Seite 12 von 14

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET

Verfasst: Mo 12. Dez 2022, 16:30
von CBM3022
Super danke, dann werde ich dies mal in einer ruhigen Stunde erledigen ...

Danke für die nette Unterstützung ...

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET

Verfasst: Mo 12. Dez 2022, 16:53
von Franz
TEHA hat geschrieben: So 11. Dez 2022, 23:35
CBM3022 hat geschrieben: So 11. Dez 2022, 21:37 Von der Schweizer Armee gibt es eine schöne Karte,
wo alle Buchstaben als Bild der Kämme drauf sind. Danach lässt er sich wunderbar der Kennungsgeber für T100s programmieren.

Kennt das einer?
Kenne ich zwar jetzt nicht, aber nach dieser Tabelle sollte die Programmierung auch keine Probleme machen.


Ausbrechtabelle Kämme T68.jpg
Diese Tabelle ist wirklich genial und übersichtlich, so nach dem Motto: "What you see is what you get", also 1:1. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


Ich hatte mir beim Konfigurieren von KG's immer das Bild von Wiki genommen, aber irgendwie ist das lange nicht so gut, weil dort die schwarz angegebenen Stellen ausgebrochen werden müssen und die hellen Stellen nicht ausgebrochen werden, das ist irgendwie nicht so gut verständlich und kann leichter zu Missverständnissen führen, weil man z.B. denkt schwarz = Hardware und muss vorhanden sein .... :/

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET

Verfasst: Mo 12. Dez 2022, 18:40
von SAS
Franz hat geschrieben: Mo 12. Dez 2022, 16:53
TEHA hat geschrieben: So 11. Dez 2022, 23:35
CBM3022 hat geschrieben: So 11. Dez 2022, 21:37 Ich hatte mir beim Konfigurieren von KG's immer das Bild von Wiki genommen, aber irgendwie ist das lange nicht so gut, weil dort die schwarz angegebenen Stellen ausgebrochen werden müssen und die hellen Stellen nicht ausgebrochen werden, das ist irgendwie nicht so gut verständlich und kann leichter zu Missverständnissen führen, weil man z.B. denkt schwarz = Hardware und muss vorhanden sein .... :/
Na gute Nacht Marie, das ist die Tabelle für die Kodierung des Lochstreifen bzw. das serielle Signal eines Fernschreibers.

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET

Verfasst: Mo 12. Dez 2022, 19:12
von Franz
SAS hat geschrieben: Mo 12. Dez 2022, 18:40
Na gute Nacht Marie, das ist die Tabelle für die Kodierung des Lochstreifen bzw. das serielle Signal eines Fernschreibers.
?!?!?!?!?!? :scratch:

Code ist doch der gleiche, nur "invers" wo ist da das Problem ?

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET

Verfasst: Di 13. Dez 2022, 11:05
von SAS
Oh, las mich raten .... Franz hatte ein Probem ,,,

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET

Verfasst: Di 13. Dez 2022, 17:47
von detlef
Ich verstehe auch gerade das Problem nicht. Wo liegt denn das Problem mit der regulären ITA2-Tabelle? :suspect:

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET

Verfasst: Di 13. Dez 2022, 20:40
von TEHA
detlef hat geschrieben: Di 13. Dez 2022, 17:47 Ich verstehe auch gerade das Problem nicht. Wo liegt denn das Problem mit der regulären ITA2-Tabelle? :suspect:
Wie Franz schon geschrieben hat:
Franz hat geschrieben: Mo 12. Dez 2022, 16:53 aber irgendwie ist das lange nicht so gut, weil dort die schwarz angegebenen Stellen ausgebrochen werden müssen und die hellen Stellen nicht ausgebrochen werden, das ist irgendwie nicht so gut verständlich und kann leichter zu Missverständnissen führen, weil man z.B. denkt schwarz = Hardware und muss vorhanden sein .... :/
Geht mir nämlich genauso, bei der Tabelle muß ich immer um die Ecke denken, weil ich zuerst auch immer denke: "Schwarzer Punkt vorhanden = Pin vorhanden".
Deshalb finde ich die schweizer Tabelle besser, da kann man nichts verkehrt machen. :D

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET

Verfasst: Di 13. Dez 2022, 21:02
von detlef
Deswegen hatte ich mir ja dieses Progrämmchen geschrieben:
viewtopic.php?t=2452

Allerdings nicht, weil ich mit dem Invertieren der ITA-Codes nicht zurechtkam (wenn man sich die Kämme vorher auf ein Blatt Papier aufmalt, dann ist das nicht so kompliziert). Mein Problem war eher aus den vorhandenen, unvollständigen Kämmen möglichst optimiert eine neue Kennung zu basteln.
Das ist der eigentliche Sinn und Zweck dieses Programms.

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET

Verfasst: Mi 14. Dez 2022, 10:49
von SAS
Die Tabelle hat aber nichts mit den Namensgber-Progammierung gemein.

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET

Verfasst: Mi 14. Dez 2022, 11:02
von FredSonnenrein
SAS hat geschrieben: Mi 14. Dez 2022, 10:49 Die Tabelle hat aber nichts mit den Namensgber-Progammierung gemein.
Wie kommst du auf diese Behauptung?