Hallo,
@detlef: ja, das ist kein "Fernschreiben für Dummies"-Buch. Aber wer sich von den Formeln nicht k.o.-schlagen lässt, bekommt m.E.n. einen guten Überblick über die Fernschreibtechnik dieser Jahre. Grundproblem war ja die Gleichstrom-Übertragung von Rechteck-Signalen auf langen Leitungen. Da sind Themen wie Überschwingen, Abflachungen etc. leider unvermeidliche Grundlagenthemen.
Ein Doppelstromsignal ist letzendlich störfester, weil sich der Stromfluß nicht nur zwischen 0 mA und dem Betriebsstrom ändert, sondern auch für die Zeichenübertragung selbst komplett umgepolt wird (in Deutschland typischerweise - 60 V gegen Erde und + 60 V gegen Erde, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe

). Aber das ist wirklich nur für lange Leitungen relevant...
So, jetzt zum Einfach- und Doppelstrom:
Schieweck, S. 206-207.jpg
Schieweck, S. 208-209.jpg
Schieweck, S. 290-291.jpg
Schieweck, S. 292-293.jpg
Schieweck, S. 294-295.jpg
Schieweck, S. 296-297.jpg
Darüber hinaus viele informative Bilder aus dieser Zeit.
Leider kann ich nur 10 Bilder anhängen, aber es gibt natürlich auch ein ausfühliches Kapitel zur Meßtechnik.
Schieweck, S. 320-321.jpg
Schieweck, S. 324-325.jpg
Schieweck, S. 346-347.jpg
Schieweck, S. 376-377.jpg
Diese Bilder sind aus der 1942'er Erstausgabe.
@Henning: kennst Du die 60'er Jahre Auflage? Ist da schon die Nachkriegstechnik mit dabei? Oder ist das nur ein Nachdruck von 1944?
Grüße
Andreas