Seite 3 von 10
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Verfasst: Di 7. Jun 2022, 20:57
von FredSonnenrein
detlef hat geschrieben: ↑Di 7. Jun 2022, 19:35
Ist das i-Telex mit 85 Volt nicht schon ziemlich nahe am Telexnetz. Bei größeren Leitungslängen kamen da beim Teilnehmer doch sicher auch keine 120 Volt an, oder?
Es kamen "nie" 120 beim Teilnehmer an, außer dieser hat den Stecker gezogen, dann war nur ein sehtr hoher Widerstand in der Anschlussdose geschaltet, der ein bischen Stromfluss bewirkte, damit vom Amt aus gemessen werden konnte, ob eine Leitungsunterbrechung bis zur Teilnehmeranschlussdose vorlag.
Viele Grüße,
Fred
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Verfasst: Di 7. Jun 2022, 21:09
von WolfHenk
Noa, des reicht net. Ich brauch höhere Spannung.
Denke, bei meinem FSG muss ich bis 100v können.
Klar, dass da auch ne Strombegrenzung sein muss, das NT also nen hohen Innenwiderstand haben muss. Aber ich muss das Telegrafenrelais auslösen können, um das FSG zu aktivieren. Danach darf die Spannung zusammenbrechen, solang nur 40 mA fliessen....
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Verfasst: Di 7. Jun 2022, 21:38
von BjoernS
Moin nochmal Wolfram,
nur mal so am Rande gefragt ... welche Schnittstelle benutzt du eigentlich, die GPIO-Pins oder einen CH340? Was für eine Elektronik hängt hinten dran? Jochens Variante ist stromgeregelt, wenn ich mich richtig erinnere ...
Grüße
Björn
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Verfasst: Di 7. Jun 2022, 22:13
von detlef
WolfHenk hat geschrieben: ↑Di 7. Jun 2022, 21:09
Noa, des reicht net. Ich brauch höhere Spannung.
Was ist das denn für ein Spezial-FSG?
Du rückst ja leider mit keinerlei Informationen raus. Immer nur so viel, wie zu Beantwortung der Fragen gerade nicht ausreichend ist.
Da hat dann auch sonst niemand was von, der vielleicht mal eine ähnlich Konfiguration hat.
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Verfasst: Di 7. Jun 2022, 23:00
von obrecht
BjoernS hat geschrieben: ↑Di 7. Jun 2022, 21:38
Moin nochmal Wolfram,
nur mal so am Rande gefragt ... welche Schnittstelle benutzt du eigentlich, die GPIO-Pins oder einen CH340? Was für eine Elektronik hängt hinten dran? Jochens Variante ist stromgeregelt, wenn ich mich richtig erinnere ...
Grüße
Björn
Das ist richtig, die 40mA sind bei piTelex mit der Standardelektronik geregelt, insofern ist ein Vorwiderstand entbehrlich. Der Ruhestrom ist aber nicht eigens einstellbar. Der Längstransistor macht in dem Fall voll auf, weil er versucht, auf 40mA zu regeln, woran er aber durch den hohen Innenwiderstand des FSG gehindert wird. Der Ruhestrom ist bei piTelex ausschließlich durch den FSG Widerstand und die Versorgungsspannung bestimmt, insofern hat Wolfram Recht, wenn er bei nur 2mA auf höhere Speisespannung will.
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Verfasst: Di 7. Jun 2022, 23:14
von tasto
obrecht hat geschrieben: ↑Di 7. Jun 2022, 23:00
Der Ruhestrom ist bei piTelex ausschließlich durch den FSG Widerstand und die Versorgungsspannung bestimmt, insofern hat Wolfram Recht, wenn er bei nur 2mA auf höhere Speisespannung will.
Da ich mich gerade selbst im Auswahlprozess für eine geeignete Stromversorgung für mein piTelex befinde, wollte ich fragen, ob es da Empfehlungen oder Erfahrungen gibt, was ich da nehmen könnte?
Könnte so etwas:
https://de.aliexpress.com/item/40012757 ... 0156%21sea)
geeignet sein, wenn ich es mit einem 24V-Netzteil versorge? Oder kennt habt ihr Alternativen?
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Verfasst: Di 7. Jun 2022, 23:32
von obrecht
Das sieht leicht überdimensioniert aus.
Ich hab's primitiv gemacht. Trafo 2x24V 0,1A mit Brückengleichrichter und 300 uF Siebelko liefern so um die 85V, das hat bisher immer gereicht, ist aber zugegeben nicht einstellbar. Komfortabler geht's z.B. mit
Z80User hat geschrieben: ↑Fr 27. Mai 2022, 15:09
Falls es interessiert, habe ich hier den Schaltplan für meinen piTelex mal gezeichnet
Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Verfasst: Di 7. Jun 2022, 23:48
von tasto
obrecht hat geschrieben: ↑Di 7. Jun 2022, 23:32
Das sieht leicht überdimensioniert aus.
Das ist es mit großer Sicherheit auch. Es werden ja schließlich nur wenige mA benötigt.
obrecht hat geschrieben: ↑Di 7. Jun 2022, 23:32
Das sieht leicht überdimensioniert aus.
Ich hab's primitiv gemacht. Trafo 2x24V 0,1A mit Brückengleichrichter und 300 uF Siebelko [...]
Das klingt irgendwie nicht besonders verlockend für mich

. Von den genannten Teilen habe ich kein einziges und wenn ich die einzeln bestelle, komme ich inkl. Versandkosten auf jeden Fall nicht mit den ~20 Euro (inkl. Versand) aus meinem Link hin.

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 00:06
von obrecht
Reichelt: Trafo=5,20€, 4*1N4007=0,08€, Elko 270uF 200V=0,99€ zzgl Versand
Aber da hat natürlich jeder seine Prioritäten

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39
Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 00:24
von tasto
obrecht hat geschrieben: ↑Mi 8. Jun 2022, 00:06
Reichelt: Trafo=5,20€, 4*1N4007=0,08€, Elko 270uF 200V=0,99€ zzgl Versand
Aber da hat natürlich jeder seine Prioritäten
Huch! Den Trafo muss ich dann tatsächlich übersehen haben. Dann könnte man ja wirklich nochmal darüber nachdenken.
Danke für den Hinweis.
