Seite 3 von 5

Re: Siemens T37h

Verfasst: Sa 15. Mai 2021, 01:23
von TEHA
Und er funktioniert. :dance4:

Ein etwas abenteuerlicher Anschluß: :D

IMG_3421.JPG

Die Reaktivierung des Farbbandes mit WD40 war ein voller Erfolg, vorher war keinerlei Abdruck auf dem Papier zu erkennen. :)





Die Kennung ist etwas geheimnisvoll, was soll das bedeuten?

Kennung.jpg

Re: Siemens T37h

Verfasst: Sa 15. Mai 2021, 10:49
von DF3OE
Super! Geschwindigkeit scheint auch zu stimmen. Aber du hast ja nun eine Stimmgabel zum Überprüfen. ;)

Die Kennung solltest du in eine Telex-like Kennung ändern.
Ich denke, Kämme herzustellen, sollte für dich als Mechanikus kein Problem sein....

Re: Siemens T37h

Verfasst: Sa 15. Mai 2021, 11:37
von ProjektTelefon
TEHA hat geschrieben: Sa 15. Mai 2021, 01:23 Die Kennung ist etwas geheimnisvoll, was soll das bedeuten?


Kennung.jpg
DD3NB ist ein Amateurfunkrufzeichen, die Maschine war also mal bei einem Amateurfunker in Betrieb :-) Das Rufzeichen gibt es sogar noch und ist bei der Bundesnetzagentur, eigetragen mit: Klaus Dellert; Schüsselwiesenweg 64; 90482 Nürnberg

Re: Siemens T37h

Verfasst: Sa 15. Mai 2021, 12:40
von TEHA
ProjektTelefon hat geschrieben: Sa 15. Mai 2021, 11:37 DD3NB ist ein Amateurfunkrufzeichen: Klaus Dellert; Schüsselwiesenweg 64; 90482 Nürnberg
Danke, ist ja toll, was hier alles an Wissen vorhanden ist. :thumbup:

Re: Siemens T37h

Verfasst: Sa 15. Mai 2021, 13:01
von TEHA
Jetzt habe ich den Herrn Klaus Dellert gerade mal interessehalber angerufen.

Ja, der Fernschreiber war bei ihm bis vor etwa 10 Jahren in Betrieb und ging dann an einen Bekannten in Schweinfurt.
Und der hat ihn dann wahrscheinlich an den Ebay-Händler (ein Umzugsbetrieb) in Poppenhausen bei Schweinfurt verkauft,
von dem ich ihn dann letzlich erworben habe.

Schon interessant, was man alles herausfinden kann. :D

Re: Siemens T37h

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 18:30
von TEHA
DF3OE hat geschrieben: So 9. Mai 2021, 20:17 Was du da hast ist ein T37 im seltenen sogenannten "Preisser Gehäuse".

Ich habe ein ähnliches Gehäuse mit Lorenz Lo15 in der Sammlung.
Hallo Henning,
würdest du mal nachschauen, wie bei deinem Gehäuse an der Glasscheibe im Deckel die Papier-Abreißkante gestaltet ist?
Und vielleicht ein Foto oder eine Skizze machen.

Bei meinem Gehäuse war ja diese Scheibe leider nicht mehr dabei und ich will mir jetzt eine neue machen lassen.

Re: Siemens T37h

Verfasst: Do 1. Jul 2021, 17:13
von TEHA
Beim Kommunizieren mit meinem Lo15 schreibt der T37 nur Mist.
Ich nehme an, das liegt daran, daß der T37 bei einem Amateurfunker in Betrieb war und die Geschwindigkeit nun nicht synchron mit dem Lo15 läuft.

Wie wird da die Motordrehzahl eingestellt?
Mit der kleinen Schraube (siehe Bild)?
Und wie wirkt sich das aus: reindrehen = schneller, rausdrehen = langsamer?

Da kann mir sicher ein T37-Besitzer weiterhelfen. :rolleyes:

Einstellschraube.jpg

Re: Siemens T37h

Verfasst: Do 1. Jul 2021, 17:26
von DF3OE
Du musst ca. 3 Windungen hineindrehen.
Wenn keine Stimmgabel vorhanden ist, dann muss die Maschine in 10 Sekunden 67 Zeichen drucken.
Also Stoppuhr nehmen, einen Buchstaben anschlagen und dann die Dauertaste drücken und auszählen.

Re: Siemens T37h

Verfasst: Do 1. Jul 2021, 17:41
von TEHA
Hallo Henning,

danke, habe fast 4 Umdrehungen reindrehen müssen und mit der Stimmgabel überprüft.
Jetzt schreiben beide synchron. :)

Re: Siemens T37h

Verfasst: Fr 2. Jul 2021, 18:17
von DF3OE
TEHA hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 18:30
DF3OE hat geschrieben: So 9. Mai 2021, 20:17 Was du da hast ist ein T37 im seltenen sogenannten "Preisser Gehäuse".

Ich habe ein ähnliches Gehäuse mit Lorenz Lo15 in der Sammlung.
Hallo Henning,
würdest du mal nachschauen, wie bei deinem Gehäuse an der Glasscheibe im Deckel die Papier-Abreißkante gestaltet ist?
Und vielleicht ein Foto oder eine Skizze machen.

Bei meinem Gehäuse war ja diese Scheibe leider nicht mehr dabei und ich will mir jetzt eine neue machen lassen.
Die Scheibe hat oben eine angeschliffene Abreißkante. Die Maße nützen dir nichts, da die Scheibe beim Lo15 viel
kleiner ist.
Aber sie sollte sich anhand der Öffnung ja leicht feststellen lassen.
Habe auch schon mal eine Glasscheibe für einen T100 bei einem Glaser nachfertigen lassen. Der Anschliff
war für den Glaser keine Hexenwerk und das ganze hat wirklich kaum mehr als ein Trinkgeld gekostet.