Seite 18 von 21

Re: Picture of the day

Verfasst: Di 21. Feb 2023, 16:45
von detlef
Jetzt weiß ich auch, wo diese fetten Einbaumessgeräte eingesetzt wurden. So eins habe ich hier noch rumliegen. ;)

Re: Picture of the day

Verfasst: Di 21. Feb 2023, 17:07
von ReinholdKoch
MKS hat geschrieben: Di 21. Feb 2023, 15:12 Gesehen auf tagesschau.de ("Die Tagesschau gibt es seit 1952 - ein Rückblick in Bildern").
Praktisch, jede Nachrichtenagentur hat ihre eigene Papierfarbe im jeweiligen Fernschreiber. Die Siemens-Maschinen waren wohl schon 1975 etwas in die Jahre gekommen...
1975 Tagesschau.jpg
..immerhin war bereits 1 ADG an der Wand montiert - die anderen FS liefen wohl noch über die TW39-Technik?! :o
Da waren dann doch wohl noch andere FS im Raum oder bereits in Planung?

Re: Picture of the day

Verfasst: Di 21. Feb 2023, 18:09
von DF3OE
Das DIng heisst A G T ;) = Anschaltgerät

Re: Picture of the day

Verfasst: Di 21. Feb 2023, 20:16
von DF3OE
Die meisten Presseticker waren über Standleitungen (Linienstrom) oder auch oft über Funk (Langwelle) angebunden.
Auch die Leitung über das AGT kann durchaus eine Standleitung gewesen sein.

In meinen jungen Jahren (also noch nicht lange her... :lol: ) habe ich stundenlang ADN und WID (Wirtschaftsinformationsdienst/Börsenkurse) mitgeschrieben.
Außerdem XINHUA (China) und andere ausländischen Nachrichtenagenturen über Kurzwelle.
DPA hat zu meiner Zeit schon 200 Baud 7 Bit (ASCII Invers, wie ich meine) gemacht.

Re: Picture of the day

Verfasst: So 26. Feb 2023, 20:37
von SO36Tlx
Kürzlich bei der Durchsicht alter Fachzeitschriften gefunden:
Siemens fertigte den einhunderttausendsten Fernschreiber.JPG
Herzliche Grüße
Andreas

Re: Picture of the day

Verfasst: So 26. Feb 2023, 22:16
von MKS
Ergänzend zu deinem interessanten Posting, Andreas, ein Bild des erwähnten Wernerwerks in Berlin aus dem Jahr 1956. Hier war die Geburtsstätte zahlreicher Fernschreiber. Hatte Siemens eigentlich noch an anderen Standorten in Deutschland Fernschreiber produziert?

Re: Picture of the day

Verfasst: So 26. Feb 2023, 22:29
von DF3OE
Das Hauptwerk für Fernschreiber war das Wernerwerk in Berlin mit der Kennummer 2 bei den Fabriknummern.
Die 39 ist höchstwahrscheinlich das Werk Braunschweig.
Dort wurden auch T100 hergestellt.
T68 wurden zuerst im Werk 6 und dann in 8 hergestellt.
Leider ist immer noch unbekannt welche Werke das waren.

Re: Picture of the day

Verfasst: So 26. Feb 2023, 22:52
von MKS
Das Siemens-Archiv hat zu den Werksnummerierungen offenbar keine vollständigen Informationen mehr, Telefonsammler hatten dort bereits nachgeforscht. Auch in der Promotionsarbeit "Vom Trommelwähler zu Optiset E. Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens" von Dr. Dietrich Arbenz findet sich keine vollständige Auflistung. Ergänzend zu den oben bereits notierten Siemens-Fabriknummern wurden nachgewiesen (vgl. Arbenz, S. 72f):
11 Bocholt
15 Wien, Apostelgasse
42 Olap (Milano)
131 Tartu (Estland), von 1941-1944 deutsch besetzt
230 Thessaloniki (Griechenland)

Re: Picture of the day

Verfasst: Sa 1. Apr 2023, 09:14
von SO36Tlx
Kürzlich bei der Durchsicht alter Fachzeitschriften gefunden:
FS 1960-18, S. 935 - Amateur-Funkfernschreiben gestattet.jpg
FS 1960-22, S. 1148 - Funkfernschreiben 1931.JPG
FS 1961-02, S. 60 - Funkfernschreiben Hawaii - Washington via EME.JPG
FS 1961-04, S. 201 - Fernschreibteilnehmer in der BRD und Berlin (West).JPG
FS 1961-13, S. 711 - Der Franzis-Verlag jetzt auch über Fernschreiber erreichbar.JPG
FS 1961-21, S. 1156 - Fernschreiberanzahl in der Welt.JPG
FS 1962-08 S. 414 - 40.000. Fernschreibteilnehmer angeschlossen.JPG
Herzliche Grüße
Andreas

Re: Picture of the day

Verfasst: Mo 10. Apr 2023, 16:38
von SO36Tlx
Und noch ein Ausschnitt aus der Funkschau Januar 1963
FS 1963-01, S. 15 - Stücklen zur Telextechnik.JPG
Freundliche Grüße
Andreas