Seite 5 von 6
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Sa 29. Okt 2022, 17:29
von Franz
detlef hat geschrieben: ↑Sa 29. Okt 2022, 10:55
Das ist interessant. Ich muss zugeben, dass ich noch bei keinem TW39 die Funktion der Schnarre überprüft habe. Weder bei meinem hier noch bei dem im Technikum29. Es kommt einfach zu selten vor, dass man angerufen wird, während man gerade im Lokalmodus ist.
Aber ich werde es bei nächster Gelegenheit nachholen.
Hallo Detlef, wir können das gerne mal Testen, wenn Du möchtest....
mir ist das schon mehrmals passiert und habe mich geärgert, weil das LS-Stanzen dann unterbrochen wurde und ich quasi mit dem LS neu anfangen musste .... Habe das Stanzen jetzt von meiner Hauptnummer auf eine Nebennummer verlegt, und da kann ich in aller Hergottsruhe meinen LS vorbereiten :-)
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: So 30. Okt 2022, 22:01
von Telegrammophon
So, ich bin heute den Weg der Schaltung durchgegangen, und habe festgestellt, daß beim Gleichrichter Gr1 kein Durchgang ist. Das wäre jetzt beim Blick auf die Schaltung auch meine Vermutung gewesen. Kann man den ersetzen? Oder ist das ein Denkfehler von mir und man kann Gleichrichter nicht auf Durchgang prüfen?
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Mo 31. Okt 2022, 17:18
von Andreasankl
Das ist ein Selengleichrichter, die oxidieren gern im Inneren.
War bei mir schon öfters der Fall. Dann haben die Gleichrichter
einen höheren Widerstand, so richtig messen lässt sich das nicht.
Zum Testen einfach den Selengleichrichter durch eine Siliziumdiode
ersetzen, die Sperrspannung sollte mindestens 100 Volt betragen
z.B. 1N4004 dabei auf + und - achten. Diese Diode passt auch in das
Gehäuse des alten Selengleichrichters. Dann sieht es aus wie original.
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Fr 4. Nov 2022, 15:18
von Telegrammophon
Sooo, heute sind einmal die roten Glühlampen eingetroffen, und dann noch die Dioden 1N4004, die ich fürs FSG bestellt hatte. Habe jetzt zum Testen einfach mal provisorisch den Selengleichrichter mit der Diode überbrückt, das hat aber keinerlei Änderung gebracht...
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 07:55
von WolfHenk
Nö, Überbrückung hilft bei Diode nicht.
Stell dir die Diode wie ein Ventil vor, was nur in eine Richtung durchlässt (Fahrradventil).
Wenn das kaputt ist und die Luft kommt raus, kannst du es mit dem Neuteil überbrücken wie du willst. Was du dann reinpumpst, geht durch das kaputte Teil geradewegs wieder raus....
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 10:33
von SAS
Na hast Du kein Multi-Meter mit Oszi-Funktion.
Dann kannst Du doch die Spannung am Ausgang beobachten um zu sehen ob eine Diode oder evtl. der C defekt ist.
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 14:43
von Telegrammophon
WolfHenk hat geschrieben: ↑Sa 5. Nov 2022, 07:55
Nö, Überbrückung hilft bei Diode nicht.
Stell dir die Diode wie ein Ventil vor, was nur in eine Richtung durchlässt (Fahrradventil).
Wenn das kaputt ist und die Luft kommt raus, kannst du es mit dem Neuteil überbrücken wie du willst. Was du dann reinpumpst, geht durch das kaputte Teil geradewegs wieder raus....
Achso, upps
Das leuchtet natürlich ein, haha. Aber dann ist die Diode ja nicht kaputt, denn Durchgang konnte ich nicht messen.
Am Multimeter ist aber auch eine Diodenprüfung dabei, die sollte ich vielleicht mal benutzen
Die Vermutung liegt jetzt beim X-Relais selbst, wenn ich wieder Zeit habe, messe ich das noch mal durch und auch den Gleichrichter.
Re: Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 16:31
von WolfHenk
Diodenprüfung einfach:
eine Seite ablöten.
Mit Einstellung OHM (Widerstand) "vorwärts" messen (meinetwegen rot rechts und schwarz links). Dann in der anderen Richtung nochmal messen...
Einmal muß ein geringer Widerstand sein, einmal ein hoher. Das kommt, weil diese "Ventilwirkung" den Meßstrom einmal durchlässt (geringer Widerstand) und einmal sperrt (hoher Widerstand)
Nochwas: Die alten Selengleichrichter bestehen wie schon einer hier berichtet hat, aus vielen verschiedenen Plättchen.
Dazu: Jedes davon ist eigentlich eine Diode. Jedes dieser Plättchen hat eine Sperrspannung von ca 15-25 Volt. Um einen Gleichrichter zu bauen, der 300 Volt sperren kann, wurden also mindestens 15-20 Plättchen hintereinandergepresst.
Vergleich: Ein Fahrradventil mag rückwärts 1 Bar aushalten (ja, in Wirklichkeit kanns mehr...). Dann brauch ich für ein 10-Bar Ventil 10 hintereinandergebaute Ventile...
Nachteil: Im Vorwärtsbetrieb brauchts dann auch mehr Energie, dass was durchkommt.
Eine Siliziumdiode mit einer Sperrspannung bis 1000 Volt hat vorwärts 0,7 Volt Spannungsabfall. Ein Selengleichrichter verliert in Durchlaßrichtung gerne auch mal 20 Volt von 220...
Im Umkehrschluß stellt ein Siliziumgleichrichter eine wesentlich höhere Spannung. Das muß bei Radios beachtet werden, da die Anodenspannung dann oft wesentlich zu hoch wird und die Netzelkos dann gern mal ihre Grenzen erreichen.. Oder durch die deutlich höhere Spannung wird ne EL84 eben nicht mit 275 Volt sondern mit fast 345 Volt gefahren. Das ist bei 50mA Anodenstrom dann plötzlich ein Verstärker von 17 statt 13 Watt. Ein Lautsprecher kann darob schonmal verzweifeln....
Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: So 18. Feb 2024, 22:33
von BertholdB
WolfgangH hat geschrieben: ↑Do 27. Okt 2022, 23:16
Andreasankl hat geschrieben: ↑Do 27. Okt 2022, 16:58
Somit benötigen wir einen Schaltplan mit der
Bezeichnung: Fs Str 3214/31 II
So einen habe ich nicht, eventuell hat den
einer im Forum und stellt Ihn hier ein.
In meinem FSG für den T37, das gleich aussieht, ist der Schaltplan Fs Str 3214/31 I eingeklebt. Sieht für mich auf den ersten Blick gleich aus. Fall der benötigt wird, kann ich das Foto gerne hochladen. Leider habe ich die Nomenklatur der Siemens-Unterlagen noch nicht verstanden.
Könnte ich bitte auch den Schaltplan bekommen? Im Forum habe ich ihn leider nicht gefunden. Auf dem Gerät hier steht Str 3214/31 III.
Es ist ein Gerät ohne Schauzeichen, wie auf den bisher gesehenen Plänen.
Siemens FSG TW39 Wiederbelebung
Verfasst: So 18. Feb 2024, 22:57
von WolfgangH
Hallo Berthold,
da ich zitiert wurde, lade ich gerne den Schaltplan der Revision I hoch. Vielleicht kann Dir noch jemand mit der Revision III helfen.
FSG_TW39_3214-31_I.jpg