Seite 13 von 14

Re: F1300 mit Tastaturproblem

Verfasst: Di 27. Apr 2021, 17:34
von detlef
Der Widerstand hat exakt 22k und der Transistor wird im China-Tester als NPN-Transistor erkannt (hFE=100). Sieht also soweit ok aus.
Bei mir ist da ein SF828C drin statt einem SD128C. Das macht aber wohl keinen Unterschied.

Die Reed-Relais sind K1-K3 auf der FR/1 Karte, richtg?

Edit: Ach du meine Gute. Was soll das sein? Reed-Relais? Sowas habe ich ja noch nie gesehen. ;)

Die Spule von K3 hat 170 Ohm. Bei K1 und K2 messe ich keinen Durchgang. :?
Kann das sein, dass die durch sind? Das hätte man aber gerochen, wenn ich das war, oder? :scratch:

Re: F1300 mit Tastaturproblem

Verfasst: Di 27. Apr 2021, 19:20
von SAS
Ja hallo,

22k kann nicht stimmen!
Das muß 22 Ohm sein. :sign:

Der Einfachstrom kann 20mA bis max. 70mA betragen.
Über den Widerstand und dem Transistor wird "überschüßige" Energie verbrannt.
16.JPG
Der grüne Widerstand rechts oben neben dem Graetz-Gleichrichter.

Laut Stromlaufplan ist das ein npn, einen SD128 kenne ich nicht ... oh defiziet.
Alternativen zum SF128 sind: BSY87 oder BSY55.

Damit K1 oder K2 anzieht bzw. schließt, muß man Spannung an die Spule legen.
Wenn Du 170 Ohm mißt ist das schon mal schööööööööööön.
Was leider kaputt geht ist der Kontaktsatz. Die sind hin und wieder so mangetisiert das sie nicht mehr öffnen
oder schließen. Je nach Typ.
Das sind noch richtige Reed Relais, da kann man die Kontaktsätze noch wechseln!

Re: F1300 mit Tastaturproblem

Verfasst: Di 27. Apr 2021, 20:04
von detlef
Ja, zweimal Tippfehler. Es sind 22 Ohm und ich meinte den SF128.

Aber wenn die Spulen von K2 und K3 unendlichen Widerstand haben, dann ist doch da was faul. Nur K1 hat 170 Ohm.
Ich vermute, dass die Spulen mit 12 Volt arbeiten. dann würde ich die einfach mal anlegen.

Re: F1300 mit Tastaturproblem

Verfasst: Mi 28. Apr 2021, 18:21
von detlef
Ungeachtet der bestehenden Probleme mit der Linienschnittstelle ist der F1300 jetzt schon mal online - zumindest wenn nicht gerade dran gebastelt wird. Und der KG ist auch programmiert: 114288 aerof dd

Die restlichen Problemchen werden sich dann hoffentlich auch noch lösen. :thumbup:

Also falls jemand ein original russisches Telex hat... :D

Re: F1300 mit Tastaturproblem

Verfasst: So 27. Jun 2021, 21:19
von detlef
Gerade ist er wieder abgeraucht. :cry:
Im Moment habe ich leider keine Zeit, danach zu schauen. Ich konnte auch nicht genau lokalisieren, wo genau der Rauch aufgestiegen ist.
In 2-3 Wochen werde ich mal schauen, ob irgendwo was zu sehen ist.

Re: F1300 mit Tastaturproblem

Verfasst: Mo 28. Jun 2021, 11:45
von SAS
Junger Mann,

die schöne Technik. Was geht denn nicht?

Jörg

Re: F1300 mit Tastaturproblem

Verfasst: Mo 28. Jun 2021, 11:58
von detlef
SAS hat geschrieben: Mo 28. Jun 2021, 11:45 die schöne Technik. Was geht denn nicht?
Ich habe noch keine genaue Analyse gemacht. Wenn ich am FSG die AT- oder Lokal-Taste drücke, geht er an (LED leuchtet), aber wenn ich tippe, geht er direkt wieder aus. Wenn ich ihn anrufe, passiert das gleiche. Die TW39-Karte fängt kurz an zu senden. Dann schaltet der FS ab.

Vielleicht ist ja auf der Linien-Karte jetzt das 3. Reed-Relais auch noch abgebrannt. :scratch:

Evtl. können wir Problem irgendwie eingrenzen, sobald ich Zeit habe, mich damit zu beschäftigen.
Wenn Berlin nicht so weit wäre, würde ich mit dem Teil einfach mal vorbei kommen. ;)

Re: F1300 mit Tastaturproblem

Verfasst: Mo 28. Jun 2021, 13:02
von SAS
Ja Hallo erstmal,

geht die rote LED neben der gelben Taste, unter der "Sichtklappe" an?

Jörg

Re: F1300 mit Tastaturproblem

Verfasst: Mo 28. Jun 2021, 13:12
von detlef
SAS hat geschrieben: Mo 28. Jun 2021, 13:02 geht die rote LED neben der gelben Taste, unter der "Sichtklappe" an?
Ja, richtig. Die rote LED geht an, wenn der FS abschaltet. Das war mir gar nicht aufgefallen.
Wenn ich die gelbe Taste drücke, geht sie aus und der FS wieder an.

Re: F1300 mit Tastaturproblem

Verfasst: Mo 28. Jun 2021, 16:45
von SAS
Guten Tag Detlef,

dann gibt es folgende Fehlermöglichkeiten:
- PAP, auch Pappierende, Rolle oder Lochstreifen
- Überlast Wagenrücklauf, Zeilenvorschub, Nadelansteuerung
- Überlast Netzteil

Papierfehler sind leicht zu finden.
Bei Überlast mußt Du mal im ausgeschalteten Zustand die Karte EN/1 ziehen.
Dann Einschalten, solte die Maschine nicht mehr ausgehen - LOK oder LIN -
ist entweder ein Leistungstransistor oder ein Schrittmotor defekt.
Da beim Einschalten die Maschine einen automatischen Wagenrücklauf - Zeilenvorschub
ausführt sind die Nadelsansteuerung noch nicht relevant.

Bei Überlast Netzteil muß man die Spannung mit dem Prüfkoffer testen.
Um zu sehen welche Spannung zusammenbricht.

Jörg