Seite 3 von 3
Papierrollenzuführung beim Siemens T-37
Verfasst: Fr 21. Nov 2025, 13:18
von Bodo
übrigens ... tolle Lösung Detlef, die Du da gebaut hast. Echt cool !
Papierrollenzuführung beim Siemens T-37
Verfasst: Fr 21. Nov 2025, 13:24
von detlef
Bodo hat geschrieben: ↑Fr 21. Nov 2025, 13:18
übrigens ... tolle Lösung Detlef, die Du da gebaut hast. Echt cool !
Hat auch funktioniert, aber war dann doch nicht lange im Einsatz. Weil auf dem T37 so selten Telex reinkommen, dass die Küchenrollenlösung bisher immer ausgereicht hat. Die Motorhalterung müsste ich nochmal umkonstruieren müssen, so dass ich sie kopfüber ans Regel schrauben kann.
Papierrollenzuführung beim Siemens T-37
Verfasst: Fr 21. Nov 2025, 13:30
von DF3OE
Bodo,
das muss so sein. Der Wagen beim T37 steht nicht still, sondern bewegt sich wie eine Schreibmaschine.
Deshalb braucht man ja die relativ "komplizierte" Papierführung mit Bremse, damit das Papier nicht reißt.
Du musst es von oben abrollend, unten unter die Umlenkstange/Bremse wieder nach oben zum Wagen führen.
Das Papier hängt relativ "frei" rum.
Im Originalbild von Beitrag #7 kann man es sehen.
Papierrollenzuführung beim Siemens T-37
Verfasst: Fr 21. Nov 2025, 13:38
von Bodo
Jetzt wo ich das Foto gemacht habe, kann ich als Laie nicht ausschließen, dass das auch mit dem Wagenlauf zu tun haben könnte. Denn der Wagen bewegt sich ja (steht jetzt ganz links) und steht damit nur sehr selten in der Mitte und damit in der Flucht zum hinteren Halter.
Hier aber erst einmal das Foto - man kann sicher erkennen was ich meine.
P1240966.JPG
P1240965.JPG
Papierrollenzuführung beim Siemens T-37
Verfasst: Fr 21. Nov 2025, 13:41
von DF3OE
Das passt so. Wichtig ist, dass es unter unter der Umlenkstange/Bremse wieder nach oben zum Papierleitblech geführt wird.
Bis 1957 war das Patent eines feststehenden Druckwagens und Typenkorb von TELETYPE/Lorenz aktiv.
Bis dahin mussten sich ALLE Hersteller von Fernschreibern der Welt, mehr oder minder erfolgreich, mit dem beweglichen
Druckwagen und entsprechender (komplizierter) Papierführung herumschlagen....
Erst als das Patent dann auslief, haben alle Hersteller schnell umkonstruiert.

Siemens war dann sofort mit dem T100 am Start.

Papierrollenzuführung beim Siemens T-37
Verfasst: Fr 21. Nov 2025, 13:53
von Bodo
Danke Henning, für deine Antwort. Danke auch an Detlef, der sofort reagiert hat.
Jetzt bin ich wieder beruhigt. Aber beim Rollenwechsel hatte ich schon das Problem das Papier ohne zu zerreißen durch alle Führungen zu bekommen. Daher meine Sorge. Ich habe mich da an den Papierlauf des Rest-Papiers im Gerät gehalten - eben so, wie Du hier auch beschrieben hast. Jetzt kann's weitergehen. Ich denke 'heute kommt erstmals Spannung auf die Maschinerie'. "Spannend !"
Papierrollenzuführung beim Siemens T-37
Verfasst: Fr 21. Nov 2025, 15:29
von Franz
Hallo Bodo,
habe mal versucht, das Ganze zu Filmen (wie es dann in der Praxis aussieht), ich hoffe, man kann es einigermaßen erkennen.
VG
Franz