Seite 2 von 2

T100<>T100S Drucker, im speziellen Zweifarbeneinrichtung

Verfasst: So 5. Jan 2025, 23:38
von duddsig
TEHA hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 20:38 Wenn man ein intaktes Musterteil hat, könnte man das fehlende Stück aus Stahlblech nachfertigen und anschweißen/hartlöten.
Das Auftreiben so einer Musterschiene dürfte allein schon ein Problem darstellen. Der Hebel selbst ist "nur" angenietet, ich gehe aber davon aus daß der gehärtet ist und u.a. auch deshalb mit abgebrochen ist :wat: . Einfaches Blech wird da nicht sehr lange halten mMn.

Ich habe ja noch eine Hardcore-Möglichkeit:
Auch wenn sich die beiden Drucker voneinander unterscheiden, was ich aus dem Bauch auf technologische Weiterentwicklung schiebe, sollten die unterschiedlichen "Fühler" bzw Ansteuerungen vom T100S-Drucker auf den funktionierenden T100-Drucker portierbar sein. Ist zwar augenscheinlich technisch machbar, ist aber schon ein größerer Eingriff.
Vor 25 Jahren wäre ich kurz entschlossen wohl damit schon fertig, aber ich habe da nicht mehr sooo das Vertrauen in meine schwindenden Fähigkeiten.

Ich möchte allerdings damit noch warten ob sich eventuell doch noch so ein Teil findet, oder halt ein abgewrakter Drucker neueren Baujahrs, der nicht mal einen Wagen haben muß, dafür aber eine rot/schwarz-Umschaltung.

T100<>T100S Drucker, im speziellen Zweifarbeneinrichtung

Verfasst: Mo 6. Jan 2025, 11:29
von DF3OE
Ich schaue mal, was meine Ersatzteilträger hergeben.
Kann aber ein paar Tage dauern.

T100<>T100S Drucker, im speziellen Zweifarbeneinrichtung

Verfasst: Fr 10. Jan 2025, 10:36
von duddsig
DF3OE hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 12:38 Jens, dein Päckchen geht Montag raus.
Ist gestern angekommen angekommen. Es scheinen die 19er zu sein. Ich überprüfe das heute noch mal bei (dem wenigen) Tageslicht. Ich schicke dann die anderen wieder zurück.
DF3OE hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 11:29 Ich schaue mal, was meine Ersatzteilträger hergeben.
Kann aber ein paar Tage dauern.
Habe die Drucker mal von meinem Ceranfeld weggeräumt, mußte mal was essen :crack:
Habe vorher noch mal 2 Fotos geschossen, die schnell erkennen lassen, wie man die 2 Versionen des Druckers unterscheiden kann.
Soll als Suchhilfe dienen, falls es nicht schon zu spät ist...

Als 1. die ältere Ausführung. Hier sind 2 Federn zu sehen, welche eine unten liegende Rolle an die Nockenwelle ziehen
Rolle unten Pfeil.jpg
Bei der neueren Ausführung, die ich eigentlich benötige, ist die Rolle oben und es sind keine Federn zu sehen.
Rolle oben Pfeil.jpg
Wenn so einer nicht zu finden ist, dann kann ich ja versuchen aus dem Ersatzteilträger eine funktionierende T100S-Version zu machen.
So muß ich den funktionierenden T100-Drucker nicht zerstören.

T100<>T100S Drucker, im speziellen Zweifarbeneinrichtung

Verfasst: Di 4. Feb 2025, 16:56
von duddsig
DF3OE hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 11:29 Ich schaue mal, was meine Ersatzteilträger hergeben.
Kann aber ein paar Tage dauern.
Moin Henning,
Du kannst das vorübergehend mal aus Deinem Gedächtnis streichen.
Außerdem habe ich die 20er Kennungsgeber gestern als Rückware zur Post gebracht.

Heute schien die Sonne, was bedeutet, daß ich für eine gewisse Zeit mehr Tageslicht in der Küche habe.
Habe somit die Küche mal so umgebaut, daß ich das Licht im Rücken habe.
Die T100-Fragmente der beiden zerlegten Maschinen waren mir in 3 Räumen permanent im Wege. Außerdem vergesse ich inzwischen schnell, was ich vor einem Monat an den Dingern rausgefunden habe :( . Also habe ich mir mutiger Weise ein Herz gefaßt und dachte mir: Wagst es mal.....

Habe also das Hebel- und Fühlerzeuch nun vom T100S Drucker zum baujahrmäßig sehr alten, aber technich im vorzüglichen Zustand befindlichen T100 Drucker portiert, und umgekehrt, obwohl die beiden Drucker wohl aus Gründen technischer Weiterentwicklungen an einigen Stellen unterschiedlich waren.

Nachdem ich die Zielmaschine fertig hatte, habe ich bestimmt eine reichliche Stunde damit zugebracht, den Wagen wieder richtig aufzusetzen :mad: Irgend was war immer falsch, jedes mal was anderes. Man wird ja langsam ungeduldig. Irgendwann war der Wagen so drauf, daß er wieder sinnvolles Zeuch ausgegeben hat.

Der alte Drucker funktionierte ja mit der Farbumschaltug und dem alten Sender. Nun ist die T100S Ansteurung eingebaut, und es funzt natürlich trotzdem nicht mit dem T100S Sender :mad: . Vermutlich sind nun eineige Einstellungen zu überprüfen, denn es bewegt sich jetzt alles wie es soll. Das Timing dürfte jetzt das Problem sein.

Achso,... Der 19er Kennungsgeber in diesem T100S gibt nun sinnvolles Zeuch aus. Leider ist er trotz Umbau nicht aus der Ferne ansteuerbar. Auch hier gibt es noch viel zu erforschen.....

T100<>T100S Drucker, im speziellen Zweifarbeneinrichtung

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 17:47
von duddsig
:dance4:

Es ist vollbracht :grovel:

Leider war das mit natürlichem Licht heute wieder vorbei :( , gut, dann muß halt die Stirnlampe reichen. Die kommt eigentlich auch punktgenau an die Stelle wo man was sehen will.

An 3 Stellen waren Falschjustagen.

1.) Am ersten Bild ist die Zugstange zu sehen welche den Kennungsgeber auslöst, und als Gegenstück ein Hebel, der auf eine Achse geschraubt ist, die ich vom anderen Drucker portiert hatte. Wenn die Klinke mit dem roten Pfeil vom Bild 5+6 eingerastet ist muß hier ein Abstand von 1,5mm sein. Der Abstand war weniger als 0mm, so daß das ganze blockiert war. Den Hebel muß man zurecht biegen.
Biegejustierung.jpg
Biegejustierung2.jpg
2.) Für die Zweifarbeinrichtung muß die Klinke an der Schiene (roter Pfeil), die beim andern Drucker defekt war justiert werden auch hier muß 1,5mm Luft sein. Die Justierung kann am Lager dieser Schiene vorgenommen werden indem man dort eine Schraube (blauer Pfeil) löst und das Ganze passen zurechtschiebt. Die Schiene mußte ich beim Umbau aus und wieder einbauen, daher die anfängliche Falschjustage.
Bei der defekten Schiene neueren Modells muß man wiederum biegen um das zu erreichen, allerdings an der Klinke auf der anderen Seite wenn ich das richtig verstanden habe. So hat man ein Teil und eine Schraube eingespart :wat:
Justierung Schiene + Klinke.jpg
Justierung Schiene + Klinke2.jpg
3.) Folgendes habe ich experimentell herausgefunden:
Damit Kennungsgeberfernauslösung UND die Zweifarbeinrichtung überhaupt funktionieren können muß im folgenden Bild die Klinke mit dem roten Pfeil eingerastet sein. Die Verklinkung wird nur kurz ausgelöst wenn man selbst schreibt, wodurch auch die andere Verklinkung (Schiene) mit ausgelöst wird > rote Schrift. Durch das Auslösen beim selbst schreiben wird auch vermieden, daß der eigene KG ausgelöst wird bei Anforderung von dem der Gegenstelle. So der Sollzustand mMn.

Hier hat sich überhaupt nichts getan, da hat sich nichts verklinkt. Ich konnte es händisch verklinken, dann klappte die Fernauslösung 1x.
Der zuständige Hebel (gelber Pfeil) hat sich erheblich zu wenig in Richtung des Speichersenders bewegt.
Dann habe ich mal versuchshalber die noch verplombte Schraube an dem Bügel auf der Achse gelöst, den Bügel ein gutes Stück Richtung Speichersender gedreht und wieder fest geschraubt.
Sofort hat die Klinke verklinkt und Zweifarbeinrichtung und Kennungsgeber funktionierten wie gewünscht.
Bügel + Klinke.jpg
Bügel + Klinke2.jpg
Wie das alles jemals funktioniert haben soll ist mir ein Rätsel, da die erheblich falsche Einstellung ja sogar mit Farbe fixiert war :wat: ,
nuja, jetzt funktioniert es auf jeden Fall, war aber auch eine schwere Geburt.

T100<>T100S Drucker, im speziellen Zweifarbeneinrichtung und Fernauslösung Kennungsgeber

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 18:17
von Franz
Klasse gemacht Jens, Respekt !! Jetzt weiß ich, wo ich meine nächsten eventuellen Problem T100's hinkarren werde ...... :hehe:

T100<>T100S Drucker, im speziellen Zweifarbeneinrichtung und Fernauslösung Kennungsgeber

Verfasst: Do 6. Feb 2025, 16:07
von duddsig
Franz hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 18:17 Klasse gemacht Jens, Respekt !! Jetzt weiß ich, wo ich meine nächsten eventuellen Problem T100's hinkarren werde ...... :hehe:
Danke Franz.
Aber laß mal lieber die Problemmaschinen bei Dir :hehe: .
Es war irgendwie nur eine Herzensangelegenheit, diese stark verschlissene T100S zumindest in Teilen wiederzubeleben, aber ich möchte das nicht unbedigt noch mal machen müssen. Mich hat nur der Speichersender gereizt, ich hatte ja noch keinen. Ich wollte aber auch die Zweifarbeinrichtung behalten, was der T100S ja auch hatte - leider unreparierbar defekt (die defekte Schiene halt). Somit hatte ich den schwärzlichen Drucker 2x für umsonst gewaschen. Gut, so ist aus dem T100S Drucker nun ein normaler T100 Drucker ohne Zweifarbeinrichtung geworden - er funzt jetzt als solcher auf dem Chassis der alten T100 auch wieder.
Auf dem Chassis der T100S ist jetzt der gut 20 Jahre ältere umgebaute T100 Drucker mit Speichersender wieder online :dance3:

Hier noch paar Bilder vom Umbau:

Das ganze Hebelzeuch ist samt Achse von hier

schwarze T100S.jpg

nach da gewandert.

T100.jpg

Habe nur die besseren Ölfilze behalten.
Weiter im Inneren mußte bei beiden Druckern eine weitere Achse mit Minikugellager aus und wieder eingebaut ausgebaut werden um einen abweichenden Hebel zu tauschen, hab ich aber nicht fotographiert.
Hier noch paar Fotos von den 2 Teilen


IMG_20250204_104904.jpg
IMG_20250204_104756.jpg
IMG_20250204_111805.jpg




IMG_20250204_104910.jpg
IMG_20250204_104809.jpg


Noch mal: Der besser aussehende ist ungewaschen der schlechtere 2x gewaschen :crack:

Bei der Ganzen Aktion ist nur ein einziger 3mm Sprengring unauffindbar durch die Küche geflogen. Ich hatte am Ende auch nichts übrig :lol:

T100<>T100S Drucker, im speziellen Zweifarbeneinrichtung und Fernauslösung Kennungsgeber

Verfasst: Do 6. Feb 2025, 17:25
von TEHA
duddsig hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 16:07 leider unreparierbar defekt
Unreparierbar gibt's nicht. :nono:
Alle was irgendwann mal hergestellt wurde, läßt sich auch irgendwie wieder reparieren oder neu herstellen.
Ist halt immer die Frage, ob sich der Aufwand lohnt. :rolleyes: