Seite 4 von 4

Re: Makerfaire 2022 Hannover

Verfasst: Mi 12. Jul 2023, 11:37
von jan02
piTelex mit Ö-AGT brauche ich in naher Zukunft vermutlich auch noch. Habe mich bis jetzt aber noch nicht näher damit befasst Einen Raspi 3 habe ich noch über. Aber Henning will vermutlich generell eins haben und nicht nur für die Messe.

Re: Makerfaire 2022 Hannover

Verfasst: Mi 12. Jul 2023, 12:22
von DF3OE
Erstmal für die Messe als Ausstellungsstück reicht.

Re: Makerfaire 2022 Hannover

Verfasst: Mi 12. Jul 2023, 12:41
von detlef
Jetzt müssen wir uns noch kurz einigen, wer es macht. :D

Jan, wenn du das machen möchtest, lasse ich dir gerne den Vortritt. Hast du die Teile da? Ö-AGT und Adapterplatine von Jochen?

Re: Makerfaire 2022 Hannover

Verfasst: Do 13. Jul 2023, 21:42
von jan02
Nein, ich habe nur den Raspi 3 hier sonst nichts.
Aber wenn du ohnehin ein solches System aufbauen wolltest wäre es mir doch lieber wenn du das machst. Ich hab mich damit noch gar nicht auseinandergesetzt. Und bis zur Messe ist es ja auch nicht mehr so lang. Ich würde es mir dann auch nochmal genauer anschauen wollen. Eines für mich kann ich immer noch aufbauen.

Re: Makerfaire 2022 Hannover

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 01:51
von detlef
Wie im Ö-AGT-Thread schon beschrieben, habe ich jetzt ein funktionsfähiges System, aber das startet leider nicht automatisch. Im Moment muss ich mich mit putty nach jedem Systemstart mit dem piTelex verbinden und das Programm händisch starten. Das ist so nicht praktikabel.
Um das Programm als Service zu installieren, braucht es laut Rolf Linux-Systemverwalter-Kenntnisse. Die habe ich leider nicht. Das war mir auch vorher nicht klar. Bis jetzt habe ich Projekte, wie zum Beispiel den PDP8-Emulator pidp8 mit meinen rudimentären Linux-Kenntnissen hinbekommen, aber bei piTelex ist das wohl etwas komplizierter. Also hier muss jetzt jemand einspringen, der sich besser auskennt.

Re: Makerfaire 2022 Hannover

Verfasst: Fr 28. Jul 2023, 12:46
von jan02
Also ich selber habe schonmal auf einem Raspi einen Autostart eines Programms eingerichtet. Das war allerdings das Raspberryeigene Betriebssystem Raspbian. Ich weiß natürlich nicht welches du jetzt genau nutzt. Dort war es jedenfalls so, dass man in einer Datei angeben konnte, welche Programme beim Start mit starten.
Das war allerdings ein Python-Programm. Ob das mit Pi-Telex geht weiß ich nicht. Aber vielleicht hilft das ja trotzdem etwas weiter ;).
Auszug aus meiner Doku zu einem älteren Projekt:
Der Autostart
Um den Autostart zu aktivieren, wird zunächst die Datei ausführbar gemacht.
Dazu wird folgender Befehl verwendet: sudo chmod +x (Datei mit Pfadangabe) (schematische Darstellung) in meinem Fall lautete der Befehl: sudo chmod +x /home/pi/Desktop/Honigautomat.py. Als nächstes wird die Datei rc.local geöffnet. Dazu wird der befehl sudo nano /etc/rc.local ausgeführt.
In der geöffneten Datei wird in der vorletzten Zeile vor ,,exit 0“ folgendes ergänzt: schematisch: Programm Pfad & in meinem Fall: python3 /home/pi/Desktop/Honigautomat.py &. Das & bewirkt, dass der Raspberry weiter bootet und nicht wartet, bis das Programm abgeschlossen ist, was bei einer Dauerschleife gar nicht passiert. Dann wird die Datei gespeichet.
siehe Autostart (rc.local).txt.

rc.local:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.

# Print the IP address
_IP=$(hostname -I) || true
if [ "$_IP" ]; then
  printf "My IP address is %s\n" "$_IP"
fi

python3 /home/pi/Desktop/Honigautomat.py &
exit 0



Re: Makerfaire 2023 Hannover

Verfasst: Fr 28. Jul 2023, 13:35
von detlef
Dank Rolfs Unterstützung funktioniert der Autostart inzwischen. Siehe Ö-AGT Thread. Im piTelex-Wiki ist das jetzt auch noch mal ausführlicher beschrieben.

Das Ö-AGT ist jetzt funktionsfähig und geht am Montag an Henning raus und sollte ohne weitere Konfiguration an einem Router mit DHCP-Server und Ethernet-Anschluss funktionieren. Reinwählen geht sowieso nicht, weil piTelex (noch?) keine Centralex-Unterstützung hat.