Seite 3 von 5

Re: Wünsche nach einem "Wiki"

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 21:41
von DF3OE
Finde ich ziemlich daneben, dass hier jeder jetzt sein eigenes Wiki macht.
Aber jeder wie er will....
Community ist was anderes. :/

Re: Wünsche nach einem "Wiki"

Verfasst: Sa 6. Jul 2019, 11:27
von FredSonnenrein
JKde hat geschrieben: Fr 5. Jul 2019, 21:36 Da jetzt gerade Wikis wie Pilze aus dem Boden schießen auch noch die Adresse von meinem Wiki:
https://telex.wiki

Auf den Menüpunmten Normen, Maschinen und Technik sind schon ein paar Musterartikel. Dieses Wiki basiert auf einem DokuWiki.
Sehr schön, aber warum kommst du erst jetzt damit? Mit war das vorher nicht bekannt...
Hättest du was dagegen, deine Artikel in das neue Wiki zu übernehmen?

Re: Wünsche nach einem "Wiki"

Verfasst: Sa 6. Jul 2019, 13:02
von detlef
DF3OE hat geschrieben: Fr 5. Jul 2019, 21:41 Finde ich ziemlich daneben, dass hier jeder jetzt sein eigenes Wiki macht.
Aber jeder wie er will....
Community ist was anderes. :/
Naja, das Wiki von Jochen gab es ja schon vorher. Und dass Jochen zum PiTelex ein eigenes Projekt-Wiki erstellt, finde ich völlig in Ordnung.
Ich halte es auch nicht für sinnvoll, jetzt immer alle Artikel vom PiTelex-Projekt mit dem i-Telex-Wiki zu synchronisieren.

Meiner Meinung nach wäre es sinvoll, Grundlagenartikel vom PiTelex-Wiki in das i-Telex-Wiki zu verschieben und die PiTelex-spezifischen Sachen im PiTelex-Wiki zu belassen und darauf zu verlinken (also ein Link auf das gesamte PiTelex-Projekt).

Aber das ist Jochens Entscheidung.

Re: Wünsche nach einem "Wiki"

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 12:54
von JKde
Um die allgemeine Verwirrung zu vergrößern hier nun die Geschichte meiner Wikis:

Für die piTelex-Entwicklung habe ich die Projekt-Dokumentation in ein GitHub-Wiki (https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki) innerhalb des GitHub-Projektes geschrieben. Über die Zeit sind sehr viele allgemeine technische Informationen (z.B. TW39, ED1000, ITA2…) dazugekommen, die sich nicht nur auf das Projekt beziehen.
Deshalb war damals die Überlegung alle allgemeinen Artikel in ein neutrales (nicht piTelex-Projekt) Wiki zu packen. Bei meiner damaligen Anfrage bei Alex nach einem Wiki auf dem Forum-Server hatte ich ein ‚nein‘ erhalten. Kurz danach habe ich den Namen ‚https://telex.wiki‘ reserviert und auf meinem Server ein DokuWiki eingerichtet. Da ich nicht mit einem leeren Wiki public gehen wollte, wurde auch noch keine Reklame dafür gemacht.
Ein paar Wochen danach kam Alex mit dem Forum-Beitrag ‚Wünsche nach einem "Wiki" ‘ und anschließend mit dem MediaWiki ‚http://wiki.telexforum.de‘. (Danke Alex, daß du dich noch umentschieden hast)

Wenn ich davon ausgehen kann, daß das Forum-Wiki (http://wiki.telexforum.de) länger lebt, für alle technischen und historischen FS-Artikel Platz hat, Bilder in dem Wiki gespeichet werden können und auch für andere Projekte (piTelex, Arduino…) offen ist, werde ich meine Artiel (telex.wiki) in das Forum-Wiki umziehen und mein Wiki wieder löschen. (Die piTelex-Projekt-Doku bleibt auf GitHub)
Hinweis: Ein Umzug von Artikeln von DokuWiki nach MediaWiki ist etwas aufwendiger, da sich die Syntax stark unterscheidet.

Re: Wünsche nach einem "Wiki"

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 13:17
von FredSonnenrein
Hallo Jochen,

schön, dass du die Bereitschaft hast, deine Arbeit in ein Gemeinschaftsprojekt einzubringen.
Ich bin dafür möglichst alle Informationen in ein System einzubringen, egal ob iTelex oder piTelex oder was auch immer.
Und auch ob MediaWiki oder DokuWiki ist jetztendlich egal. Arbeit ist eh hereinzustecken denn ich habe gesehen dass einige Artikel auf Englisch sind.

Re: Wünsche nach einem "Wiki"

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 13:26
von Alex
Das Telexforum Mediawiki bleibt bei ausreichend Interesse und Mitarbeit natürlich bestehen und die Datenbank wird täglich gesichert - also frohes Schaffen

Re: Wünsche nach einem "Wiki"

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 18:37
von Werner
Hallo Jochen, Fred und all die anderen, die hier diskutiert haben,

vielen Dank dafür, dass Ihr Euch auf ein Wiki geeinigt habt. Einigen heißt ja auch, dass man seinen eigenen, eingeschlagenen Weg stoppt und gemeinsam mit anderen geht, weshalb ich meinen Dank besonders an Jochen richte.
Diese Einigung auf ein gemeinsames Projekt ist in der heutigen Zeit eher seltener, da in der Gesellschaft das ICH immer stärker in den Vordergrund rückt.
Ich für meinen Teil werde in diesem Wiki gerne den Bereich "Geschichte der Fernschreibtechnik in Deutschland" intensiv mit Text und Bildern füllen und freue mich schon auf diese Aufgabe ab dem Herbst 2019.

Re: Wünsche nach einem "Wiki"

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 19:03
von detlef
Jochen war heute sehr fleissig im Wiki. :thumbsup:

Re: Wünsche nach einem "Wiki"

Verfasst: Do 11. Jul 2019, 16:32
von detlef
Ich bin begeistert, wie schnell das Wiki wächst. :thumbup:

Re: Wünsche nach einem "Wiki"

Verfasst: Do 11. Jul 2019, 17:41
von Werner
Ich hätte eine Bitte: Auf Grund meiner Literatursammlung schreibe ich gerne Beiträge zur historischen Entwicklung der Fernschreibtechnik. In unserem Wiki (www.wiki.telexforum.de) habe ich jetzt einen ersten Beitrag zum Thema "Fernschreibnetze" geschrieben. Es fehlen noch Bilder und Querverweise und das ganze Thema wird noch viel umfassender beschrieben - keine Frage.
Nachdem jeder so seinen eigenen Schreibstil hat, würde ich gerne Eure Wünsche kennenlernen. Es hat ja keinen Sinn, wenn ich in diesem Stil weiter schreibe und es dann irgendwann einmal heißt wir wollen detaillierte Informationen zur Technik, wir wollen mehr historische Daten, wir wollen x,y, z.
Deshalb hätte ich gerne eine Rückmeldung von möglichst vielen Mitgliedern wie dieser erste Beitrag beurteilt wird. Ich will keine "likes" dafür, ich will ein paar Worte mit Vorschlägen.
Im übrigen ist so eine Zusammenfassung aus den vier am Schluß erwähnten Quellen, gar nicht so einfach - so ein Wiki-Artikel "kostet" 1-2 Std. Arbeit, vor allem weil ich noch nicht eingearbeitet bin. Aber das wird schon.

Danke für Eure konstruktive Kritik und Anmerkungen.