Seite 3 von 3
Aufbau eines pi-Telex im Ö-AGT
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 18:31
von obrecht
... und bei der rc.local-Methode gilt logischerweise dasselbe.
Die Pfadangaben /home/pi/... müssen natürlich auch an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden, je nach gewähltem Benutzer und Installationsverzeichnis von piTelex.
Aufbau eines pi-Telex im Ö-AGT
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 19:51
von WolfgangH
Hallo Jan-Frederik,
Du mußt halt alles was sich in der Doku auf den User 'pi' bezieht in Deinem Fall auf 'pijf' ersetzen. Ich war nicht so glücklich, als Du Dich für den anderen User entschieden hast, ich habe das mangels genauem Wissens, wo sich das überall auswirkt, nicht so gut rübergebracht.
Wenn es überhaupt nicht klappt, würde ich Dir raten das System einfach mit dem Standarduser 'pi' nochmals aufzusetzen. Das kannst Du ja auf einer eigenen SD-Karte machen, ohne dabei Deine aktuelle Konfiguration zu zerschießen.
Aufbau eines pi-Telex im Ö-AGT
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 20:19
von detlef
Neuaufsetzen ist nicht notwendig. Der Username ist wirklich nur beim Autostart relevant.
Ich habe das gerade mal hier mit einem anderen User ausprobiert. Man muss wirklich nur in piTelex/utils/ED1000/pitelex.service das "pi" gegen den eigenen Usernamen austauschen. Alles andere dann genau so wie in der Autostart-Anleitung unter der systemd-Variante beschrieben.
Wichtig ist, dass man vor dem "sudo cp ..." in das Verzeichnis wechselt, wo sich die Datei pitelex.service befindet.
Wenn man sich Schritt für Schritt genau an die Anleitung hält, dann klappt das.