Seite 2 von 6

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 19:39
von sebket
Das Problem ist wohl identifiziert, siehe Bild im Anhang... :(

Warum und wieso da ein Nummernschalter mit abgeschnittenem Kabel drin steckt? Keine Ahnung.
Fakt ist aber: der FS hat AT, ST sowie Kennungsgeber. Er muss also mal im Selbstwählbetrieb eingesetzt gewesen sein.
Daher muss die Sache doch auch eigentlich wieder reparabel sein? Weiß jemand wo der NS angeschlossen wird?

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 21:01
von DL1YDW
Hallo
Bild 3.jpg
Bild 1.jpg

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 21:03
von DL1YDW
hi habe auch gerade einen zerlegt um ihn zu renovieren

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 21:12
von sebket
Hallo Norbert,

ich danke dir für deine Antwort und die Fotos!
Wenn ich es richtig sehe dann hast du nur zwei Kabel, die aus deinem Nummernschalter kommen und deren Kabelschuhe du anschließt?
Auch in den Schaltplänen des 68d die es hier im Forum gibt ist immer nur vom nsi-Kontakt die Rede. Mein Nummernschalter hat aber auch noch den nsr-Kontakt, der die zwei letzten Impulse (der Nummernschalter erzeugt ja immer zwei Impulse zu viel) überbrückt. Wo und wie wird der angeschlossen? Oder hat da etwa jemand einen falschen Nummernschalter aus einem Fernsprecher eingebaut und die Nummernschalter in Fernschreibern haben normalerweise nur nsi und keinen nsr?
Fragen über Fragen...

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 21:45
von sebket
Ok, habe gerade gesehen dass der nsr ja den nsi schon innerhalb des Nummernschalters entsprechend überbrückt.
Ich werde jetzt also mal ein neues Kabel anlöten und den Nummernschalter wieder anschließen.

Um an diese kleine Pertinax-Anschlussplatine zu kommen muss man ja die Front abnehmen und dafür den halben FS auseinander nehmen :)

Die zwei Schraubklemmen wo der Nummernschalter dran gehört wurden auf jeden Fall auf recht krude Art und Weise mit einem Stück Draht gebrückt...

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 22:23
von DL1YDW

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 22:24
von DL1YDW

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 22:30
von sebket
So kommt man auch dran, ja.
Ich wollte aber eh das Druckwerk komplett reinigen, also muss die Front eh ab. Und da wird die Anschlussplatte ja auch sichtbar.

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 08:27
von DF3OE
Nach Umstellung des Netztes von TW39 auf ED1000 war es üblich die Nummerschalter zu brücken oder
zu deaktivieren, um eine Mißbräuchliche Nutzung zu verhindern.

Hat mir vor vielen Jahren bei einem FSG NL mal Kopfzerbrechen bereitet, als ich das auch noch nicht wusste...

Die Maschine stammt wahrnscheinlich aus einer Vermittlungsstelle als Prüfmschine. Es gibt etliche Maschinen, die eine
"DUST" Kennung haben. Leider sind ja wenig "echte" ex Postler unter uns, aber ich meine "DUST" heist:
Daten Umsetzer Stelle oder sowas.
Meist sind die Kennungungen jedoch nicht im Telex-Format gespeichert, sondern wie "DUST BAD KOENIG"

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 10:00
von Helge
Hi,

das mit dem gebrückten NrS hatte mein mawa d FSG auch. Da war aber nur ne Brücke drin, aus Draht.

Grüsse

Helge