Seite 3 von 4
Re: DWD Baudot Wetterserver
Verfasst: So 11. Apr 2021, 09:32
von JanL
Moin,
habe jetzt mit meinem zweiten I-Telex System die Abfrage auf T1000 gemacht. Einwandfrei, alles so wie es sein soll.
Irgendwo bei mir liegt das Problem. Meistens ist dann ja der Typ vor der Maschine das Problem
Was mir aufgefallen ist, dass ich seit kurzem einige Male auf der Netzwerkkarte eine leuchtende blaue LED habe und eine Quittierung nicht möglich ist.
Habe dann das System gebootet und dann war erstmal wieder gut.
Ich suche weiter und vielen Dank für die Unterstützung.
Gruß
Jan
Re: DWD Baudot Wetterserver
Verfasst: So 11. Apr 2021, 12:42
von FredSonnenrein
Hallo zusammen,
Was bei jeglicher Art an Serverdiensten beachtet werden muss:
Alle i-Telex Schnittstellen mit Tastaturwahl senden nach erfolgreichem Verbindungsaufbau ein "WerDa".
Abhängig von der Software-Version mal sehr früh (bevor das Datum oder anderer Text von der angerufenen Stelle kommt) und mal danach.
Damit muss jede Art von "Automatik"-Teilnehmer rechnen.
Viele Grüße
Fred
Re: DWD Baudot Wetterserver
Verfasst: So 11. Apr 2021, 14:51
von Fernschreiber
Hallo Fred, danke für den Hinweis, aber dieses Thema haben wir bei der Entwicklung der KLKL-Server doch schon genug durchgekaut. Der Wetterserver ist eine Kopie davon. Wenn Dieser sein Datum/ Kennung druckt, ignoriert er alle empfangenen Zeichen. Wenn dann der Server die Kennung des Anrufers abfragt, muß der Empfangsweg natürlich wieder arbeiten. Der evt. Empfang ab diesem Zeitpunkt von 27/9 vom Anrufer liegt dann zwar im Puffer (habe ich in meinem Logfile gesehen), diese Kombination wird beim Serverbetrieb definitiv nicht ausgewertet, es werden nur die zur Auswahl stehenden Zeichenfolgen akzeptiert.
Die Tests von WolfgangH mit Wintelex, von Bernd mit ED1000 und Franz mit Nummerschalter/ Tastaturwahl haben ja funktioniert. Das Problem bei Jan kam ja quasi über Nacht ohne das jemand etwas geändert hätte. Zudem ist nach einem Restart alles wieder gut. Also kann es doch nur an dem einen System liegen, das sich über die Laufzeit irgendwie verändert hat. Ich gebe zu, das Problem in seiner optischen Auswirkung hätte ich auch dem Server zugeschrieben, aber der lässt sich durch ein "WerDa" nicht aus seinem Konzept bringen. Kann es sein, das ein zufälliger Vollduplexverkehr (werda gegen Zeit/Datum/Kennung) etwas verbiegt? Das Chaos spielt sich zufällig nur auf der Zeichenebene ab, die Serverkennung hat aber 2 BU drin, die wirkungslos bleiben.
Gruß
Willi
Re: DWD Baudot Wetterserver
Verfasst: So 11. Apr 2021, 15:04
von JanL
Hallo Willi,
alles gut. Der Fehler lag einwandfrei auf meiner Seite. Ich hatte in meinem Itelexsystem ja zwei Ethernetkarten und aus welchen Gründen auch immer, verstanden die sich plötzlich nicht mehr. Ich hatte zwar nichts um- bzw. verstellt, trotzdem das Phäomen, dass plötzlich über Nacht erhebliche Systemkonflikte entstanden. Bin da zunächst auch nicht darüber gefallen, erst eben bei dem Abruf des Wetterberichtes.
Jetzt habe ich die Karte rausgeschmissen, da ich diese sowieso für einen neuen Teilnehmer benötige und alles ist im grünen Bereich.
Bitte die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und bedanke mich für die tolle Unterstützung.
Und Willi, dein Wetterserver ist eine Wucht!
Einen schönen Sonntag noch.
Gruß
Jan
Re: DWD Baudot Wetterserver
Verfasst: So 11. Apr 2021, 15:28
von duddsig
Ich hatte ja auch versprochen noch mal zu testen.
Ich habe die Meßlatte dann noch mal einen Meter höher gelegt, und das ganze mit einer 3-Ebenen-Maschine gestetet. Häufig verirrt sich doch bei solchen automatischen Sendungen mal versehentlich ein Code 32 mit im Text. Das fällt bei normalen Maschinen nicht auf, da die nicht in die 3. Ebene umschalten können in Ermangelung einer solchen. Der T63 schreibt dann aber kyrillisch weiter

. Ist hier aber nicht ein mal passiert
IMG_20210411_115442.jpg
Re: DWD Baudot Wetterserver
Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 12:47
von Fernschreiber
Hallo Jan,
schön das der offensichtliche Fehler erkannt und beseitigt ist. Trotzdem mal die Frage: hast Du bei der zweiten Karte auch die MAC-Adresse geändert gehabt oder nur die IP? Seltsam das sich die zweite Karte wohl nur am Beginn in den Verkehr der ersten eingemischt hat. Naja jetzt läuft es.
Hallo Jens,
auf so einen Test kann wohl nur kommen, wer eine Maschine mit 3 Ebenen besitzt, Hut ab. Wär mir nicht im Traum eingefallen. Beim Feintuning der KLKL-Plattform haben Thomas und ich ja schon viel erlebt, aber darauf ist damals keiner gekommen. Einzig Jochen (Würzburg) hat mal vor einem Baudotart gewarnt, wo wohl ein 32 drin war. Das lässt sich bei alten Lochstreifenkopien wohl nicht verhindern oder hängt von der Erstellungsmaschine ab, wird dann halt mit digitalisiert. Bei meiner damaligen Pythonentwicklung (2016) für meine mechanische Vermittlung fiel Fred bei Tests mal auf, das da ein 32 mitkam. War ein Flüchtigkeitsfehler im Conwerterarray. Seitdem passe ich da auf. Danke für den Test.
Gruß an Euch
Willi
Re: DWD Baudot Wetterserver
Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 13:41
von detlef
Bei den Baudot-Art-Streifen, die ich einlese, mache ich immer eine Bereinigung und korrigiere offensichtliche Fehler.
Die RTTY-Versionen enthalten oft Fehler, die wohl durch die Funkübertragung reingekommen sind.
Wegen der 3. Ebene hätte ich ja gerne den F1300 lauffähig. Ich könnte das zwar auch mit WinTlx testen, aber mit einer richtigen Maschine am i-Telex macht das mehr Spaß.

Re: DWD Baudot Wetterserver
Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 20:08
von WolfgangH
2 Dinge sind mir beim Testen aufgefallen:
- Schon am Samstag als ich via Tablet und WinTlx getestet habe, fiel mir auf, daß die Verbindung nach einiger Zeit einfach getrennt wird. Zufällig war es immer an der gleichen Stelle. Gestern, der Abruf mit meinem T100 lief völlig problemlos. Neugierig durch diesen Beitrag habe ich es jetzt per WinTlx auf meinem PC nochmals probiert. Und wieder wird während der Übertragung die Verbindung getrennt.
Ist für mich kein Problem, wollte es aber mitteilen. Ich weiß nicht, ob es am Wetterserver oder am WinTlx oder dem Zusammenspiel liegt.
- Heute beim Abruf des Wetters für Südbayern um 19:49 bekam ich die Vorhersage von gestern Abend 19:30 Uhr. Wie oft wird die Vorhersage aktualisiert?
Gruß
Wolfgang
Re: DWD Baudot Wetterserver
Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 21:56
von detlef
WolfgangH hat geschrieben: ↑Mo 12. Apr 2021, 20:08
Neugierig durch diesen Beitrag habe ich es jetzt per WinTlx auf meinem PC nochmals probiert. Und wieder wird während der Übertragung die Verbindung getrennt. Ist für mich kein Problem, wollte es aber mitteilen. Ich weiß nicht, ob es am Wetterserver oder am WinTlx oder dem Zusammenspiel liegt.
Die aktuell veröffentlichte WinTlx-Version ist für i-Telex optimiert und hat noch ein paar Probleme mit Nicht-i-Telex-Systemen (z.B. auch mit dem Mini-Telex-Gateway).
Ich habe hier schon seit längerem eine neuen Version im Test, aber die hat noch ein anderes Problem, das ich aus Zeitgründen noch nicht beheben konnte. Deswegen gibt es leider noch keine neue Version.
Re: DWD Baudot Wetterserver
Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 23:42
von Fernschreiber
Hallo Wolfgang,
danke für deinen Hinweis. Bei mir findet stündlich ein Update statt, werden keine neueren Dateien gefunden, bleiben die alten natürlich drin.
Leider hatte ich wegen weiterer Optimierung im Downloader in der Inidatei die Begrenzung auf einen Datensatz nicht wieder herausgenommen. Daher wurde nur ein Bundesland "upgedatet". Jetzt ist alles wieder aktuell. Zu den Abbrüchen sollten wir die nächste Version von Detlef abwarten.
Gruß
Willi