Seite 2 von 3
zum nachdenken
Verfasst: Do 13. Nov 2025, 16:14
von Robbi
WolfHenk hat geschrieben: ↑Do 13. Nov 2025, 15:20
W. ?? Was wäre die Bedeutung des W?
SEU-M ist Sende- Empfangs Umsetzer - Microcontroller
Wir hätten hier eine M-SEU-A....
Na das "W" wäre dann für Wolf...
zum nachdenken
Verfasst: Do 13. Nov 2025, 16:19
von WolfHenk
Robbi hat geschrieben: ↑Do 13. Nov 2025, 16:14
Na das "W" wäre dann für Wolf...
Abgelehnt
zum nachdenken
Verfasst: Do 13. Nov 2025, 16:27
von WolfHenk
detlef hat geschrieben: ↑Do 13. Nov 2025, 15:59
Eine ED1000 i-Telex-Karte haben wir doch. Was wäre denn der Vorteil dieser Lösung?
Da übernimmt ein Atmel ein Teil der Aufgaben und die muss nicht abgeglichen werden.
Siehe Überschrift: "zum nachdenken".
Ich kann mich an Diskussionen erinnern, wo die Verbesserung der Karte angesprochen wurde.
Also kann man das nun.
Und
Du kannst, aber Du musst nicht.
Das Ding ist konstruiert und fertig zur Produktion, aber man kann es auch verwerfen.
Es kann für andere Dinge verwendet werden, aber wenns das nicht wird, isses mir auch egal.
Das nennt sich "freiwillig".
zum nachdenken
Verfasst: Do 13. Nov 2025, 19:44
von damarco
detlef hat geschrieben: ↑Do 13. Nov 2025, 15:59
Was wäre denn der Vorteil dieser Lösung?
Die Schaltung ist selektiver und kommt ohne spezielle ICs aus. Ich sehe das nicht kritisch ich freue mich über jede hier vorgestellte Schaltung.
zum nachdenken
Verfasst: Do 13. Nov 2025, 21:46
von MCMLXXV
Hallo.
Mit ED1000 hab ich noch keine Erfahrung.
Aber bisher denke ich dass der Ansatz interessant ist.
Sollte mein Lo2001 irgendwann dann doch mal in Betrieb gehen (ist eingemottet) dann hab ich ne SEU-M mit dem Pi dafür....
zum nachdenken
Verfasst: Do 13. Nov 2025, 22:54
von detlef
WolfHenk hat geschrieben: ↑Do 13. Nov 2025, 16:27
Ich kann mich an Diskussionen erinnern, wo die Verbesserung der Karte angesprochen wurde.
Also kann man das nun.
Welche Verbesserungen? Welche konkreten Probleme gibt es denn?
Ich habe schon mindestens 10 ED1000-Karten aufgebaut und in Betrieb genommen. Die funktionieren einfach und ganz ohne Abgleich. Und da sind auch keine Spezialbauteile drauf.
Mir ist auch überhauopt nicht klar, wie du deine Schaltung ins i-Telex integrieren willst. Den Atmel-Prozessor brauchst du doch sowieso auf der Karte.
Benenne doch mal konkret das Ziel dieses Projektes. Dass du einfach mal eine alternative Schaltung ausprobieren willst, kann ich ja, wie gesagt, nachvollziehen. Dann sollte das aber auch das Thema sein.
Einen konkreten Bedarf für i-Telex und piTelex sehe ich nicht. Die bestehenden Lösungen funktionieren zuverlässig, sind einfacher (viel weniger Bauteile) und erfordern keinen Abgleich. Beim piTelex muss leiglich die Lautstärke der Soundkarte einmalig eingestellt werden. Das geht aber ohne Oszi und Freqenzgeneratoren.
Sorry, mir ist das alles zu diffuss.

zum nachdenken
Verfasst: Do 13. Nov 2025, 23:11
von WolfHenk
Lieber Detlef, nochmal: kann.
"Kann" heißt nicht "muss".
Wenns Dir nicht klar ist, machts nix.
Und wenn Du es nicht brauchst, machts nix.
Du bist aufgefordert gewesen (wie jeder), darüber nachzudenken.
Das hast Du getan und Deine Meinung kundgetan.
Danke dafür.
zum nachdenken
Verfasst: Do 13. Nov 2025, 23:18
von detlef
WolfHenk hat geschrieben: ↑Do 13. Nov 2025, 23:11
Du bist aufgefordert gewesen (wie jeder), darüber nachzudenken.
Wenn du mir sagt, worüber ich nachdenken soll, dann tue ich das gerne.
Ich bin da etwas komisch. Ich muss verstehen, wofür etwas gedacht ist, damit ich darüber nachdenken kann.
Aber da du es nicht erklären willst, bin ich erstmal raus.
zum nachdenken
Verfasst: Do 13. Nov 2025, 23:57
von WolfHenk
Ich versteh dich – du magst bewährte Lösungen, und das ist ja auch nicht verkehrt. Nur: wenn man sich immer mit „funktioniert doch“ zufriedengibt, hätten wir heute noch Magnetkernspeicher und Dampfmaschinen.
Die PiSEU-A macht ein paar Dinge einfach grundlegend anders:
– Sie ist dem Original näher: Demodulation und Übertrager sind nahezu identisch mit SEU-A,
– akustisch selektiver durch zweifache Filterstufen,
– braucht keine Soundkarte,
– keine zusätzliche Software,
– läuft mit RPiTTY direkt,
– ist galvanisch sicher,
– spannungsflexibel (9–32 V),
– und unabhängig von Pi-Version.
Vielleicht kannst du ja einfach mal „Ja gut, warum eigentlich nicht?“ sagen – nur zum Testen
Ich will hier niemandem was wegnehmen, verbieten oder vorschreiben aber ich habe damals, als wer auch mit gutem Meßzeug an den Soundkarten war keine wirklich zufriedenen Stimmen gehört.
"Geht doch" ist das Eine.
Aber "geht besser" hör ich lieber.
zum nachdenken
Verfasst: Fr 14. Nov 2025, 00:10
von obrecht
Zurück zum Anfang.
Wolfram hat eine neue Variante vorgestellt, ED1000 zu realisieren. Das ist gut. Ebenso wie die SEU-M gut ist. Es gibt mittlerweile für PiTelex mehrere Bauvorschläge für verschiedene Anwendungen, das ermöglicht dem Nutzer eine Auswahl. Gibt es denn schon einen in der Praxis funktionierenden Prototypen für die neue Idee? Das wäre ja mal wichtig zu wissen. Wenn das Design zwar theoretisch funktioniert, aber nicht in der Praxis, dann erübrigt sich jede weitere Diskussion. Wenn's funktioniert, ist es eine zusätzliche Option, und dann kann man sich unterhalten über Kosten, Nutzen, Vor- und Nachteile, und jeder, der ED1000 braucht, hat zwei Optionen statt einer
