Hallo in die Runde,
ja - die ersten Antworten waren recht amüsant - aber, wie schon geschrieben blieben sie etwas an der Oberfläche...
Naja, das kann schon mal vorkommen, ich kann versichern, ich konnte zumindest mitlachen. ;-)
Inzwischen wird das Ganze klarer - funktioniert ähnlich wie ein Lochstreifensender, braucht selbst keinen Strom (wird einfach mechanisch aufgezogen) und in den Telegraphiesstromkreis eingeschleift sendet er eifrig ryry für den Abgleich der Maschine.
Der Clou dabei ist wohl eigentlich nur, daß er das einfach mechanisch erledigt... dazu die Kurbel. Das erschien mir fast zu einfach.
Ich kann mich erinnern, wir haben uns früher bei der NVA einen ryryry - Lochstreifen gebaut, so lang, daß man einen Ring draus zusammenkleben konnte, und der kam dann in den Lochstreifensender als Endlosschleife.
Dieses Gerät scheint vielleicht auch nicht sooo verbreitet gewesen zu sein, sonst hätten ja hier bestimmt alle aufgeschrie(b)hen:
Hab ich auch!!...ich auch... und ich erst...!!
Ich werde den auf alle Fälle dann auch als Werkzeug bereitlegen, wenn meine Maschine einigermaßen läuft und dann ausprobieren, ob er auch noch das macht, wofür er mal gebaut wurde. Könnte hier sogar wirklich nützlich sein und die Finger schonen, weil ich im Moment (noch) über keinen Lochstreifensender verfüge.
Ich hatte den irgendwie vor Jahren ohne viel Erklärung in meine Sammlung bekommen - kannst Du doch sicherlich gebrauchen...
Bisher fristete er ein Schattendasein, das könnte sich jetzt etwas ändern.
In diesem Sinne - "kaufen sie ihrer frau jede woche..." und gern noch etwas öfter!
Danke für Infos und ich berichte, wenn der bei mir mal im Einsatz ist.
Beste Grüße aus Berlin - Michael.
Siemens Wechselgeber - Wer weiß mehr dazu? Thema ist als GELÖST markiert
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 18. Jul 2023, 19:19
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 112564-252 dd
- Kontaktdaten:
Siemens Wechselgeber - Wer weiß mehr dazu?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MichaelSchmidt für den Beitrag (Insgesamt 5):
- obrecht • roliw • Franz • WolfgangH • Telegrammophon
Michael Schmidt
AG Fernmeldetechnik bei der
Berliner Parkeisenbahn gGmbH
www.parkeisenbahn.de
www.kabeltierchen.de
AG Fernmeldetechnik bei der
Berliner Parkeisenbahn gGmbH
www.parkeisenbahn.de
www.kabeltierchen.de
-
- Rank 3
- Beiträge: 138
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 22:53
- Wohnort: Geestland
- Hauptanschluß: 720672
Siemens Wechselgeber - Wer weiß mehr dazu?
Moin Michael,
Das Gerät wird aber keine ryry ausgeben sondern Strom und kein Strom im Verhältnis 50 zu 50, der 1,5 fache Stoppschritt fehlt damit. Ich könnte mir denken, das damit an den Telegraphenrelais in einer Verbindung die Verzerrung gemessen bzw. eingestellt wurde.
Gruß
Das Gerät wird aber keine ryry ausgeben sondern Strom und kein Strom im Verhältnis 50 zu 50, der 1,5 fache Stoppschritt fehlt damit. Ich könnte mir denken, das damit an den Telegraphenrelais in einer Verbindung die Verzerrung gemessen bzw. eingestellt wurde.
Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BertholdB für den Beitrag (Insgesamt 4):
- kulo74 • detlef • MichaelSchmidt • MKS
berthold+++
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 18. Jul 2023, 19:19
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 112564-252 dd
- Kontaktdaten:
Siemens Wechselgeber - Wer weiß mehr dazu?
Ich werde das mal ausprobieren. Vielleicht öffne ich auch mal da Gehäuse und schaue mir den Aufbau genauer an. Dann wird´s vielleicht noch klarer. Bislang stand das nicht im Mittelpunkt des Interesses, aber wenn ich jetz eh´mit dem Thema Fernschreiber befasst bin, rückt sowas auch wieder ins Blickfeld... Danke für die -zunehmend- tiefer gehenden Informationen zu meiner Frage.
Und es scheint eben auch nicht Massenware zu sein, sonst hätte das ja vermutlich (fast) jeder im Fundus.
Und es scheint eben auch nicht Massenware zu sein, sonst hätte das ja vermutlich (fast) jeder im Fundus.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MichaelSchmidt für den Beitrag:
- roliw
Michael Schmidt
AG Fernmeldetechnik bei der
Berliner Parkeisenbahn gGmbH
www.parkeisenbahn.de
www.kabeltierchen.de
AG Fernmeldetechnik bei der
Berliner Parkeisenbahn gGmbH
www.parkeisenbahn.de
www.kabeltierchen.de
-
- Rank 3
- Beiträge: 138
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 22:53
- Wohnort: Geestland
- Hauptanschluß: 720672
Siemens Wechselgeber - Wer weiß mehr dazu?
Die Bilder würde ich auch gerne sehen :-)MichaelSchmidt hat geschrieben: ↑Do 29. Feb 2024, 17:57 Vielleicht öffne ich auch mal da Gehäuse und schaue mir den Aufbau genauer an.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BertholdB für den Beitrag (Insgesamt 2):
- MichaelSchmidt • roliw
berthold+++
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
-
- Rank 7
- Beiträge: 637
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 21:30
- Wohnort: Augsburg
- Hauptanschluß: 4191859 eles d
Siemens Wechselgeber - Wer weiß mehr dazu?
Guten Morgen in die Runde,
das Video auf Youtube ist von mir.
Er sendet kein RY sondern nur Y wenn ich mich recht entsinne.
Das ganze arbeitet ähnlich wie ein Uhrwerk in Verbindung mit einem Nummernschalter. Im inneren ist eine Aufzugsmechanik mit Federstahl, nach dem "Einschalten" (lösen der Bremse) läuft das Ding los. Braucht etwas bis es dann die passende Drehzahl erreicht hat. Es ist eine Fliehkraft Bremse/Regler eingebaut. Die sich drehende Walze lässt einen Kontakt immer wieder schließen. Mehr ist es nicht. Leider ist in meinem ein Teil der Fliehkraft Regelung kaputt und ich habe keine passende Blech Feder gefunden. Habe es notdürftig repariert, aber die Drehzahl passt nicht mehr ganz.
Nettes Gerät um zu sehen was man sich hat alles einfallen lassen, aber wirklich Sinnvoll für uns eher nicht.
Ich schaue mal noch ob ich Bilder davon habe.
Grüße
das Video auf Youtube ist von mir.
Er sendet kein RY sondern nur Y wenn ich mich recht entsinne.
Das ganze arbeitet ähnlich wie ein Uhrwerk in Verbindung mit einem Nummernschalter. Im inneren ist eine Aufzugsmechanik mit Federstahl, nach dem "Einschalten" (lösen der Bremse) läuft das Ding los. Braucht etwas bis es dann die passende Drehzahl erreicht hat. Es ist eine Fliehkraft Bremse/Regler eingebaut. Die sich drehende Walze lässt einen Kontakt immer wieder schließen. Mehr ist es nicht. Leider ist in meinem ein Teil der Fliehkraft Regelung kaputt und ich habe keine passende Blech Feder gefunden. Habe es notdürftig repariert, aber die Drehzahl passt nicht mehr ganz.
Nettes Gerät um zu sehen was man sich hat alles einfallen lassen, aber wirklich Sinnvoll für uns eher nicht.
Ich schaue mal noch ob ich Bilder davon habe.
Grüße
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor xachsewag für den Beitrag (Insgesamt 3):
- MichaelSchmidt • WolfgangH • jan02
Grüße Basti
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded