Seite 4 von 6
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Verfasst: Di 30. Apr 2024, 20:59
von kulo74
jan02 hat geschrieben: ↑Mo 29. Apr 2024, 20:01
wie bist du auf die Kennung gekommen? War das die Original Kennung der Maschine oder hast du eine andere historische oder eine ausgedachte genommen?
Hallo Jan,
welche Kennung meinst du? Die vom T68 "74773 WIEN A" ist fast original da habe ich nur eine 7 am Anfang ergänzt, damit die Nummer 5-stellig wird. Die wahrscheinliche Geschichte dazu steht weiter oben in diesem Beitrag.
Die Kennung vom Lo15C war leider nicht mehr vorhanden durch die Umprogrammierung vom Vorbesitzer auf ein Amateurfunkerkennzeichen. Also habe ich mir eine alte aus dem österreichischen Verzeichnis aus 1974 ausgesucht. Darin sind ganze 2 Anschlüsse in meinem Heimatort verzeichnet. Die örtliche Sparkasse und die damals noch existierende Tuchfabrik. Nachdem es die Sparkasse heute noch gibt, wollte ich die Kennung nicht verwenden. Die gewählte Kennung "14445 potspi a" war der Anschluss der Pottensteiner Tuchfabrik - das spi steht dabei für Spinnerei.
jan02 hat geschrieben: ↑Mo 29. Apr 2024, 20:01
Ich habe an meinem i-Telex die Beschriftung mittels Rubbelbuchstaben mit anschließender Klarlacklackierung realisiert. Hier ein Link zu dem Beitrag.
viewtopic.php?t=3609
Aber da gibt es natürlich die Verschiedensten Lösungsansätze für die Realisierung der Beschriftung.
Ich werde meinen brother P-Touch Drucker für die Beschriftung verwenden, der kann auch durchsichtige Klebestreifen. Ich denke, das wird gasnz gut aussehen.
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Verfasst: Do 2. Mai 2024, 13:14
von kulo74
Ich habe am Montag diesen T68 über Willhaben um 50€ abgeholt:
viewtopic.php?p=43774#p43774
Hier die ersten Eindrücke dazu:
20240501_105504.jpg
20240430_155709.jpg
20240430_155720.jpg
20240430_155813.jpg
20240501_105308.jpg
20240430_155654.jpg
Nach erster Ölung und Fettung, Kontrolle der Elektrik und vorerst unter Verwendung des bereits erneuerten Anschlusskabels vom ersten T68 konnte ich der Maschine ihre Kennung entlocken:
20240501_105317.jpg
Kann jemand aus dem Forum etwas mit "Q68/ QPNQPQWW" anfangen? Für mich sieht das nach Q-Codes aus - ich habe aber keine Bedeutungen für QPN oder QPQ gefunden. Auch nicht in den entsprechenden Dokumenten der ITU.
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Verfasst: Do 2. Mai 2024, 13:36
von SAS
QPN und QPQ sind nicht verzeichnet, dafür QWW: überwachen Sie zusätzlich Frequenz … kHz
Oder westliche Krypto-Q-Gruppen
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Verfasst: Do 2. Mai 2024, 13:47
von Franz
Hallo Helmut,
habe hier auch noch rumgerätselt, aber nichts Sinnvolles gefunden. Es soll zwar die Q-Gruppe QPN (="nichts") gegeben haben:
http://www.beiderwieden.de/Funk/q-gruppen.htm
aber zu qpq leider gar nichts ....
ich befürchte eher, dass der KG (noch) gammel schreibt... Ich selbst würde die Auslösung vielleicht öfter mal machen (vielleicht später dann nocheinmal, wenn der FS länger an war) und schauen, ob es immer der gleiche KG Ausdruck bleibt oder ob sich evtl. beim Ausdruck manschmal etwas ändert .....
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Verfasst: Do 2. Mai 2024, 14:16
von tasto
Schönes Gerät jedenfalls und bei 50 Euro hast Du da auch mit Sicherheit nichts falsch gemacht.
Die Buchstabentaste sieht ungewöhnlich aus.

Schön auch, dass die Plastikabdeckung für die Rutsche noch dabei ist.
Glückwunsch!
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Verfasst: Do 2. Mai 2024, 14:23
von Franz
Die Buchstabentaste scheint mir von einer LO-15 mit weißer Tastatur "ausgeliehen" zu sein....

falls Helmut möchte, könnte ich in meiner Wühlkiste mal nachschauen, bin mir ziemlich sicher, dass ich noch einen originale T68D BU Taste habe, bin mir nur nicht sicher ob in schwarz oder dunkelbraun ....
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Verfasst: Do 2. Mai 2024, 20:29
von WolfgangH
Hallo Helmut,
ich bin froh, daß Du das Gerät gerettet hast. Ursprünglich wurde es angeblich von einem Bekannten des Besitzers angeboten. Auf die Anfrage, ob denn die Kabel dabei wären, bekam ich nach anfänglicher Zusage der Klärung keine Antwort mehr. Ich habe dann nicht mehr nachgefragt.
Sogar mit Original Streifenpapier! Ist das noch verwendbar oder bereits zusammengeklebt?
Bei der Kennung wäre ich mir auch nicht sicher, ob die richtig ausgelesen wird. Vielleicht die Tipps von Franz mal ausprobieren.
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Verfasst: Fr 3. Mai 2024, 15:19
von kulo74
Franz hat geschrieben: ↑Do 2. Mai 2024, 13:47
ich befürchte eher, dass der KG (noch) gammel schreibt... Ich selbst würde die Auslösung vielleicht öfter mal machen (vielleicht später dann nocheinmal, wenn der FS länger an war) und schauen, ob es immer der gleiche KG Ausdruck bleibt oder ob sich evtl. beim Ausdruck manschmal etwas ändert .....
Ich habe jetzt den Kennungsgeber ausgebaut und händisch ausgelesen:
Bu WR Zl Q Zi 6 8 / ZR Bu Bu Q Bu P N Q P Q W W
Ich gehe davon aus, dass das nicht original ist. Leider sind insgesamt sehr viele Zähne ausgebrochen, sodass es schwierig wird mit dem vorhandenen Material eine sinnvolle Kennung zu erstellen...
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Verfasst: Fr 3. Mai 2024, 15:28
von kulo74
WolfgangH hat geschrieben: ↑Do 2. Mai 2024, 20:29
ich bin froh, daß Du das Gerät gerettet hast. Ursprünglich wurde es angeblich von einem Bekannten des Besitzers angeboten. Auf die Anfrage, ob denn die Kabel dabei wären, bekam ich nach anfänglicher Zusage der Klärung keine Antwort mehr. Ich habe dann nicht mehr nachgefragt.
Ja, das war eine sehr nette alte Dame, von der ich schon den Lo15C geholt habe, den T68 aber vorerst noch nicht mitgenommen habe. Anscheinend war ich noch nicht bereit für noch ein weiteres Gerät
Ich habe jedenfalls vor diesen T68 als mobiles Gerät mit piTelex auszustatten.
WolfgangH hat geschrieben: ↑Do 2. Mai 2024, 20:29
Sogar mit Original Streifenpapier! Ist das noch verwendbar oder bereits zusammengeklebt?
Die Rolle gummiertes Streifenpapier ist noch recht voll und in gutem, verwendbaren Zustand

Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Verfasst: Di 11. Jun 2024, 19:36
von kulo74
kulo74 hat geschrieben: ↑Fr 3. Mai 2024, 15:19
Ich habe jetzt den Kennungsgeber ausgebaut und händisch ausgelesen:
Bu WR Zl Q Zi 6 8 / ZR Bu Bu Q Bu P N Q P Q W W
Ich gehe davon aus, dass das nicht original ist. Leider sind insgesamt sehr viele Zähne ausgebrochen, sodass es schwierig wird mit dem vorhandenen Material eine sinnvolle Kennung zu erstellen...
Ich habe jetzt durch einen Zufall neue Erkenntnisse gewonnen:
Gestern habe ich über Willhaben zwei Fernschreiber - einen Olivetti und einen beigen T68 - geholt, die beide ein "Eigentum ÖPT" Pickerl haben. Den T68 habe ich nach kurzer Inspektion einmal kurz in Betrieb genommen und folgende Kennung ausgelesen:
<≡01221 1060/WN
Hier wieder die Frage an
@ReinholdKoch : könnte es sich dabei um eine Telegrammmaschine handeln? Eine Taste zum Ausschalten des Zeichenzählers ist jedenfalls vorhanden. Und 1060/WN könnte die Postleitzahl des 6. Wiener Bezirkes sein.
Und dann ist das Entscheidende gekommen: die Ziffernumschaltung wurde durch einen Bitfehler als "G" interpretiert und hat folgendes ergeben:
<≡GPQWWQ QPYPXWN
Das hat mich dann doch sehr an die sinnlos erscheinende Kennung von meinem schwarzen T68 erinnert. Ich binn dann auf die Idee gekommen, dass jemand den Kennungsgeber einfach falsch zusammengesetzt hat und habe etwas herumgespielt. Es geht sich aus, dass die Original-Kennung z.B.
<≡01281 1160/WN
gelautet hat.
Das wäre die Anordnung
Bu WR Zl Zi 0 1 2 8 1 ZR 1 1 6 0 / Bu W N Bu Bu