Frage wegen TW39-Hardware
Verfasst: Fr 26. Sep 2025, 13:01
Das würde in einem Museum wie dem HNF auch nicht akzeptiert werden. Jeglicher Selbstbau mit 230 Volt darf dort nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Ein Fachbetrieb kann das auch nicht einfach in Umlauf bringen. Das wäre dann ein Produkt, bräuchte alle möglichen Prüfungen und Prüfzeichen. Produkthaftung bis hin zu CE und WEEE.
Klar, für zuhause kann man das machen. Wenn man aber mit 230 Volt wirklich nichts am Hut haben will, bietet sich der Einsatz von Funk- oder WLAN-Steckdosen an. Die angeblich in piTelex schon vorhandenen Unterstützung von WLAN-Steckdosen wird noch gesucht.
Wobei man allerdings sagen muss, dass der Stromverbrauch in Museen kein großes Thema ist. Die Geräte werden ja immer abgeschaltet, wenn das Museeum geschlossen ist.
Wenn ich mal wieder gaaanz viel Zeit habe, schaue ich mir die WLAN-Steckdosen-Unterstützung in piTelex mal an und implementiere sie ggf. neu.
Wenn nicht jemand anderes schneller ist.
Man müsste dazu nur die URLs für das Ein- und Ausschalten der Steckdose in die Config schreiben und zum richtigen Zeitpunkt aufrufen. Damit sollten sich die meisten WLAN-Steckdosen ansteuern lassen.
Klar, für zuhause kann man das machen. Wenn man aber mit 230 Volt wirklich nichts am Hut haben will, bietet sich der Einsatz von Funk- oder WLAN-Steckdosen an. Die angeblich in piTelex schon vorhandenen Unterstützung von WLAN-Steckdosen wird noch gesucht.

Wobei man allerdings sagen muss, dass der Stromverbrauch in Museen kein großes Thema ist. Die Geräte werden ja immer abgeschaltet, wenn das Museeum geschlossen ist.
Wenn ich mal wieder gaaanz viel Zeit habe, schaue ich mir die WLAN-Steckdosen-Unterstützung in piTelex mal an und implementiere sie ggf. neu.
Wenn nicht jemand anderes schneller ist.

Man müsste dazu nur die URLs für das Ein- und Ausschalten der Steckdose in die Config schreiben und zum richtigen Zeitpunkt aufrufen. Damit sollten sich die meisten WLAN-Steckdosen ansteuern lassen.