Seite 3 von 4

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Di 25. Mai 2021, 22:51
von ISBRAND
Gibt es beim T 100 auch eine Kennungsgebersperre, so wie beim T 37 oder T 51 ????????
KG Walze nicht richtig eingelegt? Oder der kleine Mitnehmerstift an der Walze abgebrochen ? Oder KG-Sperre eingelegt...???? Ist beim T 51 nur eine kleine gemeine Hebelverstellung gewesen.

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Mi 26. Mai 2021, 08:58
von henkie
Ich werde Heute Nachmittag die Haube wieder abnehmen und mal sehen ob ich etwas verstehe von was drin ist :thumbup:

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Mi 26. Mai 2021, 11:26
von dc8qk
20200326_142051.jpg
ISBRAND hat geschrieben: Di 25. Mai 2021, 22:51 Gibt es beim T 100 auch eine Kennungsgebersperre, so wie beim T 37 oder T 51 ????????
KG Walze nicht richtig eingelegt? Oder der kleine Mitnehmerstift an der Walze abgebrochen ? Oder KG-Sperre eingelegt...???? Ist beim T 51 nur eine kleine gemeine Hebelverstellung gewesen.
Das ist die Sperre der Namensgeber-Fremdauslösung.
Gruß
Karl-Heinz

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Mi 26. Mai 2021, 12:02
von DF3OE
Bei TELEX-Maschinen war Kennungsgeber-Abschaltung bei Höchstrafe verboten :D. Ich würde sagen, bei Henks Maschine fehlt
einfach nur die Kennungsgeberwalze.

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Mi 26. Mai 2021, 19:16
von henkie
Nein, nein, der vorige Besitzer hatte Bange für die Höchstrafe. Der KG ist noch drin :D

Ich habe zuerst die Maschine von im Hause zu meinem Hobby Raum (hinter das Haus) verschlept. Das hältet mein "Boss" froh :whistle:
Es sind nur 10 Meter, aber wieder bemerkte ich das ein T100 schon einige Kilos bringt!

Wie die Mechanik funktioniert ist mir nicht klar, aber links vorne in der Maschine sah ich "Kammen" auf einer Walze und dachte es könnte der KG sein.
Wenn ich die "Stern" Sondertaste drücke, bewegt sich was aber ohne weiterer Erfolg. Da ist ein Pin, und gegenüber ein Teil mit 2 Schlitzen. Mir scheint es das der Pin in einer der Schlitzen sein sollte, aber der Pin ist in keiner (zu kurz).

Vielleicht ist es ein Hebel Mechanismus, also habe ich mit einem Schraubendreher --vorsichtig-- hier und da versucht ob sich etwas bewegt wenn ich drücke. Und tatsächlich, wenn ich drücke auf das Teil angegeben mit dem weisser Pfeil, dann druckt die Maschine jedes Mal wenn ich drückeden Tekst
tytwihma l

Also der KG ist anwesend, aber das Mechanismus wird nicht getriggert :/

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Mi 26. Mai 2021, 19:38
von Franz
Sowie ich das sehe, sind da keine Kämme in dem KG und wenn man ihn auslöst, müsste er nur "BU"s auf dem eingeschalteten Lochstreifenstanzer ausgeben :scratch:

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Mi 26. Mai 2021, 19:54
von DF3OE
Doch da sind ein paar schwarze Kämme drin. Wahrscheinlich nur das Call des Vorbesitzers.
Neue Kämme dafür habe ich auf Lager.

Es könnte sein, dass der Kennungsgeber nicht richtig eingerastet ist. Untersuch das mal.

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Mi 26. Mai 2021, 20:21
von deBart
Zo ziet dat erbij mij uit Henk.

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Mi 26. Mai 2021, 21:25
von henkie
Hallo Bart,
ganz herzlichen Dank für die MP4 Datei. Ich habe es im Repeat angesehen :D
Muss Morgen noch einmal schauen und dann in meiner Maschine gucken.
Es sieht ähnlich aus, aber vielleicht nicht ganz ...

Gut zu wissen das Henning Kämme hat :thumbup: Ich kann sehen das hier einige fehlen!
Ich denke das alle Ziffern entfernt sein. Aber erst mal das Mechanismus funktionsfähig bekommen ...

Bart, als het mij te moeilijk wordt klop ik bij je aan :D

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 10:26
von DF3OE
Andreas (Giesen) und ich haben gestern einen niederländischen T100 fertig gemacht, der
für einen Filmeinsatz genutzt werden soll (wegen der schönen gelben Farbe :) ).
Das Fernschaltgerät TL war (natürlich) auch verbastelt. Die Maschine habe ich vor 30 Jahren mal auf dem
Flohmarkt bei den DNAT in Bad Bentheim gekauft.
Es war ein bisschen mehr verbastelt als bei dir Henk, aber Gott sei Dank wurde nicht diese Umbauversion
gemacht:
https://www.robkalmeijer.nl/downloads/m ... r_t100.pdf

Es wurden nur ein paar Verbindungen von den internen Steckern abgetrennt und "irgendwie" direkt mit Linienstrom
verbunden. Außerdem musste wieder ein ADo8 Stecker angebaut werden.
Beim Rückbau hat uns aber die Umbauanleitung gut geholfen, da dort das Schaltbild des
Fernschaltgerätes vorhanden ist. Sonst wären wir wohl aufgeschmissen gewesen...
Ich weiss bis heute nicht, warum man sich diesen Aufwand der Zerstörung von Fernschaltgeräten :mad:
gemacht hat, wenn doch ein einfacher Umpolschalter in der Linienstromleitung reicht.... :scratch:

Den Tastensatz von vorn kann man übrigens auch zum temporären Betrieb ohne Gehäuse an der Fernschaltgeräteeinheit
einhängen. ;) Ähnlich wie bei der Version mit Wählscheibe.

Was mir noch aufgefallen ist bei der niederländischen Version ist, dass dort wie bei uns bei den T37, die
"Sonderzeichen" "Klingel" und "Werda?" nicht abgedruckt werden. Außerdem ist der Anrufsummerschalter in Funktion
und somit angeschlossen.

@Henk oder Bart: Bei mir läuft die Maschine nach Ende der Verbinung noch langsam aus. Das ist bei den Maschinen
mit Fernschaltgerät NL nicht der Fall. Dort lässt man denLinienstrom noch solange aktiv, bis die Maschine wirklich gestoppt ist.

Haben wir etwas falsch angeschlossen beim Rückbau oder ist das bei euch auch der Fall und somit eine Eigenart des
Fernschaltgerätes TL?
Vielleicht könntet ihr mal ein kurzes Video vom Betrieb eurer Maschine machen.