Seite 3 von 4

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 15:55
von FredSonnenrein
Auf welche Spannungen / Ströme reagiert das MFZ? Hat es Speicherfunktion? Reagiert es auf unterschiedliche Polarität?

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 16:13
von Martin
Muss es nicht nur in einer Polarität EIN sein?

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 16:39
von FredSonnenrein
Nein. Das Relais schaltet sich sebst quasi ab. Grundidee: "Amt" zeigt durch Minus-Polarität an der a-Ader den Anruf an. Über 1D2 liegt die Schleifenspannung an 1K2, dieses schaltet um und hält sich selbst (da bistabil). Durch Umschaltung von 1K2 in Koordinate B4 ist einerseits die Schleife zum Fernschreiber durchgeschaltet, andererseits würde Pluspolarität an Amts-Ader a über 1D1 wieder das Relais 1K2 in Grundstellung bringen.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 16:54
von Martin
Ich denke an ein anderes Konzept - die Umpolung ist ja letzten Endes der Einschaltbefehl, also kann ich doch das für den Motor auswerten.
Durch Unterbrechung der Schleife - wie hier gemacht - findet wieder eine Umpolung statt.
Ich kann ja fast parallel zum Linenstrom gehen da das MFZ nur 0,6 Watt Schaltleistung braucht und auch noch aus dem Netz gespeist wird.

http://www.eltako.com/fileadmin/downloa ... _dtsch.pdf

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 17:03
von FredSonnenrein
Richtig, die Polarität auf der Schleife (Stromrichtung!) ist das Kriterium Motor Ein oder Aus. Problematisch sind die folgenden zwei Haken:
1. Eine Unterbrechung ist kein Polaritätswechsel, der vorherige Zustand gilt weiter
2. Unterbricht das Amt die Schleife (für Fernschreibsignale) liegt durch die Selbstinduktion des Empfangsmagneten kurzzeitig eine umgekehrte Polarität in Bezug auf die Spannung zwischen a und b Ader an, wobei aber die Stromrichtung die gleiche bleibt.
Trotz Unterbrechung im Amt fließt doch ein Strom... Durch die Funkenlöschung am Sendekontakt im Amt, bei der TW39-Karte durch R16 / C3.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 19:44
von Martin
IMG_2572.JPG
Funktion:

(1) Mit dem Druck auf die AT-Taste erhöht sich der Stromfluss.

(1.1 - Auch bei Anruf von extern)Die Vermittlungsstelle polt um.

Dadurch erhält das fremdgespeiste Zeitrelais das mit 3 Sekunden rückfallverzögert ist über die Kontakte C1/C2 und die Diode nun eine Spannung aus dem Linienstrom - die Diode sperrt nicht mehr. Das Relais Multifunktionsrelais schaltet ein weiteres Relais zur Kontaktvervielfältigung ein, das nun die Spannung auf den Empfangsmagneten und den Motor bringt.

Mit dem Druck auf die Schlusstaste wird der Kreis zum EM unterbrochen - es fließt kein Strom mehr. Die Vermittlungsstelle polt in Ausgangslage und nach 3 Sekunden Tastendruck (oder je nach Einstellung) fällt das MFZ wieder ab. Das K2 fällt ab und der Motor geht aus.

Polt die Vermittlungsstelle um so wird das K1/MFZ ebenfalls nach Ablauf Zeit entregt. Evtl. Rückspannung beim Ausschalten - gespeicherte Energie im Empfangsmagneten wird unterdrückt da der EM weg geschaltet wird.

Einwände? (Kleiner Zeichenfehler, das MFZ ist K1 und schaltet ein normales Relais K2.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 20:19
von FredSonnenrein
SIeht ganz gut aus. Als Zeitverzögerung würde 0,5 Sekunden gut reichen.
Was ich nicht gedacht hätte ist, dass die Relais so energiehungrig sind. Du hast dem Trafo eine Sicherung von 4A vorgeschaltet. Also könntest du rund 800W durchpusten. Gleichzeitig eine Heizung.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 20:35
von Martin
Ich muss noch den ST nach dem Zeitrelais setzen, damit die Abschaltung sauber läuft.
Die 4 A Sicherung ist dem Einschaltverhalten des Trafos geschuldet, nicht dem Verbrauch.
Sonst müsste sec. auch eine sein.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 07:52
von FredSonnenrein
Martin hat geschrieben:Ich muss noch den ST nach dem Zeitrelais setzen, damit die Abschaltung sauber läuft.
Nö. Wenn die Umpolung erfolgt, dann kann sofort ausgeschaltet werden. Wenn dann durch die ST weiterhin die Schleife unterbrochen ist, macht das nichts.
Martin hat geschrieben:Die 4 A Sicherung ist dem Einschaltverhalten des Trafos geschuldet, nicht dem Verbrauch.
Sonst müsste sec. auch eine sein.
Ach so. Aber ob dann so ein Mini-Trafo ausreichend geschützt ist? Ich kann mir vorstellen, dass es Fehlerfälle innerhalb des Trafos geben könnte, die zu 4A Primärstrom führen. Und wenn dann die Sicherung nicht auslöst dann verbrät der Trafo 900W. Aber bestimmt nicht lange.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 12:14
von Martin
Wie man es nimmt... ich habe gerade mal die technischen Unterlagen von Schneider durchgesehen - Trafo 25 VA, 230/24VAC

Leitungsschutzschalter... 0,5 A
Schmelzsicherung 2 - 10 A (USA/UL Version)


Wieder mal alles "eindeutig"... Wobei ich den Trafo wenn dann schon sekundär vor Überlast schützen würde, Primär ist das nur Leitungsschutz..
Wenn du ganz sicher gehen willt kannst du ja noch einen Motorschutzschalter setzen und das Thermoelement auf den Nennstrom einstellen :p :p - so mache ich das wenn Gleichstrommotoren dran hängen.
Wahrscheinlich würde eine 2 Amperesicherung ausreichen.

Produktserie Phaseo Optimum


Produkt oder Komponententyp Schutz- und Trenntransformator


Nennleistung in VA 25 VA


Eingangsspannung 230 V AC Einzelphase, Bedienpulte: N-L1
400 V AC Phase zu Phase, Bedienpulte: L1-L2


Ausgangsspannung 24 V AC


Sekundärwindung Ein


Schutzabdeckung Ohne


Umgebungstemperatur bei Betrieb -20-50 °C


Zusatzmerkmale
[Ausblenden]
Ausblenden

Eingangsspannungsgrenzen 207...253 V
360...440 V


Netzfrequenz Grenzwerte 47...63 Hz


Eingangsspannungstoleranz +/- 15 V


Wirkungsgrad 79 %


Verlustleistung in W 6,6 W


Ausgang ungedämpfte Überspannung 15 % (keine Last, Zustand in Betrieb)


Spannungsabfall bei Nennlast 0.3 %


Leerlaufverluste 3 W


Kurzschlussspannung 13.52 %


Ausgangsschutztyp Gegen Überlast, Schutzvorrichtung: extern
Gegen Überspannung, Schutzvorrichtung: extern
Gegen Kurzschlüsse, Schutzvorrichtung: extern


Anschlüsse - Klemmen Klemmleisten Typ für Anschluss Eingang, Verbindungskapazität: 5 x 4 mm² AWG 11
Klemmleisten Typ für Eingang Masseleitung, Verbindungskapazität: 1 x 4 mm² AWG 11
Klemmleisten Typ für Ausgangsleitung, Verbindungskapazität: 2 x 4 mm² AWG 11