Seite 5 von 5

Re: 881199 klkl Server ITA

Verfasst: Mo 18. Jan 2021, 15:17
von Telegrammophon
Aber Telex verwendet doch nur Fernschreiber mit 50 Baud. Weshalb sollte es schneller sein?

Re: 881199 klkl Server ITA

Verfasst: Mo 18. Jan 2021, 16:19
von FredSonnenrein
Telegrammophon hat geschrieben: Mo 18. Jan 2021, 15:17 Aber Telex verwendet doch nur Fernschreiber mit 50 Baud. Weshalb sollte es schneller sein?
Das ist nicht mehr "zwingend". Die neuen i-Telex-Versionen können auch mit 45 Baud oder 75 Baud oder 100 Baud oder 150 Baud Fernschreibern "arbeiten". Natürlich richtet sich die Geschwindigkeit nach dem langsamsten Fernschreiber, d.h. der auf dem schnellen Fernschreiber schreibende sollte aufpassen nicht mehr als ca. 1000 Zeichen am Stück (ca. 2,5m Lochstreifen) zu senden, abhängig von der Geschwindigkeitsdifferenz...

Re: 881199 klkl Server ITA

Verfasst: Mo 18. Jan 2021, 16:22
von DF3OE
Wobei es 150 Baud Maschinen eigentlich nicht gab. Die nächste "Stufe" nach 100 Baud war dann gleich 200 Baud bei den
elektronischen Maschinen.

Ich glaube, die Olivetti TE550 konnten auch 300 Baud.

Re: 881199 klkl Server ITA

Verfasst: Mo 18. Jan 2021, 18:41
von Telegrammophon
FredSonnenrein hat geschrieben: Mo 18. Jan 2021, 16:19
Telegrammophon hat geschrieben: Mo 18. Jan 2021, 15:17 Aber Telex verwendet doch nur Fernschreiber mit 50 Baud. Weshalb sollte es schneller sein?
Das ist nicht mehr "zwingend". Die neuen i-Telex-Versionen können auch mit 45 Baud oder 75 Baud oder 100 Baud oder 150 Baud Fernschreibern "arbeiten".
Wenn das der CCITT hören würde :oldno: :D

Re: 881199 klkl Server ITA

Verfasst: Mo 18. Jan 2021, 21:53
von ISBRAND
Bild

Ja hier die FS200z , beim RFT F 2000 gab es auch nur 50, 75 und 100 , genau weiß ich es gerade nicht aus dem Kopf.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: 881199 klkl Server ITA

Verfasst: Mo 18. Jan 2021, 22:46
von Telegrammophon
FredSonnenrein hat geschrieben: Mo 18. Jan 2021, 16:19 Natürlich richtet sich die Geschwindigkeit nach dem langsamsten Fernschreiber, d.h. der auf dem schnellen Fernschreiber schreibende sollte aufpassen nicht mehr als ca. 1000 Zeichen am Stück (ca. 2,5m Lochstreifen) zu senden, abhängig von der Geschwindigkeitsdifferenz...
Aber bedeutet das nicht, daß es dann keine richtige Echtzeitverbindung mehr wäre?

Re: 881199 klkl Server ITA

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 08:19
von tw137125
Moin Finn,

eine Paketvermittlung wie sie TCP/IP ist, ist niemals eine Echtzeitverbindung.
Die Pakete werden auf dem Weg von A nach B zwischengespeichert und weitergereicht.

Hier mal ein Auszug:

6.3.1.2 Paketvermittlung (Datagram, Virtual Circuit) Dienste wie z.B. E-Mail, die nicht auf eine Echtzeitverbindung angewiesen sind, benutzen die Paketvermittlung. Dabei wird eine Nachricht durch die Transportschicht (Schicht 4 im OSI-Modell) in Pakete unterteilt (fragmentiert, segmentiert) und diese von Knoten zu Knoten durch das Netz geschleust. Sobald die nächste Etappe Übertragungskapazität frei hat, kann wieder ein Paket transferiert werden, es muss also nicht wie bei der Leitungsvermittlung die ganze Strecke frei sein. Jeder Knoten muss die Pakete zwischenspeichern, bis die nächste Teilstrecke Kapazität frei hat (store and forward). Für Echtzeitanwendungen ist die Paketvermittlung nicht ohne weiteres geeignet, da die Verzögerungszeit von der Netzbelastung abhängt. Dafür bietet sie einen zeitli-chen Lastausgleich (traffic shaping).

Gruß
Thomas

Re: 881199 klkl Server ITA

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 08:46
von FredSonnenrein
Alles richtig was Thomas schreibt.
Alles was über das Internet übertragen wird und nach Echtzeit aussieht (Fernsehübertragung z.B.), ist in Realität x mal zwischengespeichert und wird nur mit viel Aufwand wieder in die richtige Geschwindigkeit gebracht.
Beim Fernsehen über IP sieht man das an 5 bis 15 Sekunden Zeitverschiebung.
Beim i-Telex merkt man davon aber nicht sehr viel. Selbst nach Australien habe ich Rückantwort-Zeiten, die man kaum merkt.

Re: 881199 klkl Server ITA

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 12:49
von Telegrammophon
Stimmt, bei I-Telex ist das doch hervorragend gelöst :thumbup:
Danke nochmal für die technischen Erläuterungen :sign: