Seite 39 von 45

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 22. Jun 2023, 18:09
von ralf02
So ich habe jetzt die Ursache gefunden: Der kleine Transistor war defekt. Ich hatte ja einen BC547 statt des BC337 verwendet. Jetzt habe ich wieder einen BC337 eingesetzt. Bisher konnte ich 5 Minuten wechselseitig zwischen dem FS und Terminal schreiben. Sieht so aus, als ob es jetzt funktioniert. Ich hoffe dass die Schaltung auch bei längerem Betrieb "durchhält".

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 22. Jun 2023, 20:01
von obrecht
Prima. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlersuche!
Die Schaltung ist eigentlich robust. Der BC337 ist etwas leistungsfähiger als der BC547 und sollte problemlos "dauerlaufen".

Viel Spaß beim weiteren Aufbau. Wenn du für test-telexe Sparringspartner brauchst, gerne meine T100 oder FS220 nehmen!

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Fr 23. Jun 2023, 17:15
von ralf02
Heute habe ich meinen Siemens T100 angeschlossen. Den hatte ich vor einem Jahr auf einem Flohmarkt gefunden und heute erstmals im Linienmodus mit dem PiTelex getestet. Die Zeichen, die ich am Siemens drücke, kommen nicht so wie gedrückt am Terminal an, sondern andere Zeichen. Welche Zeichen am auf dem T100 gedruckt werden, wenn ich am Terminal schreibe, kann ich nicht sagen, da das Farbband trocken ist. Ich muss mir den FS erstmal anschauen, nicht dass das eine 45,45 Baud Maschine ist .... (oder dejustiert ?)

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: So 27. Aug 2023, 07:41
von detlef
Noch zwei Fragen zum Raspi bzw. piTelex:

Wenn das piTelex eine feste IP-Adresse bekommen soll, wo stellt man das ein?

Wo konfiguriert man den NTP-Server bzw. wo holt sich das piTelex die aktuelle Uhrzeit?

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: So 27. Aug 2023, 09:42
von WolfgangH
detlef hat geschrieben: So 27. Aug 2023, 07:41 Noch zwei Fragen zum Raspi bzw. piTelex:

Wenn das piTelex eine feste IP-Adresse bekommen soll, wo stellt man das ein?

Wo konfiguriert man den NTP-Server bzw. wo holt sich das piTelex die aktuelle Uhrzeit?
Hallo Detlef,
auch wenn die Antworten mangels Expertise nicht ganz korrekt/vollständig sind, vielleicht helfen sie Dir trotzdem weiter.

Die feste IP wird im Router über die MAC-Adresse des Pi zugewiesen. Genau so wie bei i-Telex.

Da der Raspberry keine Echtzeituhr hat, muß er sich ohnehin beim Start immer die Uhrzeit aus dem Netz holen. Raspbian macht das automatisch. Wie genau, das weiß ich leider nicht.

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: So 27. Aug 2023, 09:47
von detlef
WolfgangH hat geschrieben: So 27. Aug 2023, 09:42 Die feste IP wird im Router über die MAC-Adresse des Pi zugewiesen. Genau so wie bei i-Telex.
Das ist dann eine vom DHCP-Server zugewiesene Adresse. Ich möchte im piTelex selbst die IP-Adresse festlegen.
Manchmal hat man keinen DHCP-Server oder er funktioniert nicht wie gewünscht.
WolfgangH hat geschrieben: So 27. Aug 2023, 09:42 Da der Raspberry keine Echtzeituhr hat, muß er sich ohnehin beim Start immer die Uhrzeit aus dem Netz holen. Raspbian macht das automatisch. Wie genau, das weiß ich leider nicht.
Man kann bei Linux, Windows und auf im i-Telex eine eigene NTP-Adresse hinterlegen um festzulegene, bei welchem Server die Uhrzeit abgeholt wird.
Ich weiss nur nicht, wie man das beim Raspi macht.

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: So 27. Aug 2023, 11:06
von roliw
Hallo Detlef

RaspberryPi:
IP, Port und DNS kanst du in '/etc/dhcpcd.conf' festlegen. ZB.:
#
interface eth0
static ip_address=192.168.0.249/24
static routers=192.168.0.13
static domain_name_servers=192.168.0.11 212.x.xx.xxx 212.x.xx.xxx
#

Allenfalls zusätzlich:
static ip6_address=fd51:42f8:caae:d92e::ff/64
falls du IPV6 verwendest.

In der Grundkonfiguration des Raspis werden die NTP Dienste bereits konfiguriert
und funktionieren auch, sobald der Raspi eine Internetverbindung erkennt.
Dabei werden eine Anzahl NTP-Server des ntp.pools von Debian abgefragt.

Die Definition dafür befindet sich in '/etc/ntp.conf' .
Bitte mit Vorsicht editieren (falls überhaupt nötig).

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: So 27. Aug 2023, 11:43
von roliw
BTW: hier noch die Konfiguration für WiFi:

#
interface wlan0
static ip_address=192.168.0.27/24
static routers=192.168.0.13
static domain_name_servers=192.168.0.11 212.x.xx.xxx 212.x.xx.xxx
#

Allenfalls zusätzlich:
static ip6_address=fd51:42f8:caae:d92e::ff/64
falls du IPV6 verwendest.

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: So 27. Aug 2023, 17:17
von kerk1v
Man braucht sich bein Respi nicht händisch durch die Netzwerkkonfiguration hangeln:

Code: Alles auswählen

$ sudo raspi-config
ist dein Freund! Da kann man neben dem Netzwerk auch noch andere tolle Sachen konfigurieren.

Evtl. vorher mit

Code: Alles auswählen

$ apt-get install raspi-config 
installieren

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: So 27. Aug 2023, 18:19
von roliw
Und dann...?

Wo setzt du dann die statische IP? :oldno: