Seite 2 von 8

Unser Fernschreiber will nicht

Verfasst: So 31. Dez 2023, 14:35
von BunkerIlbenstadt
detlef hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 14:05
BunkerIlbenstadt hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 13:47 Ich komme aus Sachsen und der Bunker mit den Fernschreiber ist halt in Hessen in der Wetterau.
Nenn doch mal deinen Vorname, dann kann man dich korrekt ansprechen. Oder schreib eine kurze Vorstellung, wenn du magst.

Ich habe gelesen, dass in dem Bunker durch Vandalismus sehr viel zerstört wurde. Gibt es noch Fotos von vor der Zerstörung, wo man erkennen kann, welches Fernschreib-Equipment dort im Einsatz war? Aber wenn der Bunker noch in Betrieb war, dann war das wohl alles geheim. :/
Hallo mein Name ist Thomas. Es waren leider keine Fernschreiber mehr im Bunker. Die haben wir nur alle für unsere Ausstellung besorgt.

Unser Fernschreiber will nicht

Verfasst: So 31. Dez 2023, 14:42
von Franz
Hallo,

habe eben mit Thomas (telefonisch) die ersten Versuche gemacht:

Stromkabel vom FS in den - von hinten gesehen - rechten Stromstecker des FS gesteckt...

die 4 Adern vom FS hat er abisoliert und in die rechte ADO-8 Dose gesteckt:

links oben (PIN 1) weisses Kabel
darunter (PIN 2) braunes Kabel
darunter (PIN 3) gelbes Kabel
unten links (PIN 4) grünes Kabel

nach Anschluss FSG an Strom leuchtet die AT Taste (linke Taste am FSG)
Lokal Modus mit der mittleren Taste LOC lässt sich nicht einschalten
mit der rechten Taste am FSG erlischt die AT Taste, aber nur solange, wie man ST gedrückt hält

Ich vermute, dass das FSG NL (habe selbst keines hier, nur das Siemens T-56) selbst Linienstrom benötigt, damit man den FS auch lokal betreiben kann....

Mit dem T-56 klappt das alles auch ohne Linienstrom...

Danke für Hinweise ...
VG Franz

Unser Fernschreiber will nicht

Verfasst: So 31. Dez 2023, 14:50
von detlef
BunkerIlbenstadt hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 14:35 Hallo mein Name ist Thomas. Es waren leider keine Fernschreiber mehr im Bunker. Die haben wir nur alle für unsere Ausstellung besorgt.
Du bist dann der Thomas aus den Dokus, nehme ich an.



https://www.arte.tv/de/videos/107194-01 ... er-bunker/

Verstehe ich das richtig, dass ihr mehrere Fernschreiber habt? Welche sind denn schon vorhanden und sind schon welche in Betrieb?

Unser Fernschreiber will nicht

Verfasst: So 31. Dez 2023, 14:53
von detlef
Franz hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 14:42 Ich vermute, dass das FSG NL (habe selbst keines hier, nur das Siemens T-56) selbst Linienstrom benötigt, damit man den FS auch lokal betreiben kann....
Ja, das ist so. Wenn ich mein FSG NL vom Linienstrom trenne, dann leuchtet die AT-Taste und Lokalmodus funktioniert nicht.

Unser Fernschreiber will nicht

Verfasst: So 31. Dez 2023, 15:10
von BunkerIlbenstadt
detlef hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 14:50
BunkerIlbenstadt hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 14:35 Hallo mein Name ist Thomas. Es waren leider keine Fernschreiber mehr im Bunker. Die haben wir nur alle für unsere Ausstellung besorgt.
Du bist dann der Thomas aus den Dokus, nehme ich an.

https://www.arte.tv/de/videos/107194-01 ... er-bunker/

Verstehe ich das richtig, dass ihr mehrere Fernschreiber habt? Welche sind denn schon vorhanden und sind schon welche in Betrieb?
Ja so ist es. Der bin ich aus den Dokumentationen. Also wir haben 3 Fernschreiber hier. Diese gehen aber alle noch nicht. Hatten nur mal mit dem Siemens angefangen. Ich werde noch Bilder machen.

Unser Fernschreiber will nicht

Verfasst: So 31. Dez 2023, 15:20
von Franz
detlef hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 14:53
Franz hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 14:42 Ich vermute, dass das FSG NL (habe selbst keines hier, nur das Siemens T-56) selbst Linienstrom benötigt, damit man den FS auch lokal betreiben kann....
Ja, das ist so. Wenn ich mein FSG NL vom Linienstrom trenne, dann leuchtet die AT-Taste und Lokalmodus funktioniert nicht.
Danke Detlef, dann müssten sie mal schauen, wo sie ein solches Linienstromgerät herbekommen... ich selbst kenne mich mit sowas ja nicht so toll aus .... :lol:

Unser Fernschreiber will nicht

Verfasst: So 31. Dez 2023, 15:20
von DF3OE
Gibt es Originalaufnahmen aus der Betriebszeit des Bunkers, um zu sehen, was original eingesetzt wurde?
Beim FS200 ist es sehr unwahrscheinlich, dass er eingesetzt wurde, da es keine Bundeswehr-Anlage ist.
Sind die Fernschreibanschlusskombinationen (Fernschreiberdosen) noch an den Wänden vorhanden?

Bitte macht kein "Kitschmuseum" draus, wie es leider auch im Warnamt 2 und auch Ahrweiler ist (Meine persönliche Meinung), wo man
alles genommen und hingestellt hat, nur weil man es gespendet bekommen hat... auch wenn es örtlich und zeitlich überhaupt nicht
passt...

Unser Fernschreiber will nicht

Verfasst: So 31. Dez 2023, 15:43
von detlef
Mit dem FS200 hätte ich jetzt noch die wenigsten Problem. Das ist ja zumindest eine Behördenmaschine.
Der Lo-3000 und der T100 im Holzgehäuse wurde vermutlich eher in Firmen eingesetzt (oder sogar ausschließlich?). Die passen meiner Meinung nach beide nicht. Bitte korrigiert mich, wenn ich Unsinn erzähle. Ich bin, was den Einsatz der Fernschreiber angeht, nicht so versiert.

Aber ich denke, dass es mit Hilfe der i-Telex-Community möglich sein sollte, 2-3 passende Fernschreiber für den Bunker aufzutreiben.

Und warum nicht erstmal mit historisch inkorrekten Geräten anfangen, um Erfahrung mit der Technik und dem i-Telex zu sammeln? Aber mittelfristig sollten die auf jeden Fall ausgetauscht werden. Dabei werden wir auf jeden Fall unterstützten.

Unser Fernschreiber will nicht

Verfasst: So 31. Dez 2023, 16:00
von DF3OE
Doch T100 und auch Lo3000 könnten schon passen. Aber keinesfalls ein FS200, der wurde NUR bei der Bundeswehr verwendet.
Die (zivilen) Bunker hatten meist "normale" TELEX-Anschlüsse.

Unser Fernschreiber will nicht

Verfasst: So 31. Dez 2023, 16:04
von Alex
Ein Lo3000 stand zumindest zu meiner Bw-Zeit (FmRgt 920 in Kastellaun) im Fernschreibraum zusammen mit ca 30 T100 und 2 T1000