Seite 3 von 3

Re: T1000 Netzteil- fast doppelte Ausgangsspannung

Verfasst: Mi 23. Mär 2022, 18:58
von DF3OE
SAS hat geschrieben: Mi 23. Mär 2022, 18:37 nAbend,

vieles läßt sich doch bestimmt Meßtechnisch ermitteln?
Aber nicht alles... ;)

Re: T1000 Netzteil- fast doppelte Ausgangsspannung

Verfasst: Do 24. Mär 2022, 10:02
von FelixF
Hat jemand noch so ein "IC" ?
Sonst würde ich da einfach einen Modernen 12V Lüfter einbauen.

Re: T1000 Netzteil- fast doppelte Ausgangsspannung

Verfasst: Do 24. Mär 2022, 12:12
von dk6zk
Vor etwas über 30 Jahren hatte ich bei meinem ersten T1000 immer wieder sporadische Netzteilausfälle.
Daraufhin hatte ich ein Trafonetzteil mit Festspannungsreglern in "3D-Technik" ;) aufgebaut, das lediglich auf den gemessenen Spannungen basierte.
Denn damals hatte ich keinerlei Unterlagen oder gar Schaltbilder.

Da ich den Fernschreiber seinerzeit nur für Funkfernschreiben benutzte, war eine Fernsteuerung des Netzteils nicht erforderlich....

Ich habe das Netzteil bis heute aufgehoben, werde es aber irgendwann zerlegen und die Bauteile für andere Zwecke benutzen.

Hier ein paar Fotos:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
01_P1010001.jpg
Innenansicht
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
02_P1010002.jpg
Innenansicht, näher dran
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
03_P1010003.jpg
Außenansicht
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
05_P1010005.jpg
Es wiegt knapp 5kg!!!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Heute würde ich beim Nachbau mit Schaltnetzteil(en) und Up- bzw. Downkonvertren arbeiten.
Und da Funktionsbeschreibungen und Schaltungsunterlagen vorhanden sind, sollten sich auch alle Funktionen realisieren lassen.

Re: T1000 Netzteil- fast doppelte Ausgangsspannung

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 11:53
von DrT1000
Hallo Felix,

die Schichtschaltung ist ein H-Brücken Wechselrichter der mit dem TT Signal der GE auf 50 Hz läuft.
Mit dem Signal BEBT.L wird der Wechselrichter aktiviert, alternativ über einen NTC ab ca. 65 °C.

Ich habe normal noch welche rumliegen. NOS oder gebraucht.

Alternativ kannst du dir auch einen "Wechselrichter" aus nem NE555 und einer H-Brücke bauen.
So ist das übrigends auch im Nachfolgenetzteil SK1-neu gelöst.