Seite 4 von 4

Re: Sicherheit beim T68d

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 08:40
von FredSonnenrein
tasto hat geschrieben: Mo 27. Jun 2022, 23:47 Hier wäre mir übrigens ebenfalls eine (gern auch konfigurierbare und optionale) Abschaltung nach einer bestimmten Zeit durch die TW39-Karte sehr lieb. Wie aufwändig das wäre oder ob es überhaupt machbar ist, weiß ich leider nicht.
Machbar ist vieles, aber dann wären die genauen Kriterien zu definieren.
Abschaltung, egal ob geschrieben wird / wurde oder nicht?
Nach welcher Zeit?
Egal ob ankommend oder abgehend?

Re: Sicherheit beim T68d

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 21:16
von WolfgangH
tasto hat geschrieben: Mo 27. Jun 2022, 23:44 Bei mir liegt der Linienstrom so im Bereich zwischen 12,2mA - 13,6mA, ich habe also noch andere Probleme.
Wenn ich die AT-Taste gedrückt gelassen habe, hat der T68 schon mehrfach meinen T51 angewählt.
Wann hast Du diesen Strom gemessen? Im Ruhezustand, dann wäre der Strom zu viel. Es könnte dann nach Freds Erklärung schon sein, daß das i-Telex glaubt, du hättest AT gedrückt. Nach Drücken der AT, dann wäre der Strom zu niedrig.

Irgendwas ist an Deinem Gerät faul. Entweder hochohmiger Widerstand, Nebenschluß, defekter Kondensator, Spule, Sendekontakte, ... Ich muß mir erst einmal einen Schaltplan organisieren, so kann ich nur raten.
tasto hat geschrieben: Mo 27. Jun 2022, 23:44 Bei der Fehlersuche las ich heute einige Dokumente am PC, war aber in der näher von i-Telex und T68. Am T68 war die AT-Taste gedrückt und er war an den Strom angeschlossen - sonst nichts. Ich saß vielleicht 4 Meter entfernt, hatte ihn aber im Blick. Ich hörte mehrfaches Klicken im i-Telex und habe mal die serielle Debug-Schnittstelle ausgelesen:

Der T68 wählte mehrere Minuten lang zufällige Nummern und jeweils nach 5 Ziffern gab es eine entsprechende Fehlermeldung (unbekannte Nummer) vom i-Telex.
Damit bestätigst Du meine Hypothese aus Beitrag #25. Und es liegen mind. 2 Fehler vor.
Falscher Linienstrom und erratische Unterbrechungen, die das i-Telex als Impulse des Nummernschalters auswertet.

In so einem Fall würde auch die Stromsparschaltung nichts helfen. Zuerst müssen die Fehler beseitigt werden.

Re: Sicherheit beim T68d

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 21:24
von tasto
Ja Wolfgang, es stimmt alles, was Du geschrieben hast. Ich kann kaum etwas hinzufügen.
Ich bin aber dran... :)