Seite 5 von 6
Re: FS Signal / Fernschreiber- bzw. Amts- Simulator
Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 07:56
von FredSonnenrein
Der TW39-Karte ist es egal, ob in Ruhezustand ein Strom fließt oder nicht. Ohne es ausprobiert zu haben, die TW39-Karte reagiert ab etwa 15 bis 20 mA in der Schleife als Einschaltsignal.
Alles was unter 10 mA liegt, wird als "Unterbrechung" bzw. "Ruhezustand" erkannt.
Re: FS Signal / Fernschreiber- bzw. Amts- Simulator
Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 09:55
von Martin
FredSonnenrein hat geschrieben:Der TW39-Karte ist es egal, ob in Ruhezustand ein Strom fließt oder nicht. Ohne es ausprobiert zu haben, die TW39-Karte reagiert ab etwa 15 bis 20 mA in der Schleife als Einschaltsignal.
Alles was unter 10 mA liegt, wird als "Unterbrechung" bzw. "Ruhezustand" erkannt.
Ich glaube wir reden hier über zwei verschiedene Sachen. Du meinst das der Ruhestrom - also Maschine
AUS gar nicht gemessen wird, erst wenn das Relais auf der Karte schaltet wird ein "Mindeststrom" von 20 mA" nötig.
Ohne den Polaritätswechsel wird die Maschine aber nicht sicher ausgehen, und dann muss ein kleiner Strom von etwa 2,5 mA fließen.
Re: FS Signal / Fernschreiber- bzw. Amts- Simulator
Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 10:35
von FredSonnenrein
Nein, wir reden nicht von verschiedenen Dingen.
Wenn (z.B. nach Drücken der Schlusstaste im Fernschaltgerät) die Vermittlung (bzw. die TW39-Karte) dem
Fernschaltgerät "Ausschalten" befiehlt durch Umpolen der Speisespannung in der a/b-Schleife,
dann ist es dem Fernschaltgerät überlassen wie die Umpolung gemessen wird.
Natürlich können das konventionelle Fernschaltgeräte nur, indem ein geringer Strom durch
das polarisierte Relais fließt.
Eine elektronische Lösung des Fernschaltgeräts würde mit Strömen in der Größenordnung µA
auskommen.
Re: FS Signal / Fernschreiber- bzw. Amts- Simulator
Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 12:10
von Helge
Hallo Frank,
danke für die Klarstellung. Wenn ich die Schaltung vom FSG NL richtig verstanden habe machen sie es mit einem Kondensator,
der Umladestrom schubst das Relais -> also kein Ruhestrom wenn Schlusstaste gedrückt. Es gibt da aber auch andere Lösungen.
Ich dachte desswegen das Ding ist kaputt, weil es nicht abgeschaltet hat - war aber nicht, die Leerlaufspannung
muß nur hoch genug sein.
Grüsse
Helge
Re: FS Signal direkter TTL-Anschluss
Verfasst: Do 13. Okt 2016, 10:59
von Helge
... die ganze Elektronik sparen und ich schreibe dir, wie du eine TW39-Karte "modifizieren" musst, damit du direkt TTL-Signale verarbeiten kannst.
Hallo Fred,
ich denke darüber nach das FSG für den elektron. FS 200 durch einen Selbstbau zu ersetzen, könntest Du mir die Info zukommen
lassen?
Danke und Grüsse
Helge
Re: FS Signal / Fernschreiber- bzw. Amts- Simulator
Verfasst: Do 13. Okt 2016, 12:39
von DF3OE
Hallo Helge,
zumindest am i-Telex-System kannst du den FS200 gut mit der Modifikation vom Jochen aus Buchholz (SolidStateRelais) und modifizierter Software-Version (ohne FSG) benutzen. Denn der Ein- / Ausschaltimpuls für die Maschine liegt ja schon als Umpolimpuls an.
An einer modernen Version eines TW39 Fernschaltgerätes arbeitet gerade der Jeff aus Texas und ist schon ziemlich weit.
Diese wird dann auch international "vermarktet" :-) werden.
Grüsse
Henning
Re: FS Signal / Fernschreiber- bzw. Amts- Simulator
Verfasst: Do 13. Okt 2016, 14:43
von FredSonnenrein
Hallo Zusammen,
trotz des guten Tips von Henning hier kurz die Info über die "direkte TTL-Schnittstelle".
Ich nehme Bezug auf den
Schaltplan der TW39-Karte, und zwar den oberen Kanal, also IC2:
PD7 (Pin 13) wird logisch High (5V), wenn der Fernschreiber einschalten (also in den Schreibzustand gehen soll). Falls keine Wählscheibe vorhanden ist, wird PD7 auch im "Wahlzustand" aktiv.
PB0 (Pin 14) wird logisch Low (0V) um die Schleife zu unterbrechen. Die Schleife wird unterbrochen im Schreibzustand bei Space. Sonst ist dieser Anschluss High, also auch im Ruhezustand (Maschine ausgeschaltet). Der Wahlaufforderungsimpuls wird natürlich auch über einen kurzen Low-Impuls erzeugt.
PD6 (Pin 12) ist der Eingang für die Detektion der Stromstärke. Dieser Eingang wird durch den Optokoppler OK4 auf low gezogen, wenn in der Teilnehmerschleife mindestens 15 mA fließen. Zur Erinnerung: Im ausgeschalteten Zustand ist somit PD6 High, durch Drücken der Anschalttaste wird PD6 Low, im Wahlzustand auch Low nur während der Wählscheiben-Impule High, im Schreibzustand Low mit High während der "Space"-Impulse des Fernschreibsignals.
That's it.
Re: FS Signal / Fernschreiber- bzw. Amts- Simulator
Verfasst: Do 13. Okt 2016, 16:25
von Helge
Hallo Fred und Henning,
danke! Beide Infos sind sehr wertvoll.
Re: FS Signal / Fernschreiber- bzw. Amts- Simulator
Verfasst: Do 13. Okt 2016, 17:09
von Martin
So, alles drin, incl. was wann wie passiert
VBA11.jpg
VBA12.jpg
Re: FS Signal / Fernschreiber- bzw. Amts- Simulator
Verfasst: Do 13. Okt 2016, 17:36
von Helge
Hallo Martin,
danke.