Seite 3 von 3

Re: JA zu "Minitelex"

Verfasst: Mo 22. Feb 2021, 20:56
von WolfgangH
Guten Abend!

Ich möchte diesen Thread aus mehreren Gründen nochmals aufgreifen:
  1. Werner hat geschrieben: Mi 10. Feb 2021, 09:34 Man bereitet im Lokalmodus auf dem Fernschreiber oder mittels Handlocher einen Lochstreifen vor, weil man einem anderen Mitglied ein Fernschreiben schicken will. Der Lochstreifen ist fertiggestellt, man wählt den Empfänger an, doch egal welche Fs-Nummer man vom Kollegen wählt, es kommt als Antwort immer nur "nc" oder "bk".
    Ja, das kommt mir bekannt vor, ich führte und führe das immer noch auf mein System zurück. Die Ursache habe ich aber noch nicht herausgefunden, aber, wenn ich es mehrmals hintereinander probiere, dann funktioniert es plötzlich.

  2. Leider habe ich den Service „Minitelex“ noch nicht richtig verstanden. Nur soviel, anstatt eines Telex kommt die Nachricht auf mein FAX. Ich habe zwar ein Faxgerät – so ein modernes All-in-One - sogar an einer eigenen Nummer, benutze es jedoch kaum mehr.

    Ich habe jetzt viel Aufwand in meinen Fernschreiber und i-Telex gesteckt und würde daher Nachrichten lieber am FS und nicht am FAX erhalten.
    Als technisch interessierter Mensch würde es mich trotzdem interessieren, wie Minitelex funktioniert. Kann man das irgendwo nachlesen? Brauche ich dazu eine eigene Nummer? Kann ich dann i-Telex auf Minitelex umleiten? Was kostet das? …

    Praktisch fände ich, wenn man Telex auf eine Email weiterleiten könnte, z.B.: wenn ich nicht zu Hause bin. Dann könnte ich die Nachricht auch auf meinem Smartphone lesen. (Umgekehrt - Email auf Telex - gibt es wohl schon, habe ich aber noch nicht eingerichtet.

  3. Die Diskussion um den Stromverbrauch hat mich neugierig gemacht. Ich möchte ja mein System ja 24/7 betreiben, daher habe ich den Standby-Verbrauch einmal nachgemessen:
    Mein Fernschaltgerät N zieht 5,5 Watt, mein i-Telex (bestehend aus Trafo, Stromversorgung, TW39+ seriell und Ethernet) zieht nochmals 6 Watt. Das sind im Jahr gut 100 kWh oder ca. 25 EUR. Das finde ich doch etwas viel, um nur erreichbar zu sein!
    Als erste Maßnahme habe ich eine Zeitschaltuhr vor das FSG geschaltet, die das FSG in der Nacht vom Netz nimmt, aber da muß ich mir noch etwas einfallen lassen.

Gruß
Wolfgang

Re: JA zu "Minitelex"

Verfasst: Di 23. Feb 2021, 11:09
von Fernschreiber
Hallo Zusammen,
@ Wolfgang; wenn Du den Beitrag #11 in diesem Thread durchliest und dem Link folgst, müsste eigentlich für Dich etwas dabei sein bzw. als Ideengeber taugen. Du wirst sehendas sich schon mehrere Mitglieder verschiedenste Gedanken dazu gemacht haben.
Gruß
Willi

Re: JA zu "Minitelex"

Verfasst: Di 23. Feb 2021, 12:18
von FredSonnenrein
Hallo zusammen,

...weil ich es gerade lese:
Werner hat geschrieben: Mi 10. Feb 2021, 09:34 Man bereitet im Lokalmodus auf dem Fernschreiber oder mittels Handlocher einen Lochstreifen vor, weil man einem anderen Mitglied ein Fernschreiben schicken will. Der Lochstreifen ist fertiggestellt, man wählt den Empfänger an, doch egal welche Fs-Nummer man vom Kollegen wählt, es kommt als Antwort immer nur "nc" oder "bk".
Wenn man "bk" als Meldung erhält, dann hat man im Regelfall die falsche Nummer gewählt. Denn "bk" wird nur dann als Fehlermeldung ausgegeben, wenn zu der gewählten Nummer kein Eintrag auf den Teilnehmerservern zu finden ist.
Im Ausnahmefall ist der Teilnehmerserver gerade nicht erreichbar, und deshalb hatte das Verbinden nicht geklappt.

Die Meldung "nc" ist tatsächlich im Regelfall ein Problem des Empfängers, aber im Ausnahmefall kann auch hier eine vorübergehende Störung des Servers oder der eigenen Anlage vorliegen.

...ich werde mal eine "Fehlersuch-Anleitung" ersinnen...

Grüße,

Fred

Re: JA zu "Minitelex"

Verfasst: Di 23. Feb 2021, 12:58
von Alex
Naja, ich hatte vorhin auch Reinhold 3x anwählen müssen, bis ich durch kam. Zwei mal bk, dann ging's.
Das ist aber öfter mal so, auch bei anderen. Daher glaube ich dem "bk" nicht und probier es mehrere male.

Re: JA zu "Minitelex"

Verfasst: Di 23. Feb 2021, 13:00
von DF3OE
Das kenne ich auch. Ab und zu aktualisiert sich der lokale Teilnehmerservereintrag nicht bei der ersten Anwahl.

Fehlversuche bei der Anwahl

Verfasst: Di 23. Feb 2021, 13:07
von FredSonnenrein
Das bringt mich auf den Gedanken, eine "Diagnose-Abfrage" zu implementieren. Ähnlich der 0. Man wählt also (bespielsweise) 0 99999 und bekommt eine kurze Meldung, was zuletzt "schiefging".