Seite 2 von 2

T37e druckt auf selber stelle, abgebrochene schraube?

Verfasst: Di 11. Mär 2025, 16:28
von fredlllll
Es gibt ein Update. Erstmal war ich jetzt fast einen Monat krank und der Husten hängt mir immer noch hinterher. Habe jetzt aber die letzten Tage genug Energie gehabt um endlich weiter zu basteln. Da durch das Ausbohren des alten Gewindes ein Originalteil sowieso nicht gepasst hätte, habe ich nun versucht Pi mal Daumen ein Ersatzteil herzustellen das die selbe Funktion erfüllt. Dies ging überraschend problemlos und der Fernschreiber hat nun wieder einen funktionierenden Zeichenvorschub. Bilder anbei
vorne.jpeg
hinten.jpeg
oben.jpeg
YkTleWd.jpeg
Das Ersatzteil besteht aus einem dickeren Reststück das ich letztes Jahr aus einem Ofen herausgeflext habe, und einem Nagel, den ich auf einer Seite platt gehauen habe damit er fest im Bohrloch sitzt, der von der Platte dahinter erfasst wird um den Wagenrücklauf zu ermöglichen.

Desweiteren wurde der abgebrochene Stift durch eine Schraube ersetzt. Diese ist mit einer normalen Mutter befestigt. Eine Beilagscheibe war nötig damit die Feder genug Platz hat. Eine Nylock Sicherungsmutter befestigt das Ersatzteil sodass es sich noch frei auf der Schraube drehen kann.

Damit endet die Reparatur und ich kann mich endlich dem Interface widmen womit ich ihn an einen Raspberry Pi anschließen will.

/edit: Kleine Anmerkung: Der Zeichenvorschub funktioniert am Ende der Zeile schlechter bishin zu garnicht. Ich denke mal das liegt daran dass der vordere Teil des Wagens abgenutzt ist. Ein paar Feilenhiebe sollten mein Ersatzteil minimal verkürzen, sodass auch auf dieser Seite der Vorschub noch funktioniert.

T37e druckt auf selber stelle, abgebrochene schraube?

Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 15:02
von fredlllll
Das Zurückfeilen des Teils hat das Problem behoben, und auch ist jetzt der erste Buchstabe nicht so weit vom zweiten entfernt.

T37e druckt auf selber stelle, abgebrochene schraube?

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 21:08
von fredlllll
Ein weiteres Addendum

Nachdem ich die neue Halteklinke zurückgefeilt hatte, funktionierte zwar der wagenvorschub verlässlich, jedoch passierte dieser auch beim umschalten zwischen ziffern und buchstaben. leider habe ich keine anleitung für den 37e, jedoch für den 37c, der an der stelle fast baugleich zu sein scheint.

auf seite 26 unter 11c wird die stellung des klinkenanschlags beschrieben. ich ging nun mal davon aus dass dieser korrekt eingestellt war bevor die halteklinke abgebrochen ist. hier steht dass "die Halteklinke beim durchdrehen von hand gerade noch in den nächsten zahn einfallen kann". in der grafik 72 wurde dies mit einem abstand von 0.1mm bezeichnet. also habe ich weiter mein teil zurückgefeilt bis dieses anfing gerade so noch einzurasten.

jetzt zuckt der wagen lediglich nur ein bisschen beim umschalten, jedoch nicht genug um einzurasten. und beim normalen drucken läuft alles wie am schnürchen. das ergebnis kann sich sehen lassen
signal-2025-04-10-200824_002.jpeg
und ein neues farbband hat er auch bekommen. jetzt fehlt nur noch dass ich die elektronik für die kommunikation mit dem pi vom breadboard auf eine richtige platine verschiebe. da ist auch schon eine in der post und sollte hoffentlich bald ankommen. ich denke für das endergebnis werde ich einen neuen post anlegen, da die mechanischen probleme jetzt ausgemerzt sein sollten