Seite 3 von 3
Re: Siemens T1000s
Verfasst: So 2. Apr 2023, 16:54
von WolfgangH
jan02 hat geschrieben: ↑So 2. Apr 2023, 13:05
Die an R7 angelötete Leitung soll +5V VCC sein genau wie in den Bildern in der Doku. Aber sieht danach aus, dass dieser Punkt ebenfalls mit Masse verbunden ist also von den Leiterbahnen her. Dies wär ja ein Widerspruch in sich...

Oder habe ich da einen Denkfehler?
Oder ist ggf. auf der Rückseite der Platine die Masse abzugreifen?
Du hast natürlich recht! Das war mir gar nicht bewußt und da bin ich jetzt selber darüber gestopert.
Auf der Bestückungsseite sind die großen Flächen wohl Vcc und nicht Masse. R6 und R7 liegen laut Schaltplan auch an Vcc. Meine Aussage gilt daher nur eingeschänkt für die Rückseite.
Und ja, ich habe auf die (doppelte) galvanische Trennung nach dem vorher erwähnten Ansatz einfach und günstig verzichtet. Bisher hatte ich damit auch noch keine Probleme.
Re: Siemens T1000s
Verfasst: Di 4. Apr 2023, 20:24
von jan02
Hab den Teil der Stromsparschaltung bis zur Anschlussklemme am i-Telex-Gehäuse fertiggestellt.
Dann habe ich ein Spannungsmessgerät angeschlossen und es probiert. Nichts.
Dann ging es an die Fehlersuche. Verbindung von ED1000-Karte bis zu Anschlussklemme hinten war in Ordnung.
Dann habe ich nochmals den Anschluss des Transistors mit einem Bild der Belegung von Kollektor, Emitter und Basis kontrolliert. Alles in Ordnung. Auch den DC/DC Wandler habe ich wie in der Doku zur Stromsparschaltung angeschlossen.
Dann habe ich das Oszi angeklemmt. Einmal an den Ausgang vom Microkontroller (25) und den anderen an +5V (Fläche auf der Vorderseite).
Beim Einschalten des i-Telex war eine Spannung von ca. 5V abzulesen. Doch das Anrufen und angerufen werden an der entsprechenden Maschine hat keine Änderungen an dem Bild vom Oszi ergeben.
Müsste an Pin 25 des Microcontrollers nicht +5V anliegen (am Oszi kein Potentialunterschied) und bei einem Anruf dann auf +0V (Potentialunterschied am Oszi 5V) gehen? oder eben anders rum dauerhaft +0V (wie es der Fall ist (Potentialunterschied am Oszi 5V)) und dann bei einem Anruf +5V (nicht der Fall (Potentialunterschied am Oszi 0V))?
Ich hoffe ihr könnt mir da folgen.
Kann das ggf. an der Konfiguration des Chips auf der ED1000-Karte liegen?
Bin gerade etwas ratlos

.
Anbei nochmal eine Skizze wie ich gemessen habe:
Re: Siemens T1000s
Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 08:28
von WolfgangH
Hallo Jan-Frederik,
ohne jetzt Deine Messungen im Detail durchgedacht zu haben, welche Firmwareversion hast Du auf dem Chip?
Ich bin nämlich selber auch schon mal darüber gestolpert. Die Anrufsignalisierung ist laut Wiki erst ab Version 434 implementiert.
Re: Siemens T1000s
Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 09:16
von jan02
Also ich habe die ED1000 Version 1.30.
Welche Firmwareversion der Chip jetzt hat kann ich nicht sagen. Ich weiß auch nicht wo ich das auslesen kann.
Aber das scheint man auf keinen Fall mit der Version der Ethernetkarte gleichsetzten zu dürfen.
Kann man den Chip denn ggf. updaten?
Re: Siemens T1000s
Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 09:26
von DF3OE
Die Firmware-Version der Schnittstelle wird im Konfigurationsmodus im Header ausgedruckt.
Re: Siemens T1000s
Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 09:57
von jan02
Okay dann liegt es an der Version

.
Kann man die updaten?
Hab hier was gefunden:
viewtopic.php?p=31965#p31965
Das werde ich mir mal ansehen.
Re: Siemens T1000s
Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 11:00
von jan02
So nach einem misslungenen Versuch (Missachtung von Verpolungen in Programmierkabel) habe ich nun mithilfe von Jumperkabeln die passende Verbindung herstellen können und mithilfe von der wirklich guten Anleitung im Wiki die Firmware updaten können.
Nun lautet der Ausdruck am FS:
Das ist schon gerade ein ganz schönes Erfolgserlebnis

.
Jetzt kommt noch der 2. Kanal der ED1000 Karte und dann will ich mal testen und hoffen, dass das Signal für die Stromsparschaltung da ist.
Re: Siemens T1000s
Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 15:13
von jan02
Nachdem ich das Update durchgeführt habe funktioniert es nun auch endlich

.
Im Video kann man sehen, dass das Remotesignal zum Verbindungsstart (ankommender Ruf über Wintlx) auf High geht und dann etwa eine 1 Minute nach dem Trennen der Verbindung wieder auf Low. Dann kann ich jetzt mit dem Solidstaterelais und der Steckdose (Danke Marco) weitermachen. Und die Batterieersatzspannung fehlt natürlich auch noch.
Danke an alle, die mir bis hierher geholfen haben.
