Re: Tekade FS200 mit Demenz
Verfasst: Fr 5. Okt 2018, 10:36
Moin Patrick,
das besondere an diesen EAROMs ist, dass einzelne Speicherplätze verändert werden können und dann dauerhaft programmiert sind.
Zweite Besonderheit ist die hohe Betriebsspannung (-35V).....
EAROMs gibt es weiterhin und auch ziemlich preiswert, z.B. Panasonic MN1225 (38x16Bit), 5 Stück für 4€ bei ebay!
Das besondere am ER1400 ist die Speicherstruktur (100x14Bit), die ihn im FS200/220 (fast) unersetzlich machen!
Habe noch einen mit dieser Organisation gefunden, der offenbar noch produziert wird.
Es ist der Mitsubishi M58657P, der ab ca. 9 € (Ebay, Williges Elektronik, Bremen) zu haben ist. Er wird tatsächlich als Vergleichsty für den ER1400 geführt, unterscheidet sich aber geringfügig bezüglich der Potenziale (s. Datenblatt anbei)... Sollte aber funktionieren, da +5V (VSS Pin1) und -30V (VGG Pin 2) ja auch 35V ergeben. Müsste man mal testen
Habe ich es richtig verstanden, dass Kennung und die anderen Einstellungen bei Statusabfrage ausgedruckt werden, also noch im ROM vorhanden sind? Nur Änderungen sind nicht möglich, wie auch bei Martin?
Unter Umständen liegt das dann garnicht am ER1400 sondern an dessen Betrieb im FS...
Schon mal in einer anderen Maschine getestet?
Falls ein Test mangels zweiter Maschine nicht möglich ist kann Dir gerne mal einen ER1400 zukommen lassen, bitte PN mit Adresse schicken.
Dann kann man nachher sicher sagen, ob's am Chip liegt...
Beste Grüße und schönes Wochenende
Rainer
das besondere an diesen EAROMs ist, dass einzelne Speicherplätze verändert werden können und dann dauerhaft programmiert sind.
Zweite Besonderheit ist die hohe Betriebsspannung (-35V).....
EAROMs gibt es weiterhin und auch ziemlich preiswert, z.B. Panasonic MN1225 (38x16Bit), 5 Stück für 4€ bei ebay!
Das besondere am ER1400 ist die Speicherstruktur (100x14Bit), die ihn im FS200/220 (fast) unersetzlich machen!
Habe noch einen mit dieser Organisation gefunden, der offenbar noch produziert wird.
Es ist der Mitsubishi M58657P, der ab ca. 9 € (Ebay, Williges Elektronik, Bremen) zu haben ist. Er wird tatsächlich als Vergleichsty für den ER1400 geführt, unterscheidet sich aber geringfügig bezüglich der Potenziale (s. Datenblatt anbei)... Sollte aber funktionieren, da +5V (VSS Pin1) und -30V (VGG Pin 2) ja auch 35V ergeben. Müsste man mal testen
Habe ich es richtig verstanden, dass Kennung und die anderen Einstellungen bei Statusabfrage ausgedruckt werden, also noch im ROM vorhanden sind? Nur Änderungen sind nicht möglich, wie auch bei Martin?
Unter Umständen liegt das dann garnicht am ER1400 sondern an dessen Betrieb im FS...
Schon mal in einer anderen Maschine getestet?
Falls ein Test mangels zweiter Maschine nicht möglich ist kann Dir gerne mal einen ER1400 zukommen lassen, bitte PN mit Adresse schicken.
Dann kann man nachher sicher sagen, ob's am Chip liegt...
Beste Grüße und schönes Wochenende
Rainer