Seite 5 von 15

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 11:08
von FredSonnenrein
detlef hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 11:04 Vorher war es so, dass die ED1000-Karte nach 5 Sekunden einen Fehler anzeigte, wenn der ED1000 ausgeschaltet wa (rote und blaue LED).
Jetzt bleibt die grüne LED endlos an.
Ich hätte erwartet, dass nach Ablauf des eingestellten Timeouts wieder eine Störung angezeigt wird.
Die Störung rot + blau kommt dann, wenn der Anruftimer abläuft. Also die 15 Sekunden, die du eingestellt hast. Durch ein anderes Problem wird der Timeout aber gar nicht erst gestartet.

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 11:12
von detlef
FredSonnenrein hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 11:08
detlef hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 11:04 Vorher war es so, dass die ED1000-Karte nach 5 Sekunden einen Fehler anzeigte, wenn der ED1000 ausgeschaltet wa (rote und blaue LED).
Jetzt bleibt die grüne LED endlos an.
Ich hätte erwartet, dass nach Ablauf des eingestellten Timeouts wieder eine Störung angezeigt wird.
Die Störung rot + blau kommt dann, wenn der Anruftimer abläuft. Also die 15 Sekunden, die du eingestellt hast. Durch ein anderes Problem wird der Timeout aber gar nicht erst gestartet.
Was für ein Problem könnte das sein? Das passiert ja auch, wenn der T1000 aus bleibt. Also an irgendwelchen unerwünschten Signalen vom T1000 kann das nicht liegen.

Übrigens wird auch das Datum beim Anrufer sofort gedruckt.

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 11:17
von detlef
FredSonnenrein hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 11:06
detlef hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 10:06 Ich habe jetzt den Effekt, dass zwar gewartet wird, wenn ich bei ausgeschaltetem ED1000 anrufe. Aber sobald ich den ED1000 einschalte, wird die Verbindung unterbrochen.
Ja wahrscheinlich ist das im ausgeschalteten Zustand fehlende ED1000-Signal von der Gegenstelle ein Problem. Da können die ED1000-Geräte sich auch sehr unterschiedlich verhalten.
Es wäre gut, wenn du das Verhalten der LED an der ED1000 mal beschreiben oder filmen könntest. Der Vorschlag von Willi das analoge Signal aufzuzeichnen wäre auch hilfreich.
Ok, mache ich.

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 11:35
von detlef
Ich habe gerade nochmal getestet und wollte ein Video machen. Merkwürdigerweise funktioniert jetzt (fast) alles. Ich hatte das vorhin mehrfach ausprobieren und auch zwischendurch das i-Telex mehrfach neu gestartet. :wat:

Ich hatte bei den vorherigen Versuchen das Fremdupdatekabel noch angeschlossen. Kann das sein, dass das die Funktion der ED1000-Karte gestört hat?

Jetzt ist plötzlich alles so, wie ich es erwartet hatte. Wenn ich den T1000 bei einem eingehenden Anruf ausgeschaltet lassen, zeigt die blaue LED nach etwas mehr als 15 Sekunden einen Fehler an und die Verbindung zum Anrufer wird unterbrochen.
Wenn ich den T1000 während des Anrufs einschalte, kommt die Verbindung zu standen. Das Datum wird jetzt auch erste gedruckt, wenn der T1000 bereit ist. Funktioniert alles wie gewünscht. :thumbup:

Was nicht funktioniert: Wenn ich den T1000 nicht einschalte und die ED1000-Karte nach 15 Sekunden den Fehler anzeigt, dann tut sie das durch Blinken der blauen LED (keine rote LED) und sie bleibt in diesem Zustand. Bei weiteren Anrufversuchen kommt "OCC". Ich muss den Fehler mit dem Taster explizit löschen.

EDIT: Bei meinem T1000 dauert es jetzt übrigens 8-9 Sekunden, vom Einschalten des T1000 bis die Verbindung steht und das Datum gedruckt wird.

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 11:48
von BjoernS
Fernschreiber hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 10:58 ich denke der Bootvorgang des T1000 könnte zu problemen führen, ja nachdem was für Frequenzen gesendet werden.
Wenn piTelex fZ sendet und das Netz meines T1000 einschaltet, sendet er während des "Bootens" (sofern man das ohne Mikrocontroller trotzdem so nennen kann :D) kurz fA, geht dann "online" und schaltet sauber auf fZ um. Falls Detlefs T1000 etwas anderes macht, würde mich auch interessieren was genau (und ob ein anderer SEU-B-Typ verbaut ist) :jajas:

Grüße


Björn

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 11:52
von FredSonnenrein
detlef hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 11:35 Ich habe gerade nochmal getestet und wollte ein Video machen. Merkwürdigerweise funktioniert jetzt (fast) alles. Ich hatte das vorhin mehrfach ausprobieren und auch zwischendurch das i-Telex mehrfach neu gestartet. :wat:

Ich hatte bei den vorherigen Versuchen das Fremdupdatekabel noch angeschlossen. Kann das sein, dass das die Funktion der ED1000-Karte gestört hat?
Das ist gut möglich, obwohl ich das so noch nicht erlebt habe.
detlef hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 11:35 Jetzt ist plötzlich alles so, wie ich es erwartet hatte. Wenn ich den T1000 bei einem eingehenden Anruf ausgeschaltet lassen, zeigt die blaue LED nach etwas mehr als 15 Sekunden einen Fehler an und die Verbindung zum Anrufer wird unterbrochen.
Wenn ich den T1000 während des Anrufs einschalte, kommt die Verbindung zu standen. Das Datum wird jetzt auch erste gedruckt, wenn der T1000 bereit ist. Funktioniert alles wie gewünscht. :thumbup:
Sehr schön.
detlef hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 11:35 Was nicht funktioniert: Wenn ich den T1000 nicht einschalte und die ED1000-Karte nach 15 Sekunden den Fehler anzeigt, dann tut sie das durch Blinken der blauen LED (keine rote LED) und sie bleibt in diesem Zustand. Bei weiteren Anrufversuchen kommt "OCC". Ich muss den Fehler mit dem Taster explizit löschen.
Das ist kein Fehler, sondern ein Feature. Bei einem externen Anruf bekommt der Anrufer nach Ablauf der 15 Sekunden eine Trennung. Damit beim nächsten Anruf eine Alternative Maschine angewählt wird, wird die erste Schnittstelle als gestört markiert.
Dass die rote LED nicht kommt, ist ein kleiner Bug.

Was noch zu verbessern ist, ist die Erkennung des ED1000-Empfangspegels. Bisher ist es "Zufall", ob beim fehlenden "Träger" Mark oder Space ausgewertet wird.

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 11:53
von FredSonnenrein
BjoernS hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 11:48 Wenn piTelex fZ sendet und das Netz meines T1000 einschaltet, sendet er während des "Bootens" (sofern man das ohne Mikrocontroller trotzdem so nennen kann :D) kurz fA, geht dann "online" und schaltet sauber auf fZ um.
Wie kurz?

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 12:03
von detlef
FredSonnenrein hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 11:52
detlef hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 11:35 Was nicht funktioniert: Wenn ich den T1000 nicht einschalte und die ED1000-Karte nach 15 Sekunden den Fehler anzeigt, dann tut sie das durch Blinken der blauen LED (keine rote LED) und sie bleibt in diesem Zustand. Bei weiteren Anrufversuchen kommt "OCC". Ich muss den Fehler mit dem Taster explizit löschen.
Das ist kein Fehler, sondern ein Feature. Bei einem externen Anruf bekommt der Anrufer nach Ablauf der 15 Sekunden eine Trennung. Damit beim nächsten Anruf eine Alternative Maschine angewählt wird, wird die erste Schnittstelle als gestört markiert.
Und dann bin ich dauerhaft nicht mehr erreichbar? Also wenn meine Funksteckdose einmal nicht schaltet, dann war's das? :suspect:
Hattest du nicht weiter unten (oben) geschrieben, dass sich diese Meldung beim nächsten Anruf wieder löscht?

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 12:33
von FredSonnenrein
detlef hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 12:03 Und dann bin ich dauerhaft nicht mehr erreichbar? Also wenn meine Funksteckdose einmal nicht schaltet, dann war's das? :suspect:
Funksteckdose ist halt "riskant".
Hast du nur einen Fernschreiber?
detlef hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 12:03 Hattest du nicht weiter unten (oben) geschrieben, dass sich diese Meldung beim nächsten Anruf wieder löscht?
Beim nächsten abgehenden Anruf wird sie wieder gelöscht.

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 12:52
von detlef
FredSonnenrein hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 12:33 Funksteckdose ist halt "riskant".
Hast du nur einen Fernschreiber?
Nein, aber die anderen stehen alle in einem anderen Raum und hängen an einem anderen i-Telex.
Da fehlt mir eine übergeordnete Vermittlungsstelle. :hehe:

Na, mal schauen, wie zuverlässig die Funk-Lösung wird. Der Sender gibt ja Dauerfeuer und sendet jede Menge Einschaltimpuls. Das ist genauso, wie wenn man auf der Fernbedienung, über die die Steckdosen normalerweise geschaltet werden, sekundenlang den Taster betätigt. Und das bei 1-2 Meter Entfernung. Irgendwann wird sie schon angehen. ;)