Seite 3 von 3

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

Verfasst: Sa 25. Okt 2025, 21:44
von DF3OE
Da fehlt aber der wichtige Code für nach dem 2. Weltkrieg.
A = 1945, B = 1946 etc. Z = 1970

Ich kann leider den Buchstaben der Seriennummer optisch nicht erkennen (zu unscharf).

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

Verfasst: Sa 25. Okt 2025, 21:47
von DSchneid
DF3OE hat geschrieben: Sa 25. Okt 2025, 21:44 Da fehlt aber der wichtige Code für nach dem 2. Weltkrieg.
A = 1945, B = 1946 etc. Z = 1970

Ich kann leider den Buchstaben der Seriennummer optisch nicht erkennen (zu unscharf).

Hier bitte besser aufgelöst
IMG_4560.jpeg

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

Verfasst: Sa 25. Okt 2025, 21:51
von WolfgangH
Hallo Henning,

wenn Du auf der verlinkten Seite ganz nach unten gehst, dann ist doch alles vorhanden. Geht es eigentlich 1970 wieder mit „A“ los?

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

Verfasst: Sa 25. Okt 2025, 21:56
von DF3OE
Ah ja. Jetzt sehe ich es.
Da sie I und J gleichstellen, also dann 1960.

Dann geht es ab 1970 wieder mit A los.

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

Verfasst: Sa 25. Okt 2025, 22:13
von DSchneid
Also ausschlaggebend soll diese Nummer sein
8 Q 15811

Q wäre dann 1960

Aber wofür steht die 8 bzw. die 15811?

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

Verfasst: Sa 25. Okt 2025, 22:20
von DF3OE
8 =.Werk München
15811 laufende Seriennummer. Also die 15811te Maschine.