baud gut und dann kommt nur Murks. Als ob ein Buffer überläuft, möglicherweise auch ein Problem im F1300. Das Problem tritt immer ein der selben Stelle auf und komischerweise nie im Lokalbetrieb.
Kannst du mal mitlesen, was dann auf der seriellen Schnittstelle ausgegeben wird?

Viele Grüße,

Fred

Kein "Schwein" ruft mich an

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 06:33
von damarco
Habe ich oben erwähnt es ist ein Problem mit dem F1300, nicht mit dem AB. Es tritt beim senden nach draußen auch auf.-- Das verstellen bezog sich auf das Terminal vom AB. Weiter oben funktionierte es wenn man die Karte neu konfigurierte, nach dem Neustarten nicht mehr. Irgendwann muss ich mal den Stecker gezogen haben und habe mir dabei nichts gedacht. Ich habe alle unbenutzten Karten jetzt entfernt -> i.o.

Ursachen könnten sein
- Linienstrom
- Bufferüberlauf im F1300
- Taktfrequenz weicht ab

Trotzdem noch eine Frage zur Umleitung wie funktioniert das eigentlich? Es gibt ja keine Liste von Anschlüssen die bei "besetzt" abgearbeitet werden. Geht es dann nach Adresse ? Hauptanschluss 00 "besetzt" -> 11 "besetzt" -> 12 usw. Oder darf nur eine Karte die Umleitung annehmen? Oder wird die Durchwahlkonfiguration in der Ethernetkarte dann abgearbeitet -> 00,12,11,44 ?

Kein "Schwein" ruft mich an

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 09:18
von FredSonnenrein
Hallo zusammen,
damarco hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 06:33 Trotzdem noch eine Frage zur Umleitung wie funktioniert das eigentlich? Es gibt ja keine Liste von Anschlüssen die bei "besetzt" abgearbeitet werden. Geht es dann nach Adresse ? Hauptanschluss 00 "besetzt" -> 11 "besetzt" -> 12 usw. Oder darf nur eine Karte die Umleitung annehmen? Oder wird die Durchwahlkonfiguration in der Ethernetkarte dann abgearbeitet -> 00,12,11,44 ?
Zur Beantwortung dieser Frage zitiere ich mal aus dem Wiki:
Bei Umleitungsversuch wird beginnend mit der Hauptstelle immer die numerisch nächste erreichbare lokale Endstelle angewählt, sofern bei dieser Endstelle nicht „Umleitung abweisen“ konfiguriert wurde. D.h. es werden ggf. Nebenstellen erreicht, die nicht in dem Feld „erlaubte Durchwahlen“ angegeben sind.

Beispiel: Als Hauptstelle ist die 31 eingetragen, der Anrufer versucht die 45 zu erreichen. Die Ethernet-Karte versucht dann in folgender Reihenfolge einen verfügbaren Anschluss zu erreichen: 45 (als gewünschte Nebenstelle), 31 (als Hauptstelle), 32 (als numerisch folgende Nebenstelle), 33, 34, 35, ..., 99, 00, 1, 2, 3, 4, 5, ... 9, 01, 02, ... 30.
Viele Grüße,

Fred

Kein "Schwein" ruft mich an

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 10:30
von SAS
damarco hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 06:33 - Bufferüberlauf im F1300
Der Pufferüberlauf wird über die rote LED, rechts auf der Tastatur, angezeigt.
Danach sind keine weiteren Eingaben mehr möglich, diese muß man dann mit
der darunterliegenden Taste quittieren.
Der Empfangspuffer ist ein FIFO Puffer dieseer kann nicht blockieren.
Wenn das Senden und Empfangen ansosnten fehlerfrei läuft sind die
zwei Puffer, Tastatur und Empfangspuffer, in Ordnung.
Wäre einer dieser Speicerh defekt würden unsinnige Texte immer erscheinen!

Kein "Schwein" ruft mich an

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 16:04
von jan02
damarco hat geschrieben: Mi 10. Jan 2024, 18:03 Ich habe die Ursache gefunden !

Ich habe noch eine TW39 und ED1000 im Rack und es war so wenn ich den AB konfigurierte funktionierte die Umleitung in den AB. Nachdem ich das System neu gestartet habe lief die Umleitung in die TW39 das ganze 3mal und dann war die Karte blockiert und der Ruf ging in die ED1000. Vermutlich stand am Ende der Kette nach 12 rufen wieder der AB.

Ich habe jetzt alle unbenutzten Karten entfernt , die ED1000 ist aufgrund der Fehlenden Hardware nicht konfiguriert.
Ich habe auch 3 Ports, an denen keine Fernschreiber angeschlossen sind (noch nicht :whistle: ). Um zu verhindern, dass bei der Nachtabschaltung die Anrufe diese Ports sperren und um zu erreichen, dass die Anrufer auf dem AB landen habe ich diese per Knopfdruck und blauer LED deaktiviert. Muss man natürlich nach Stromausfall etc. immer erneut tun.

Kein "Schwein" ruft mich an

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 12:48
von FredSonnenrein
Das deaktivieren unbenutzer Schnittstellen geht auch auf folgende Weisen:
a) Setzen eines "Jumpers" auf die Pins 5 und 6 (genau in der Mitte quer) auf dem ensprechenden Programmier-Stecker setzen
oder
b) Den Prozessor aus der Fassung ziehen.

Kein "Schwein" ruft mich an

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 14:04
von tasto
FredSonnenrein hat geschrieben: Fr 12. Jan 2024, 12:48 Das deaktivieren unbenutzer Schnittstellen geht auch auf folgende Weisen:
a) Setzen eines "Jumpers" auf die Pins 5 und 6 (genau in der Mitte quer) auf dem ensprechenden Programmier-Stecker setzen
oder

Cool! Diese Möglichkeit habe ich schon lange gesucht. Falls das irgendwo dokumentiert ist, habe ich bisher tatsächlich immer übersehen. Ich wollte schon mal fast einen Feature-Wunsch nach einer Möglichkeit einer dauerhaften Deaktivierung stellen, dachte aber, dass das softwareseitig realisiert werden müsste und es zu umständlich sei.

Nochmals vielen, vielen Dank für den Hinweis. :)

Kein "Schwein" ruft mich an

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 14:18
von FredSonnenrein
tasto hat geschrieben: Fr 12. Jan 2024, 14:04
FredSonnenrein hat geschrieben: Fr 12. Jan 2024, 12:48 Das deaktivieren unbenutzer Schnittstellen geht auch auf folgende Weisen:
a) Setzen eines "Jumpers" auf die Pins 5 und 6 (genau in der Mitte quer) auf dem ensprechenden Programmier-Stecker setzen
oder
Cool! Diese Möglichkeit habe ich schon lange gesucht. Falls das irgendwo dokumentiert ist, habe ich bisher tatsächlich immer übersehen. Ich wollte schon mal fast einen Feature-Wunsch nach einer Möglichkeit einer dauerhaften Deaktivierung stellen, dachte aber, dass das softwareseitig realisiert werden müsste und es zu umständlich sei.

Nochmals vielen, vielen Dank für den Hinweis. :)
Ja, das ist hier dokumentiert:
https://wiki.telexforum.de/index.php?ti ... ivierung_2

Viele Grüße,

Fred