Seite 3 von 6

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 12:15
von sebket
Hallo Henning und Helge,
vielen Dank für Eure Antworten, jetzt macht der abgehängte Nummernschalter Sinn.

Der NrS ist jetzt wieder aktiviert, ich hatte noch stoffummantelte Leitung und Kabelschuhe hier.

Ich habe den T68d nun innen gereinigt und geschmiert.
Dazu hatte ich auch die Papierführung unter der Druckwalze ausgebaut und offen, da in dem Zwischenraum alles verschmoddert war.

Etwas zu reparieren gab es auch noch: beim Kontakt bzw. offenen Taster "Ük" der beim Zeichenzähler sitzt war von einer Kontaktzunge die Lötfläche abgebrochen. Ich habe also diese Mechanikbaugruppr die wohl etwas mit dem Papiertransport zu tun hat komplett ausgebaut (some nur 2 Schrauben), um den "Ük" ausbauen und den Schaden Löten zu können.
Die Kontaktzunge ist repariert und alles wieder zusammen gebaut.

Das Ergebnis der ganzen Aktion:
der NrS funktioniert jetzt, ich kann anrufen und auch angerufen werden.
Ein Anruf läuft aber nun leider wie folgt ab:
Ich drücke die AT, Glimmlampe leuchtet.
Ich wähle 10 (der T100) beide Maschinen laufen an.
Beim t68D dreht sich die Typenwalze ständig für etwa 3 Sekunden, dann gehen an beiden Geräten die Motoren aus, die Verbindung bleibt aber bestehen. Sie lässt sich von beiden Seiten nicht mehr beenden. Man muss beim T68d den Kontakt "Vk", der in der Mechanik des Papiertransportes liegt, manuell öffnen, dann wird die Verbindung erst abgebaut.
Außerdem: der Papierstreifen wird nicht transportiert, auch wenn die Mechanik die entsprechenden Bewegungen ausführt.

Ich vermute: ich habe beim Aus- und Einbau der Transportmechanik etwas dejustiert. Aber was, das erschließt sich mir nicht.

Hat einer die rettende Idee? So knapp vor dem Ziel...

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 12:23
von sebket
Zusätzliches Bild.

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 12:27
von FredSonnenrein
Beschreibe bitte mal was die LED auf den Schnittstellen-Platinen anzeigen. Getrennt nach T68 und T100.

Und: druckt der T68 wenn du auf der zugehörigen Platine die Taste lange drückst?

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 12:45
von sebket
Hallo Fred,
nach Druck auf AT am T68d ist dessen LED orange.
Dann Wahl des T100, dessen LED wird grün.

T68d rattert, Motoren gehen aus.
LED T68d bleibt orange.
LED T100 geht aus.
Aber: ST am T100 bleibt an!

Erst nach dem "Fingertrick" ist alles aus.

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 12:48
von sebket
Hier sieht man das Problem wie es ist. Viel testen kann ich nicht, da der Motor ja gleich wieder aus geht:



Hier habe ich den Kontakt Vk mit einem Stück Papier blockiert. Dann geht es. Aber man sieht auch, dass der Papiertransport nicht funktioniert, so als ob der Weg des Hebels zu kurz wäre.
Außerdem rattert der FS los wenn man die Schlusstaste drückt:


Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 14:03
von sebket
Also es muss am Papiertransport liegen... Denn wenn das Papier gespannt wäre, dann wäre auch der Kontakt Vk offen wie es sein soll.
Antriebs- und Andruckrolle sind sauber. Dennoch wird das Papier nicht transportiert. Die Transportrolle bewegt sich aber.

Frage: in der Schublade gibt es diesen Fühlhebel, der mit einem vierpoligen Kabel mit dem FS verbunden ist. Den Stecker hatte ich getrennt, aber meines Erachtens wieder richtig verbunden.
Was genau macht dieses Konstrukt und könnte es daran liegen?

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 15:34
von DF3OE
sebket hat geschrieben:
in der Schublade gibt es diesen Fühlhebel, der mit einem vierpoligen Kabel mit dem FS verbunden ist. Den Stecker hatte ich getrennt, aber meines Erachtens wieder richtig verbunden.
Was genau macht dieses Konstrukt und könnte es daran liegen?
Das ist der "Papierendkontakt bzw. Papierüberwachungskontakt". Wenn kein Papier mehr vorhanden ist, kann auch nicht mehr empfangen werden, damit auch
wirklich kein Fernschreiben/Telegramm verloren gehen kann.
Waren praktisch alle Telegrammaschinen mit ausgestattet. Die Linie ist dann auf Störung gegangen.

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 17:19
von sebket
DF3OE hat geschrieben:
sebket hat geschrieben:
in der Schublade gibt es diesen Fühlhebel, der mit einem vierpoligen Kabel mit dem FS verbunden ist. Den Stecker hatte ich getrennt, aber meines Erachtens wieder richtig verbunden.
Was genau macht dieses Konstrukt und könnte es daran liegen?
Das ist der "Papierendkontakt bzw. Papierüberwachungskontakt". Wenn kein Papier mehr vorhanden ist, kann auch nicht mehr empfangen werden, damit auch
wirklich kein Fernschreiben/Telegramm verloren gehen kann.
Waren praktisch alle Telegrammaschinen mit ausgestattet. Die Linie ist dann auf Störung gegangen.
Ok dann kann es daran also nicht liegen. Denn der FS kann ja angerufen werden.
Es ist echt komisch... bevor ich dran rumgebastelt hab ging es ja. Aber ich hab wirklich keine Ahnung wo ich was falsch gemacht haben könnte. :|

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 18:05
von FredSonnenrein
Aber der lokalbetrieb (sofern vorhanden) funktioniert noch?

Re: Neuer Siemens T68d - ein paar kleine Fragen dazu :-)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 18:20
von ulbrichf
sebket hat geschrieben: Außerdem rattert der FS los wenn man die Schlusstaste drückt:
Hallo,
das macht meine Maschine auch und wie ich erfahren habe ist das wohl normal bei Abschalten.
Transportlochung ohne Weitertransport, so hatte mir das Fred herklärt.
Munter bleiben