Seite 4 von 6
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 17:39
von Telegrammophon
Ups, entschuldige, das war jetzt mein Fehler.
Also, links steckt der Lochstreifensender, rechts der Fernschreiber. Die Verteilerplatte hängt am FSG und dieses am I-Telex.
Jetzt ist es richtig
Also ja, der Sender hängt hinter dem FSG.
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 17:40
von Telegrammophon
detlef hat geschrieben: ↑Fr 28. Okt 2022, 17:34
Aber wie ist das denn dann mit dem Linienstrom im Lokalmodus? Ich dachte den habe ich nur hinter dem FSG?
Ja genau, deshalb hatte es zunächst nicht funktioniert, so wie ich es nach Beschriftung angeschlossen hatte.
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 17:44
von detlef
Telegrammophon hat geschrieben: ↑Fr 28. Okt 2022, 17:39
Also ja, der Sender hängt hinter dem FSG.
Dann ist die Welt wieder in Ordnung.
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 18:54
von tasto
Ich habe die Schaltung(en) wahrscheinlich in meinen Unterlagen gefunden und werde sie bei Gelegenheit mal hier einstellen. Die Stromdosen sind jedenfalls, wie schon vermutet, einfach alle parallel. Die Schaltung der beiden Anschlussdosen unterscheidet sich abhängig davon, ob Wählbetrieb oder eine Standverbindung genutzt werden.
Offiziell heißt die Verteilerplatte laut Unterlagen übrigens schlicht "Montageplatte".
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 19:12
von tasto
Die Unterlagen befinden sich schon hier im Forum unter:
download/file.php?id=515
Die Schaltung der Montageplatte befindet sich auf Seite 114. Auf Seite 120 ist die Montageplatte (11463) auf einem Foto -teilweise- abgebildet.
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 19:16
von tasto
Montageplatte-T51.png
Schaltung-Montageplatte-T51.png
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 19:34
von Telegrammophon
Bei mir ist es natürlich jetzt so angeschlossen:
Verteilerplatte.PNG
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Sa 29. Okt 2022, 10:44
von Andreasankl
Telegrammophon hat geschrieben: ↑Fr 28. Okt 2022, 15:16
Andreasankl hat geschrieben: ↑Do 27. Okt 2022, 15:30
Telegrammophon hat geschrieben: ↑Do 27. Okt 2022, 14:47
Was ist das Bauteil unter dem Kondensator C3?
Das ist eine Schnarre. Die ertönt für ca. 3 sek., wenn
während des Lokalbetriebs ein externer Anruf kommt.
Der C3 wird dann als Funkenlöschung für die
Schnarre dienen.
...Jetzt kommt leider doch noch mal was von mir...
Wenn ich im Lokalbetrieb bin und angerufen werde, schnarrt die Schnarre nicht, sondern das I-Telex schaltet auf Störung.
Ich habe den Fehler bei mir nachbilden können.
Zuerst: Folgende Relais sind im Lokalbetrieb angezogen. Das Y-, H- und W-Relais ferner hat das Telegrafenrelais
umgeschaltet. Kommt nun ein externer Anruf wird die FS Anschlussleitung umgepolt und das X-Relais muss
anziehen. Durch den Anzug des X-Relais wird die Schnarre eingeschaltet, ferner wird das W-Relais abgeschaltet.
Es hält sich aber noch ca. 3 sek über die Kondensatorentladung des C4. Ist das W-Relais dann abgefallen wird
das Y-Relais abgeschaltet und die Y-Kontakte schalten den FS an die FS Anschlussleitung.
Ist nun der Stromkreis für das X-Relais unterbrochen, kann das FSG nicht auf extern umschalten. Außerdem
leuchtet die rote LED auf der TW39 Karte.
Ich habe einmal den Stromkreis für das X-Relais rot markiert, das solltest Du erst einmal prüfen.
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Sa 29. Okt 2022, 10:55
von detlef
Das ist interessant. Ich muss zugeben, dass ich noch bei keinem TW39 die Funktion der Schnarre überprüft habe. Weder bei meinem hier noch bei dem im Technikum29. Es kommt einfach zu selten vor, dass man angerufen wird, während man gerade im Lokalmodus ist.
Aber ich werde es bei nächster Gelegenheit nachholen.
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Sa 29. Okt 2022, 17:00
von Telegrammophon
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Erläuterungen und Hilfestellung! Das wird tatsächlich der Fehler sein, denn das X-Relais zieht nicht an.
Das kann ich allerdings erst morgen weiter überprüfen.