Seite 2 von 6

Re: Frontplatten und Anschlussbuchsen

Verfasst: Sa 13. Mai 2017, 08:20
von Helge
"Aluverbundmaterial" sowas wie diese Leiterplatten für LEDs?
An sowas hatte ich auch schon mal gedacht, ist mit meinen 10 linken Daumen leichter zu bearbeiten.

Re: Frontplatten und Anschlussbuchsen

Verfasst: So 14. Mai 2017, 15:33
von Michl
Die kommen aus der Werbetechnik, das sind drei Schichten: 0,3mm Alu - 1,4mm Kunststoff - 0,3mm Alu
Biegestabil sind die Platten, mit Gewalt bekommt man die schon krumm, aber das schafft man mit Alu auch. Und sie lassen sich recht einfach bearbeiten, ich ordne die Frontplatten immer mit 2mm Abstand an, und schicke das so als Druckvorlage weg. Anschließend mit einem feinen Sägeblatt auf der Tischkreissäge trennen, dann die Löcher bohren und Ausschnitte feilen.

So sieht das in Realität aus:
20170514_152743.jpg

Re: Frontplatten und Anschlussbuchsen

Verfasst: So 14. Mai 2017, 16:21
von FredSonnenrein
Und was kostet sowas?
Sieht ja ganz nett aus.

Aber dann die Arbeit mit dem herausfeilen der Durchbrüche...

Re: Frontplatten und Anschlussbuchsen

Verfasst: So 14. Mai 2017, 16:31
von Michl
Die komplette Platte auf dem Foto kostet etwa 6€, also auch für Prototypen und andere Basteleien billiger als selbst Drucken und aufkleben. Feilen ist natürlich nicht gerade die schnellste Möglichkeit, aber da die Platten so günstig sind ist das für mich in Ordnung. Bei den Teilnehmerkarten sind es ja nur die Bohrungen, und die anderen Frontplatten braucht man ja nicht in so großer Stückzahl

Re: Frontplatten und Anschlussbuchsen

Verfasst: So 14. Mai 2017, 16:41
von Helge
Das Material klingt interessant. Ich hatte über Platinenmaterial nachgedacht, Es geht da weniger um "schön" als mehr um "zu".

:-)

Re: Frontplatten und Anschlussbuchsen

Verfasst: So 14. Mai 2017, 18:19
von Michl
So haben wir das vorher auch manchmal gemacht: Die Beschriftung auf Selbstklebefolie ausgedruckt, auf das Basismaterial geklebt und dann Klarlack drüber. Aber bei den Preisen ist die aktuelle Lösung die einfachere. ;)
Es lässt sich ja auch eine komplette Frontplatte realisieren, wenn es nicht modular sein soll. Das wiederspricht meiner Meinung nach zwar etwas dem Grundgedanken des Systems mit Baugruppenträger und einzelnen Modulen, aber einzelne Frontplatten sind natürlich auch ein entsprechender Mehraufwand.

Re: Frontplatten und Anschlussbuchsen

Verfasst: So 14. Mai 2017, 18:21
von Helge
Die Diskussion mit "eine Frontplatte" vs "Teilfrontplatten" hatten wir schon. Hier ist die Frage ob man das System je anfasst oder als
Gerät ansieht. Ich bin für Teilfrontplatten. Man weiss nie was kommt und immer die ganze FP neu machen...

Re: Frontplatten und Anschlussbuchsen

Verfasst: So 14. Mai 2017, 18:33
von Michl
Ich kann da durchaus beide Ansichten verstehen, kommt halt auf die Bedürfnisse des Nutzers an. Da ich aktuell erstmal zwei Fernschreiber anschließen, und mich ein bisschen mit dem System beschäftigen möchte, brauche ich nicht viele Module. Wenn das dann läuft kann ich einfach erweitern, oder Module wechseln.
Wenn du die Druckvorlage brauchst, kann ich sie dir schicken. Gerne auch nur mit den Modulen, die du benötigst.

Re: Frontplatten und Anschlussbuchsen

Verfasst: So 14. Mai 2017, 18:35
von Helge
So war das Modulsystem auch mal von Fred gedacht. Es gäbe ja noch die Möglichkeit die Karten zu stapeln und mit Pfostenleisten
zu verbinden für ein Gerät, das nicht (einfach) änderbar ist. Ich möchte das aber auch eher modular.

Re: Frontplatten und Anschlussbuchsen

Verfasst: Do 27. Jul 2017, 10:13
von Michl
Die letzten Tage hatte ich endlich Zeit die Frontplatten fertig zu bearbeiten, das ist der aktuelle Zwischenstand:
Baugruppenträger1.jpg
Jeweils zwei Rj45 Buchsen sind einem Steckplatz für die Teilnehmerkarten zugeornet. Da die Karte mit dem seriellen Anschluß nur eine Buchse benötigt, ist die andere mit der Staubschutzkappe verschlossen. In diesem Ausbauzustand könnten noch vier weitere Teilnehmerkarten getseckt werden, wenn noch mehr Anschlüsse benötigt werden, kann ganz rechts noch eine Anschlußblende für drei weitere Karten eingebaut werden.