Seite 2 von 2
T68d Wiederbelebung
Verfasst: Di 23. Sep 2025, 23:26
von WolfgangH
Hallo Patrick,
sehr gute und saubere Arbeit hast Du da geleistet!
Laut historischer Auskunft gehörte der Anschluß zu
Auskunftei Buergel Centrale GmbH in Wuppertal
Streifenpapier für den T68d bekommst Du übrigens auch bei Basti (Xachsewag).
Re: T68d Wiederbelebung
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 11:08
von Pitrack90
Hi Wolfgang,
vielen Dank
Was für eine historische Auskunft hast du da angezapft, wenn ich fragen darf?
Ich bin eh auf der Suche nach noch ein paar Hintergrund Infos. zum Beispiel ob das Gerät in den Wernerwerken in Berlin gefertigt wurde (ich finde online nichts zu einem „Werk 8“ oder „Werk VIII“, oder ob es in den Siemenswerken Hofmannstr. in München gefertigt wurde. Zumindest die technischen Dokumente sind aus München. Siemens&Halske ist ja irgendwann um 1930 nach München gezogen soweit ich weiß.
Viele Grüße
Patrick
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
T68d Wiederbelebung
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 11:22
von DF3OE
Hallo Patrick,
nach bisherigen Erkenntnissen sind die Werksnummern:
2 = Wernerwerk Berlin
6 = ? (noch unbekannt, evtl. Augsburg?) Frühe Nachkriegs T68 wurden im Werk 6 gebaut.
8 = München
39 = Braunschweig
Die historische Auskunft mit komplettem Datenbestand von 1987 ist unter
40140 im i-Telex-Netz erreichbar.
Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, dass dort 1987 noch ein T68 stand.

T68d Wiederbelebung
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 15:17
von MKS
DF3OE hat geschrieben: ↑Do 25. Sep 2025, 11:22
6 = ? (noch unbekannt, evtl. Augsburg?) Frühe Nachkriegs T68 wurden im Werk 6 gebaut.
Laut folgender Quelle soll die Ziffer 6 ab 1939 für das Siemens & Halske-Werk in München Hofmannstraße stehen:
https://www.matilo.eu/wp-content/upload ... des-EN.pdf
Inwieweit diese Quelle belastbar ist, kann ich leider nicht sagen.
T68d Wiederbelebung
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 15:49
von DF3OE
Die 2 ist definitiv Berlin und die 8 ist München laut einer anderen Quelle.
Ich würde sagen, sie haben die Nummern noch mal überarbeitet und spezielle
Werksabteilungen mit einer eigenen Nummer versehen.
Dass die 6 auch das Werk in München war, kann durchaus möglich sein.
Wie gesagt, frühe T68 haben die 6 und spätere ab Anfang der 1950er Jahre die 8.
T68d Wiederbelebung
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 17:45
von ReinholdKoch
Pitrack90 hat geschrieben: ↑Do 25. Sep 2025, 11:08
Hi Wolfgang,
vielen Dank
Was für eine historische Auskunft hast du da angezapft, wenn ich fragen darf?
Viele Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
das ist die per
i-Telex (unter der 40140 txinfo d) zu erreichende, historische Auskunft. Diese automatische Auskunft war im Telex-Dienst auch unter der Rufnummer und dem Service erreichbar.
So schaut die erteile Auskunft nach der Anfrage bei der 40140 heute aus:
bitte land und suchbegriffe:
wuppertal auskunftei buergel+?
die meisten suchbegriffe kommen in folgendem eintrag vor:
---
auskunftei buergel centrale gmbh
wuppertal
8591228 vab d
+++
Dazu haben wir vor ein paar Jahren das amtliche Telex-Buch 1986/87 mit ca. 155.000 Telex-Einträgen digitalisiert und jeden Eintrage einzeln kontrolliert.
So haben wir jetzt dank der Unterstützung von Detlef diesen großen Datenbestand gesichert und dieser kann halt per Fernschreiber abgefragt werden.
T68d Wiederbelebung
Verfasst: Sa 27. Sep 2025, 15:58
von exUFs
Grüss Dich, Patrick,
und herzlichen Glückwunsch zur bislang erfolgreichen Wiederbelebung des Streifenschreibers!
Der Papiertransport beim T68 wurde auch gerne dadurch behindert, dass der Druckstössel in seiner Führung verschmutzt. Dann drückt ihn die Feder nicht mehr weit genug nach unten. Somit unterliegt der Papierstreifen einem Reibwiderstand und wird nicht mehr sauber transportiert.
Erkennbar ist das daran, dass der Zeichenabstand auf dem Streifen ungleichmässig ist.
Weiterhin viel Erfolg bei der Wiederbelebung und viel Spass mit der Maschine!