Seite 2 von 2

WR wird zu ZL?

Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 20:23
von damarco
Kann ich mir mechanisch kaum vorstellen, bei einer Elektronischen schon das man den Wagenrücklauf nicht explizit auslösen muss. Meine F1300 kann das auch nicht, wohl aber glaube ich die F2000.

WR wird zu ZL?

Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 21:37
von detlef
Die elektronischen FS wie T1000 oder Lo2001 haben ja bereits eine Return-Taste, die CR+LF sendet.

Bei einer T100S oder Lo133 Automatik wäre das schon denkbar. Die haben ja auch eine automatische Ebenenumschaltung, wo sie selbstständig Umschaltzeichen einfügt. Da wäre das rein technisch sicher machbar gewesen.

WR wird zu ZL?

Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 22:10
von Marzel
Ui, so schnell so viele Antworten!
Vielen lieben Dank!

Das Problem tritt auch auf, wenn ich in piTelex die ZL/WR mit "_" und "\" auslöse. Das wird meines Wissens direkt an den FS übertragen, ohne noch was dran zu ändern. (Also kein "\n" hinzugefügen oder so.)

Dieser FS hängt bei mir ohne FSG direkt über ein CH340 am Pi. Ich hab aber kein lokales Echo drin, weil SK und EM seriell im Linienstrom hängen. Der Pi schaltet also nur den Strom für den FS und den Linienstrom ein. Alles weitere passiert dann fast nur lokal. ("Fast", weil theoretisch könnte der Pi ja trotzdem zwischenfunken. Aber das würde ich an der LED sehen und es käme zu Problemen bei Dauer-WR.)

Wenn ich das Programm für das Drucken von Dateien ändere, dass "\r" nur einmal hinzugefügt wird, auch wenn mehrere "\n" folgen, dann kommt auch raus, was ich erwarte. Damit würde ich piTelex als erstmal Ursache ausschließen.

Was mir in diesem Zustand auffällt:
1.) Der Bügel, der für den Zeilenvorschub hinten hochgedrückt wird, verbleibt in der Rastnase. Normalerweise wird er bei einem anderen Zeichen danach aus dieser Nase wieder entfernt.
2.) Außerdem rastet der Wagen nirgends ein und ist frei links/rechts beweglich.
3.) Vorne die Arme, die in die Dekodier-Stangen einfallen, fallen korrekt für WR/ZL ein. (Was zudem dafür spricht, dass das Problem nicht bei piTelex ist.) Das Problem muss also in der Mechanik dahinter liegen.

Den anderen T37 kann ich leider erst am Montag testen.

Was ich mir aber gerade noch angeschaut habe: Ich hab noch einen halben T37 hier. Da ist Punkt 1) nicht zu beobachten! Nach erfolgreichem Zeilenvorschub fällt der Bügel wieder aus der Rastnase aus! Ich würde mal behaupten, das ist ein erster Ansatz!

Ich kann aber leider erst am Montag weiter schauen…
Bis dahin euch einen schönen Sonntag!