Seite 4 von 4

Micha,"16367 acker dd",T51

Verfasst: Mi 20. Dez 2023, 20:05
von DF3OE
Die Kennung war garantiert in Latein, da sie international kompatibel sein musste.
Ich habe ein Welt-Telex-Verzeichnis von 1990. Ich suche mal nach Nummern im 5er Bereich.

Micha,"16367 acker dd",T51

Verfasst: Mi 20. Dez 2023, 21:23
von tasto
Bei meinem habe ich abgelesen:

11111 11011 00010 01000 01100 01010 00001 00001 11001 00100 11010 00111 11011 11001 11001 01100 00100 10111 10111

also:

11111 BU
11011 ZI
00010 WR
01000 ZV
01100 8
01010 4
00001 5
00001 5
11001 2
00100 leer
11010 Klingel(?)
11000 .
11011 ZI
11001 2
11001 2
01100 8
00100 leer
10111 X
10111 X



Bis zur 84552 ist es als einigermaßen plausibel. Danach wird es bei mir seltsam. :-)

Micha,"16367 acker dd",T51

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 10:34
von SAS
Bei der Klingel wird, bei der Maschine T63 BG1, ein kyrillisches "b" abgedruckt.
Und da am Schluß keine Umschaltung erfolgt, wird kein X sondern ein "/" abgedruckt.
Die Maschine muß nicht unbedingt am Telex gehangen haben.
Insbesondere beim Botschaftsdienst werden auch andere Fernschreibdienste/Netze und
RTTY genutzt.

Micha,"16367 acker dd",T51

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 10:48
von tasto
Vielen Dank SAS.
Das sind sehr interessante Informationen.

Eine Verbindung mit der Botschaft hat Henning allerdings schon als unwahrscheinlich festgestellt. Die Herkunft der Geräte ist also noch unbekannt. Mal sehen, ob sich da in der Zukunft noch etwas ergeben wird.

Micha,"16367 acker dd",T51

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 12:56
von DF3OE
DF3OE hat geschrieben: Mi 20. Dez 2023, 20:05 Die Kennung war garantiert in Latein, da sie international kompatibel sein musste.
Ich habe ein Welt-Telex-Verzeichnis von 1990. Ich suche mal nach Nummern im 5er Bereich.
Ich meinte natürlich den 8er Bereich. ;)

Ergebnis:
Die Teilnehmeranzahl von Bulgarien im Jaeger & Waldmann Telexverzeichnis von 1989/90 ist sehr übersichtlich.
Somit konnte ich mit einer Lupe (sehr Klein gedruckt alles... :) ) alle Seiten überfliegen.
Leider konnte ich die entsprechenden Nummern nicht finden. Die Maschinen sollten allerdings im Bereich Jambol
angeschlossen gewesen sein. Letzte auffindbare Nummer mit 84xxx ist 84440 und war eine Maschine in Jambol.

Micha,"16367 acker dd",T51

Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 10:14
von Rieben04
Moin, ich hab in den letzten Tagen zuerst den Lo15 durchgeputzt und "ausgebeult" - irgendwas muss mal auf den Wagen gefallen sein.
Auch der bröselnde Schaumstoff ist ja wirklich gefährlich.
Ölig wie eine Sardine, bleiben natürlich die Brösel auf den Metallteilen hängen und saugen dort die Luftfeuchtigkeit....
Am schlimmsten sieht man das jetzt an der "Fraßkante" des Papierleitbleches.
Die Brösel haben sich, in dem Trichter den die Rolle bildet, abgelagert und dort das übliche, für Metall ungünstige, Biotop geschaffen.
Naja, ein paar Blessuren darf er natürlich zeigen, obwohl das unter dem zugeführten Papier "verschwindet".
Mit der Inbetriebnahme muss ich jetzt noch 3 1/2 Monate warten, um feierlich die Korken knallen lassen zu können :D
IMG_0432-Teil001.jpg
Als letzte Amtshandlung habe ich gestern noch den Schaumstoff aus dem Gehäuse gesaugt. Das sah lustig aus.
Da wird die Aufarbeitung aber erst im Herbst unter fachkundiger Anleitung laufen.

So, nachher als nächstes ... der T63 :hungry:

Micha,"16367 acker dd",T51

Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 14:44
von jrschwarzer
Dadurch, dass er schön leise ist kann ich ihn auch 7x24 laufen lassen :D

Wunder dich aber nicht über deine Stromrechnung !!!
Auch in Bereitschaft nimmt das Wunderwerk gut Strom.
Besser ist F1100 oder F1300 mit Stromsparschaltung von SAS
dann bruzelt nur Itelex mit 5Watt


HG Jörg aus Potsdam