Seite 15 von 17

Re: T1000S Reparatur und Inbetriebnahme

Verfasst: Mi 7. Okt 2020, 20:41
von ISBRAND
Ohhh Kinders schon wieder ein Maschinenausfall , mein älterer T 1000 S-MD ging eben einfach der Lüfter und Licht an und lüftet und lüftet, aber bedienen kann ich ihn nicht, auch anwählen geht nicht BildBildBild was ist das schon wieder, weiß jemand Abhilfe Bild
Bild


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: T1000S Reparatur und Inbetriebnahme

Verfasst: Sa 10. Okt 2020, 17:24
von Patrick
dk6zk hat geschrieben: Mo 21. Sep 2020, 10:43
Dabei fielen einige Widerstände heraus, die ein- oder beidseitig keine mechanische Verbindung mehr zwischen Draht und Körper hatten!!
Habe diese ersetzt, die Verbleibenden nachgemessen und auf mechanische Stabilität geprüft.
Danke Dir. Ich habe auch eine ähnlich stark verätzte Platine davon und mußte auch feststellen dass die Drähte an manchen Widerständen, direkt am Widerstandskörper, 'abgefault' sind. Von außen visuell gar nicht sichtbar, auch nicht mit Lupe.

Re: T1000S Reparatur und Inbetriebnahme

Verfasst: Sa 10. Okt 2020, 18:26
von Patrick
sieht so aus:

Re: T1000S Reparatur und Inbetriebnahme

Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 12:52
von dk6zk
@Patrick:
Sieht ja übel aus, schlage kompletten Austausch aller Bauteile vor! Auch den Schalter prüfen!
Bei Bedarf kann ich einen kompletten Satz Bauteile liefern (Widerstaände, Transistoren, TL431, Dioden, Schalter mit Montagewinkel, ggf. Uhrenquarz und Uhren-IC)...

Hallo alle T1000S-Geschädigte! ;)

Ich habe gestern mal an einer ausgebauten SP die Spannungen an allen möglichen Punkten des Batterie/Akku-Bereiches gemessen.
Damit können beim Vergleich mit Messungen an euren eigenen Platinen evtl. vorhandene Fehler (bei stark abweichenden Werten) entdeckt werden.
Mancher "abe Draht", z.B. an einem Widerstand, fällt u.U. optisch nicht auf!

Statische Messung, Versorgungsspannung +5 V (Draht auf der Leiterbahn neben den EPROMs angelötet)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
P1010002a.jpg
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die Messpunkte habe ich in Schaltbild und Lageplan eingetragen, ebenso die Anschlüsse der Widerstände bzgl. Position im Lageplan (links/rechts).
Die gemessenen Spannungswerte (gegen Masse) sind in der Tabelle beim Lageplan aufgeführt.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
T1000S_SP2_Messpunkte_Schaltplan .jpg
Messpunkte im Schaltplan
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
T1000S_SP2_Messpunkte_Lageplan.jpg
Messpunkte im Lageplan, rechts Messwertetabelle
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Hier beide Pläne nochmal als PDF (zum besseren Zoomen):
+++++++++++++++++++++++++++++++++
T1000S_SP2_Messpunkte_Schaltplan .pdf
T1000S_SP2_Messpunkte_Lageplan.pdf
+++++++++++++++++++++++++++++++++

Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtum vorbehalten! ;)

Vielleicht helfen diese Infos ja bei der Reparatur weiter, viel Erfolg!

Re: T1000S Reparatur und Inbetriebnahme

Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 12:57
von detlef
Hallo Rainer,

Super. Vielen Dank für die Spannungsmessungen. Ich werde das in den nächsten Tagen bei meinem Board nachvollziehen.

Re: T1000S Reparatur und Inbetriebnahme

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 16:09
von detlef
Ich habe gerade mal alle Messpunkte nachgemessen und finde zwei Abweichungen:

An Punkt 11 messe ich 4,98 Volt, was aber vermutlich daran liegt, dass ich keine Batterie drin habe.
Allerdings hatte ich bisher auch keinen Schalter, und da stellt sich mir gerade die Frage, ob das ganz ohne Schalter so gut ist, denn dann fehlt ja auch die Verbindung über R59. Ich habe einen passenden Schiebeschalter gefunden, der genau passt. Habe den T1000S aber mit dem eingebautem Schalter roch nicht getestet.

Dann habe ich aber noch eine Abweichung am Punkt 8, das ist die Basis von V4. Da messe ich 4,28 Volt. Und ich habe keine Ahnung, wo die her kommen. Da die Spannung an Punkt 9 ok ist, kann die eigentlich nur vom Transitor V4 kommen. Den hatte ich überprüft und bei der Diodenmessung in der Schaltung verhält er sich auch unauffällig. Kurzschlüsse finde ich keine.

Ich könnte den V4 natürlich auf Verdacht wechseln, aber erst, wenn ihr mir sagt, dass der wirklich die Ursache sein können. ;)

T1000S_SP2_Spannungsmessung.jpg

Re: T1000S Reparatur und Inbetriebnahme

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 17:58
von dk6zk
Hallo Detlef,

Die Werte sind wohl mit Ausnahme folgender Messpunkte OK:

MP11: Ist OK, weil Du keinen Akku drin hast.

MP8 ist komisch: Deutet auf defekten Widerstand R19 hin (hochohmig oder ab!)..
Man misst die Spannung an MP4 (4,96V) minus der Strecke E-B von V4...

Vielleicht isses das ja schon!

Re: T1000S Reparatur und Inbetriebnahme

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 18:38
von detlef
dk6zk hat geschrieben: Mo 26. Okt 2020, 17:58 MP8 ist komisch: Deutet auf defekten Widerstand R19 hin (hochohmig oder ab!)..
Man misst die Spannung an MP4 (4,96V) minus der Strecke E-B von V4...
R19 hatte ich gecheckt. Das wäre ja zu einfach gewesen. ;)
Könnte höchstens noch eine defekte Leiterbahn sein. Die sieht aber rein optisch auch ok aus. Ich messe die nochmal.

Das hier verstehe ich nicht: 4,96V minus Strecke E-B von V4.
Wären dann nicht die 4,28V in Ordnung? :suspect:

EDIT: Die Leiterbahnen an R19 sind ok. Ich kann da keine Auffälligkeiten feststellen.

Re: T1000S Reparatur und Inbetriebnahme

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 20:18
von dk6zk
Ja, Du könntest recht haben,
wenn man B-E potenzialmäßig betrachtet stimmt der Wert (UBE ca. 0,7V)...
Damit ist V4 durchgeschaltet, überbrückt R16 und die Werte an MP4 und MP6 sind gleich (wie gemessen).
(Vielleicht habe ich falsch gemessen oder keinen richtigen Kontakt gehabt..)

Bei geöffnetem V4 ist R19 im Stromkreis und an MP6 dürfte dann nur noch c. 1/5 von MP4 anliegen, also ca. 1V...
Was zum Teufel tut diese komische Schaltung eigentlich?? :?

Im Moment weiß ich leider auch nicht weiter.... :/

Re: T1000S Reparatur und Inbetriebnahme

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 20:25
von detlef
Ich baue die Platine dann mal wieder ein, bis uns noch was einfällt. ;)