Seite 12 von 12

Re: Detlef T68D

Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 09:50
von sr6346
Hallo Detlef, ist das Thema noch aktuell? Ich habe ja bei meinem schweizer T68 die Kennung "Tratschli", die ich zwar originell, aber nicht so schön finde. Bringst Du Deinen T68 nach Würzburg mit? Ich würde meinen auch mitbringen, dann können wir vergleichendes Parallelbasteln veranstalten... Hast Du noch Reservebleche? LG
Stefan

Re: Detlef T68D

Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 11:05
von detlef
sr6346 hat geschrieben: Mi 25. Sep 2019, 09:50 Hallo Detlef, ist das Thema noch aktuell? Ich habe ja bei meinem schweizer T68 die Kennung "Tratschli", die ich zwar originell, aber nicht so schön finde. Bringst Du Deinen T68 nach Würzburg mit? Ich würde meinen auch mitbringen, dann können wir vergleichendes Parallelbasteln veranstalten... Hast Du noch Reservebleche? LG
Mal schauen. Wenn er nicht vorher repariert ist, würde ich ihn mitbringen. Ich habe von Andreas noch einen Tipp bekommen, wegen dem klemmenden Bit.
Reservekämme habe ich keine. Nur den einen bestückten Kennungsgeber.

T68D Kennungsgeber

Verfasst: Do 2. Jan 2020, 20:53
von detlef
Ich habe jetzt den Kennungsgeber, den ich vor ein paar Monaten von Henning bekommen und gleich zerlegt hatte, wieder zusammengebaut.
Das ist wirklich eine elende Fummelei. Um die Kämme mit einem Gummiring zu fixieren, muss man erst mal so kleine Gummis haben. Und Mehrfachnehmen geht nicht, weil man dann die Kämme nicht mehr unter den Gummiring geschoben bekommt. Ausserdem muss der Gummiring einigermaßen stramm sitzen, sonst hält er die Kämme nicht. Wo gibt es so kleine Gummiringe?

Gerettet haben mich dann Haftgummiringe, die ich mal als Ersatzteil für die alte Legoeisenbahn der Kinder bei ebay bestellt hatte. Damit hat es dann einigermaßen funktioniert. Fummelig war es trotzdem noch.
Gibt es irgendeinen besonderen Trick, wie man das mit normalen Haushaltsgummis hinbekommt?
In der Originalbetriebsleitung des T68 steht übrigens auf Seite 16, man soll ein Paketgummi nehmen, was auch immer das ist.

Eigentlich sollte es doch kein Problem sein, einen Original-Bestücker als 3D-Druck nachzubauen. Wer hat einen Bestücker und würde den als Vorlage zur Verfügung stellen? ;)

Gummiringe.jpg

Re: Detlef T68D

Verfasst: Do 2. Jan 2020, 21:04
von M1ECY

Re: Detlef T68D

Verfasst: Do 2. Jan 2020, 21:28
von detlef
M1ECY hat geschrieben: Do 2. Jan 2020, 21:04 Detlef, how about "O" Rings?

https://www.ebay.co.uk/p/225pc-Assorted ... _hEALw_wcB
That's a great idea! :thumbup:

Re: Detlef T68D

Verfasst: Do 6. Feb 2020, 10:58
von detlef
Neues von meinem T68D - der bei dem immer ein Bit hing und der deswegen fehlerhaft gedruckt und gestanzt hat.
Der war jetzt bei Andreas in Giesen zur Reparatur und ich habe ihn gestern zurückbekommen

Im Dezember von Fronhausen nach Dillenburg. Von dort hat ihn Gerhard mit zu Henning genommen und dort wurde er von Andreas abgeholt.
Ende Januar dann wieder den umgekehrten Weg zurück. Das hat super funktioniert, vielen Dank an alle Beteiligten. :thumbup:

Andreas hat festgestellt, dass das Problem tatsächlich an dem einen, etwas anders aussehenden Hebel lag. Er hat ihn dann passend gefeilt. :D

Jetzt steht das gute Stück also wieder bei mir. Am Wochende werde ich mir ein zweites Anschlusskabel basteln und dann wird er wieder in Betrieb genommen.
Ich habe jetzt zwei funktionierende, vollausgestattete T68D, aber die Maschine ist mir so ans Herz gewachsen, dass mir eine Ersatzmaschine ganz recht ist. Braucht ja auch nicht soviel Platz.

Nochmal ein besonderes Dankeschön an Andreas, der mich von Anfang an super unterstützt hat.